• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 26"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 26

Es seien U

1

, U

2

Unterr¨ aume eines endlich dimensionalen K-Vektorraums V . Zei- gen Sie

(a) (U

1

+ U

2

)

= U

1

∩ U

2

(b) (U

1

∩ U

2

)

= U

1

+ U

2

.

Vorbemerkung: In der Aufgabenstellung m¨ ussen wir f¨ ur eine Inklusion bei Aussa- ge (b) voraussetzen, dass V endlich-dimensional ist. Die Aussage (a) gilt f¨ ur einen beliebigen Vektorraum V . Die Aussage (b) gilt nur f¨ ur endlich-dimensionale Vek- torr¨ aume. Die Inklusion

(U

1

∩ U

2

)

⊃ U

1

+ U

2

gilt f¨ ur allgemeine Vektorr¨ aume. Die andere Inklusion

(U

1

∩ U

2

)

⊂ U

1

+ U

2

nur f¨ ur endlich-dimensionale Vektorr¨ aume.

Beweis: Definitionsgem¨ aß ist der Annullator von U, bezeichnet mit U

, diejenige Menge der linearen Funktionale, die auf U verschwinden.

(a) ” ⊂“: Es gelte f ∈ (U

1

+U

2

)

, d.h. f verschwindet f¨ ur alle Vektoren aus U

1

+U

2

. Wegen U

1

⊂ U

1

+ U

2

folgt: f verschwindet auf U

1

, also gilt f ∈ U

1

. Analog gilt f ∈ U

2

. Also verschwindet f in U

1

und U

2

, d.h. f ∈ U

1

∩ U

2

.

” ⊃“: Es gelte f ∈ U

1

∩ U

2

. Dann verschwindet f auf U

1

und U

2

. Es sei nun u ∈ U

1

+U

2

. Zu zeigen ist f(u) = 0. Aber dies klar: Es gibt u

1

∈ U

1

und u

2

∈ U

2

mit u = u

1

+u

2

. Wir haben also f (u) = f (u

1

+u

2

) = f (u

1

) + f(u

2

) = 0 + 0 = 0.

(b) ” ⊃“: Es gelte f ∈ U

1

+ U

2

, d.h. es gibt h

1

∈ U

1

und h

2

∈ U

2

mit f = h

1

+ h

2

.

Zu zeigen ist f ∈ (U

1

⊂ U

2

)

, d.h. f (α) = 0 f¨ ur alle α ∈ U

1

∩ U

2

. Wir haben f¨ ur j = 1, 2

h

j

∈ U

j

⇔ ∀α ∈ U

j

: h

j

(α) = 0.

Es sei daher α ∈ U

1

∩ U

2

. Dann gilt

f(α) = h

1

(α) + h

2

(α) = 0 + 0 = 0, dies war zu zeigen.

” ⊂“: Da U

1

, U

2

endlich-dimensional sind, ist U

1

∩ U

2

endlich-dimensional mit Basis

1

, . . . , γ

r

}, die wir jeweils zu einer Basis

1

, . . . , α

m

, γ

1

, . . . , γ

r

} von U

1

und einer Basis

1

, . . . , β

n

, γ

1

, . . . , γ

r

} von U

2

und schließlich zu einer Basis

1

, . . . , α

m

, β

1

, . . . , β

n

, γ

1

, . . . , γ

r

, δ

1

. . . , δ

s

}

f¨ ur ganz V erg¨ anzen k¨ onnen. Jedes v ∈ V l¨ asst sich daher schreiben als v =

m

X

j=1

a

j

α

j

+

n

X

j=1

b

j

β

j

+

r

X

j=1

c

j

γ

j

+

s

X

j=1

d

j

δ

j

(2)

mit entsprechenden K¨ orperelementen a

j

, b

j

, c

j

, d

j

. F¨ ur f ∈ V

gilt aufgrund der Linearit¨ at

f(v) =

m

X

j=1

a

j

f (α

j

) +

n

X

j=1

b

j

f(β

j

) +

r

X

j=1

c

j

f (γ

j

) +

s

X

j=1

d

j

f (δ

j

). (1) Es gelte nun f ∈ (U

1

∩ U

2

)

, d.h. f verschwindet auf U

1

∩ U

2

, d.h. f (γ

j

) = 0 f¨ ur jedes j in (1) und wir erhalten

f (v) =

m

X

j=1

a

j

f (α

j

) +

n

X

j=1

b

j

f (β

j

) +

s

X

j=1

d

j

f (δ

j

)

= h

1

(v) + h

2

(v) mit

h

1

(v) :=

m

X

j=1

a

j

f (α

j

) +

s

X

j=1

d

j

f(δ

j

) und

h

2

(v) :=

n

X

j=1

b

j

f (β

j

).

Wir zeigen nun h

j

∈ U

j

. Daraus folgt dann f ∈ U

1

+ U

2

. Es sei α ∈ U

1

. Dann gilt

α =

m

X

j=1

a

j

α

j

+

r

X

j=1

c

j

γ

j

(2)

denn {α

1

, . . . , α

m

, γ

1

, . . . , γ

r

} ist eine Basis von U

1

und wir erhalten h

1

(α) =

m

X

j=1

a

j

f (α

j

)

| {z }

= 0,(N)

+

s

X

j=1

d

j

f (δ

j

)

| {z }

= 0,(4)

= 0 + 0 = 0.

( N ) : nach Voraussetzung ist f ∈ (U

1

∩ U

2

)

(4) : denn in (2) treten δ

j

nicht auf

Also ist h

1

∈ U

1

.

Sei nun β ∈ U

2

. Dann gilt mit der Voraussetzung h

2

(β) =

n

X

j=1

b

j

f (β

j

) = 0,

also ist h

2

∈ U

2

. Mithin gibt es h

1

∈ U

1

und h

2

∈ U

2

mit f = h

1

+ h

2

, qed.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir k¨ onnen vollst¨ andige Induktion auch anwenden, um zu zeigen, dass eine Eigenschaft P(x) f¨ ur alle Elemente einer rekursiv definierten Menge M gilt.. Der

[r]

Die ¨ Ubungsaufgaben finden Sie im Internet unter der

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2008 Universit¨ at

Definition: Eine nicht leere Menge V nennt man einen Vektorraum und ihre Elemente Vektoren,

a. Berechnen Sie die Abbildungsgleichung für diese Abbildung, indem Sie folgende Abbildungen verketten: Stauchen mit 0,5 , Verschieben des Quadratmittelpunktes nach O, Drehung um

Um an der Klausur teilnehmen zu k¨onnen, brauchen Sie mindestens die H¨alfte der m¨oglichen Punkte in den ¨

betrachte