• Keine Ergebnisse gefunden

In der Vorlesung wurde die Bestimmung der Masse des Elektronneutrino aus dem β − −Zerfall des Tritiums behandelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "In der Vorlesung wurde die Bestimmung der Masse des Elektronneutrino aus dem β − −Zerfall des Tritiums behandelt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung Einführung in die Neutrinoastrophysik Prof. Dr. Julia Tjus

Übungen/Seminarbetreuung: Nils Nierstenhöfer (NB 7/166) Übungsblatt V

SS 14 Abgabe: 12.6.2014

Aufgabe 14: Maximale Elektronenenergie im Tritiumzerfall [4 Punkte]

In der Vorlesung wurde die Bestimmung der Masse des Elektronneutrino aus dem β −Zerfall des Tritiums behandelt

H 3 → He 3 + e + ¯ ν e . (1) Dabei wurde folgende Beziehung für die maximale Energie E max des Elektrons angenommen

E max = m 2 H

3

+ m 2 e − (m He

3

+ m ν ¯

e

) 2 2m H

3

. (2)

Leiten Sie diese Beziehung unter der Annahme eines effektiven Zweikörperzerfalls her.

Aufgabe 15: Majorana-Phase [4 Punkte]

Zeigen Sie, dass für das Majorana-Neutrino (Ψ M ∝ Ψ C M ) gilt:

CΨ ˜ M = λ C Ψ M , (3) wobei λ C eine Phase λ C = exp(iφ) ist.

Hinweis: Nutzen Sie, wie aus der Vorlesung bekannt ist, dass das Majorana-Neutrino Ψ M eine Linearkombination aus Teilchen und Antiteilchen ist:

Ψ M = 1

√ 2 Ψ + λ C Ψ C

. (4)

Aufgabe 16: Massen-Matrix im Seesaw-Modell [4 Punkte]

Im Seesaw-Modell steht im Lagrangian ein Massenterm der Gestalt

Ψ L , Ψ C L

m L m D m D m R

Ψ C R Ψ R

+ c.c. (5)

Zeigen Sie unter der Annahme m L = 0, m D m R , dass die Beträge der Eigenwerte der Matrix M =

m L m D

m D m R

sich zu m 1m m

2D

R

m D und m 2 ≈ m R ergeben.

Aufgabe 17: Der Dirac-Fall als Spezialfall des Majorana-Falls [3 Punkte]

In der Vorlesung wurde der allgemeine Massenterm L DM = Ψ L MΨ c R + Ψ c R M Ψ L (Dirac-Majorana Massenterm) 1 für eine Neutrinoart eingeführt. In diesem Zusammenhang sei an die Masseneigen- werte

˜

m 1,2 = 1

2 [(m L + m R ) ± q

(m L − m R ) 2 + 4m 2 D ] (6) und die Beziehung tg(2θ) = 2m D /(m R − m L ) für den Mischungswinkel θ erinnert.

(a) Die Masseneigenwerte m ˜ 1,2 können negativ sein. Schreiben Sie daher

˜

m k = k m k mit m k = | m ˜ k | und k = ±1 (k = 1, 2), (7) um positive Massen zu erhalten. Zudem definieren wir die Felder ϕ 1 = ψ 1L + 1 ψ 1R c und ϕ 2 = ψ 2L + 1 ψ c 2R über die Masseneigenzuständen ψ 1L , ψ c 1R , ψ 2L , ψ c 2R .

1

Details zur Matrix M und den Feldern Ψ

L

, Ψ

cR

, Ψ

cR

, Ψ

L

findet man in der Vorlesung.

SEITE 1 | 2

(2)

Übung Einführung in die Neutrinoastrophysik Prof. Dr. Julia Tjus

Übungen/Seminarbetreuung: Nils Nierstenhöfer (NB 7/166) Übungsblatt V

SS 14 Abgabe: 12.6.2014 (i). Drücken Sie die Felder ϕ 1 , ϕ 1 durch den Mischungswinkel θ und die Komponenten der Felder Ψ L und Ψ c R aus.

(ii). Zeigen Sie, dass die Felder ϕ 1 , ϕ 2 Majorana Felder mit den positiven Massen m 1 , m 2 sind.

(iii). Zeigen Sie, dass gilt −2L DM = m 1 ϕ ¯ 1 ϕ 1 + m 2 ϕ ¯ 2 ϕ 2 .

Hinweis: Es könnte hilfreich sein, sich zunächst zu überlegen, dass ψ L ϕ L = 0 bzw.

ψ R ϕ R = 0 für beliebige Spinore ψ und ϕ.

(b) Nun betrachten wir den Spezialfall m L = m R = 0. Wie lauten nun die Ausdrücke für die (entarteten) Felder ϕ 1 , ϕ 2 ? Konstruieren Sie daraus ein Dirac Feld ψ, so dass gilt

L DM = −m D ΨΨ = ¯ L D . (8) Was bedeutet dieses Ergebnis?

SEITE 2 | 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir nehmen an, die Aussage gelte bis zu einem gewissen n ∈ N

Aufgaben, die mit einem ∗ gekennzeichnet sind, sind freiwillige Zusatzaufgaben. Die bearbeiteten Aufgaben werden

Aufgabe G2.5 Allgemeine Potenzen (a) Ist ein Spezialfall von Aufgabe G