• Keine Ergebnisse gefunden

Formulieren Sie das Prinzip der vollst¨ andigen Induktion und beweisen Sie damit die folgende Aussage: F¨ ur alle n ∈ N , n ≥ 1, gilt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Formulieren Sie das Prinzip der vollst¨ andigen Induktion und beweisen Sie damit die folgende Aussage: F¨ ur alle n ∈ N , n ≥ 1, gilt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Erwin Sch¨ orner

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15):

Differential– und Integralrechnung 1

1.1 (Fr¨ uhjahr 2002, Thema 3, Aufgabe 2)

Formulieren Sie das Prinzip der vollst¨ andigen Induktion und beweisen Sie damit die folgende Aussage: F¨ ur alle n ∈ N , n ≥ 1, gilt

n

X

k=1

(−1) k+1 k 2 = (−1) n+1 n(n + 1)

2 .

1.2 (Herbst 2005, Thema 3, Aufgabe 1)

Beweisen Sie mittels vollst¨ andiger Induktion die Gleichheit f¨ ur alle n ∈ N , n ≥ 2

n

Y

k=2

1 − 2

k(k + 1)

= 1 3

1 + 2

n

.

1.3 (Fr¨ uhjahr 1999, Thema 1, Aufgabe 1) Sei a k :=

√ k − 3

√ k + 1 f¨ ur k = 1, 2, . . . . Zeigen Sie, dass die Folge a 1 , a 2 , . . . konvergiert und berechnen Sie ein n ∗ , so dass f¨ ur n ≥ n ∗ gilt:

a n − lim

k→∞ a k

≤ 0,01.

1.4 (Herbst 2006, Thema 3, Aufgabe 1) Gegeben sei die durch

a n = (sin(n)) 3 − 3 cos(n)

√ n , n ≥ 1

definierte Folge (a n ) n≥1 , und eine reelle Zahl ε > 0. Bestimmen Sie eine reelle Zahl a und eine nat¨ urliche Zahl N = N (ε), so dass

|a n − a| < ε f¨ ur alle n ≥ N

gilt.

(2)

Beweisen Sie, dass die Folge (a n ) n≥1 mit

a n = (2n 2 + 1)(n + 1) n (3n + 1) n n+1

konvergiert, und bestimmen Sie den Grenzwert der Folge.

1.6 (Herbst 2006, Thema 1, Teilaufgabe 1a) Gegeben seien die Folgen (a n ) n∈ N mit

(i) a n = 1 + 2 + . . . + n

n 2 , (ii) a n =

n

X

k=0

(−2) k

7 k , (iii) a n = 1 − cos n 1

1 n

Zeigen Sie, dass diese Folgen konvergieren und berechnen Sie ihre Grenzwerte.

1.7 (Fr¨ uhjahr 2014, Thema 3, Aufgabe 2) Es sei (f n ) n∈ N die durch f 1 = f 2 = 1 und

f n+1 = f n + f n−1 f¨ ur alle n ≥ 2 rekursiv definierte Fibonacci–Folge.

a) Beweisen Sie f¨ ur alle n ∈ N :

f n ≥ 4 9

3 2

n

.

b) Zeigen Sie, dass die durch

a n =

n

Y

k=1

f k f k+1 f¨ ur n ∈ N definierte Folge gegen 0 konvergiert.

c) Zeigen Sie, dass die Reihe

X

k=1

1 f k konvergiert.

1.8 (Herbst 2009, Thema 3, Teilaufgabe 1a)

Untersuchen Sie f¨ ur x ∈ R \ {−1} die durch a n := 1−x 1+x

nn

gegebene Folge (a n ) n∈ N auf Konvergenz und ermitteln Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert.

1.9 (Herbst 2009, Thema 3, Teilaufgabe 1c)

Untersuchen Sie die durch x 1 := 1 und x n+1 = 1 3 (x 3 n + 1) rekursiv definierte Folge

(x n ) n∈ N auf Konvergenz.

(3)

1.10 (Fr¨ uhjahr 2007, Thema 3, Aufgabe 1) Die Folge (a n ) n∈

N ist rekursiv definiert durch a 0 = 1 und a n+1 = √

1 + a n f¨ ur alle n ∈ N . Zeigen Sie:

a) a n ≤ a n+1 ≤ 2 f¨ ur alle n ∈ N , b) (a n ) n∈

N konvergiert, c) lim

n→∞ a n = 1 2 1 + √ 5

.

1.11 (Herbst 2007, Thema 1, Aufgabe 1) Gegeben sei die Folge (a n ) n∈ N mit

a 1 = 1, a n+1 = √

12 + a n , n ≥ 1.

a) Zeigen Sie, dass (a n ) monoton wachsend und beschr¨ ankt ist.

b) Bestimmen Sie den Grenzwert von (a n ).

1.12 (Herbst 2007, Thema 2, Aufgabe 1) Gegeben sei die durch

a 1 = 5 und a n+1 = 3 + 2

7 − a n f¨ ur alle n ∈ N rekursiv definierte Folge (a n ) n∈ N .

a) Man zeige 3 ≤ a n ≤ 5 f¨ ur alle n ∈ N .

b) Man beweise, dass die Folge (a n ) n∈ N konvergiert.

c) Man bestimme den Grenzwert der Folge (a n ) n∈ N . 1.13 (Fr¨ uhjahr 2009, Thema 2, Aufgabe 1)

Gegeben sei die durch a 1 = 7

2 und a n+1 = 5 − √

11 − 2 a n f¨ ur alle n ∈ N rekursiv definierte Folge (a n ) n∈ N .

a) Man zeige 1 ≤ a n ≤ 5 f¨ ur alle n ∈ N .

b) Man beweise, dass die Folge (a n ) n∈ N konvergiert.

c) Man bestimme den Grenzwert der Folge (a n ) n∈ N . 1.14 (Herbst 2008, Thema 1, Aufgabe 2)

Man zeige, dass die durch

x 1 := 1, x n+1 := x n − x 3 n 10 + x 5 n

100 , n ≥ 1,

definierte Folge konvergiert und bestimme ihren Grenzwert.

(4)

Die Folge (x n ) n∈

N sei rekursiv definiert durch

x n+1 = e x

n

−1 , x 1 = 0.

a) Zeigen Sie, dass die Folge monoton wachsend und durch 1 nach oben be- schr¨ ankt ist.

b) Zeigen Sie, dass die Folge gegen 1 konvergiert.

1.16 (Fr¨ uhjahr 2008, Thema 2, Aufgabe 1)

Die Folge (a n ) n∈ N sei rekursiv definiert durch

a 0 := 3, a n+1 := a 2 n + 4 2 a n . a) Zeigen Sie: a n ≥ 2 f¨ ur alle n.

b) Zeigen Sie: Die Folge a n f¨ allt monoton.

c) Berechnen Sie den Grenzwert a der Folge a n . 1.17 (Fr¨ uhjahr 2005, Thema 1, Aufgabe 1)

Gegeben sei die durch

a 1 = 1, a n+1 = 1 + a 2 n

2 + a n , n ≥ 1 definierte Folge.

a) Zeigen Sie, daß a n > 1 2 f¨ ur alle n ≥ 1 gilt.

b) Untersuchen Sie die Folge (a n ) auf Konvergenz und bestimmen Sie gegebe- nenfalls den Grenzwert.

1.18 (Fr¨ uhjahr 2009, Thema 3, Aufgabe 1) Die Folge (a n ) n≥0 sei definiert durch

a n+1 = 1

4 a 2 n + 3

4 , mit a 0 ∈ [1, 3] .

a) Beweisen Sie, dass die Folge (a n ) n≥0 f¨ ur alle a 0 ∈ [1, 3] monoton fallend ist.

b) Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n≥0 in Abh¨ angigkeit von a 0 , falls der Grenzwert existiert.

1.19 (Fr¨ uhjahr 2006, Thema 2, Aufgabe 2)

Man zeige, dass f¨ ur jeden Startwert x 0 ∈ [0; 3] die durch die Rekursion x n+1 = 1

5 x 2 n + 6

(n ∈ N 0 := N ∪ {0})

definierte Folge konvergiert und bestimme jeweils den Grenzwert.

(5)

1.20 (Fr¨ uhjahr 2014, Thema 2, Aufgabe 1)

F¨ ur einen beliebigen Startwert a 0 ∈ R betrachte man die durch a n+1 = a 2 n − a n + 1 f¨ ur alle n ∈ N 0

rekursiv definierte Folge (a n ) n∈ N

0

. Man zeige:

a) F¨ ur alle Startwerte a 0 ∈ R ist die Folge (a n ) n∈ N

0

monoton wachsend.

b) F¨ ur alle Startwerte a 0 ∈ [0, 1] konvergiert die Folge (a n ) n∈ N

0

gegen den Grenzwert 1.

c) F¨ ur alle Startwerte a 0 ∈ / [0, 1] ist die Folge (a n ) n∈ N

0

bestimmt divergent gegen +∞.

1.21 (Herbst 2009, Thema 2, Aufgabe 1)

Die reelle Zahlenfolge (x k ) k∈ N sei rekursiv definiert durch x 1 ≥ 1, x k+1 = f (x k ) f¨ ur alle k ∈ N , wobei f(x) := 1 5 4 x + x 1

4

f¨ ur x > 0. Zeigen Sie:

a) f(x) ≥ 1 f¨ ur alle x > 0.

b) x k+1 − x k ≤ 0 f¨ ur alle k ∈ N .

c) (x k ) k∈ N konvergiert. Bestimmen Sie auch den Grenzwert x = lim

k→∞ x k . 1.22 (Fr¨ uhjahr 2013, Thema 2, Aufgabe 3)

Sei f (x) = x x f¨ ur x > 0 definiert.

a) Zeigen Sie f¨ ur alle

x ∈ 1

e , 1 die Ungleichung

0 < f 0 (x) < 1, 0 < f (x) < 1.

b) Die Folge (x n ) n∈ N sei rekursiv durch x 01

e , 1

, x n+1 = f(x n ) gegeben. Zeigen Sie

x n < x n+1 < 1 f¨ ur alle n ∈ N .

c) Zeigen Sie, dass die in b) definierte Folge gegen 1 konvergiert.

1.23 (Fr¨ uhjahr 2014, Thema 3, Aufgabe 1) a) Zeigen Sie

sin(x) < x f¨ ur alle x > 0.

b) Bestimmen Sie den Grenzwert der rekursiv gegebenen Folge x n+1 = sin(x n )

mit beliebigem Startpunkt x 0 ∈ R .

(6)

F¨ ur n = 1, 2, . . . sei

a n := 1

n + 1

n + 1 + . . . + 1 2n . a) Untersuchen Sie, ob die Folge (a n ) n≥1 beschr¨ ankt ist.

b) Untersuchen Sie, ob die Folge (a n ) n≥1 konvergent ist.

1.25 (Fr¨ uhjahr 2007, Thema 1, Aufgabe 2) Gegeben sei die durch

x 1 := 1, x n+1 := 1 + 1 x n

, n ≥ 1 definierte Folge.

a) Man zeige, dass die Teilfolgen (x 2n+1 ) bzw. (x 2n ) monoton wachsend bzw.

monoton fallend sind.

b) Man zeige die Konvergenz der Folge (x n ) und bestimme ihren Grenzwert.

1.26 (Herbst 2005, Thema 2, Aufgabe 4)

Sei a eine reelle Zahl, und sei (a n ) n≥1 eine Folge reeller Zahlen. Es sei

n→∞ lim a 2 n = a 2 .

Beweisen Sie: Ist c Grenzwert einer konvergenten Teilfolge der Folge (a n ) n≥1 , so ist c = a oder c = −a.

1.27 (Fr¨ uhjahr 2011, Thema 3, Aufgabe 3)

a) Sei (a n ) n∈ N eine reelle Folge, die gegen a konvergiere. Zeigen Sie, dass dann auch die Folge der

b n = 1 n

n

X

k=1

a k gegen a konvergiert.

b) Geben Sie ein Beispiel daf¨ ur an, dass die Folge (b n ) n∈ N konvergiert, die Folge (a n ) n∈ N aber nicht.

1.28 (Fr¨ uhjahr 2012, Thema 1, Aufgabe 1)

a) Sei (a n ) n∈ N eine gegen a konvergente Folge in R . Zeigen Sie, dass dann auch die Folge (b n ) n∈ N mit

b n := 1

2 (a n + a n+1 ) f¨ ur alle n ∈ N gegen a konvergiert.

b) Finden Sie eine Folge (a n ) n∈ N , die nicht konvergiert, so dass die zugeh¨ orige Folge (b n ) n∈ N konvergiert.

c) Sei vorausgesetzt, dass (a n ) n∈ N monoton w¨ achst und dass (b n ) n∈ N konver-

giert. Zeigen Sie, dass dann auch (a n ) n∈ N konvergiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine weitere Analyse ergibt, dass die an einem Punkt (x, y, z) ∈ B vorliegende (skalierte) Konzentration eines auf der Erde selten vorkommen- den und daher gefragten Erzes durch

b) Finden Sie ein Beispiel daf¨ ur, dass die Behauptung falsch wird, wenn man nicht voraussetzt, dass f stetig differenzierbar ist, sondern nur, dass f

Wir k¨ onnen vollst¨ andige Induktion auch anwenden, um zu zeigen, dass eine Eigenschaft P(x) f¨ ur alle Elemente einer rekursiv definierten Menge M gilt.. Der

Beweisen Sie den folgenden Spezialfall des Satzes von Dirichlet (ohne diesen in der Vorlesung nicht bewiesenen Satz zu verwenden):.. Es gibt unendlich viele Primzahlen der Form 4n +

Die sogenannte Vorw¨ arts-R¨ uckw¨ arts-Induktion ist eine Variante zur vollst¨ andigen Induktion. Auch sie hat einen Induktionsanfang wie die gew¨ ohnliche vollst¨

Fachbereich Mathematik und Statistik Vorkurs Mathematik 2018.

Fachbereich Mathematik und Statistik Vorkurs Mathematik 2018.

Treffen wir eine Aussage ¨ uber endlich viele Elemente einer Menge, so k¨onnen wir die G¨ ultigkeit der Aussage f¨ ur jedes Element per Hand verifizieren (oder widerlegen)..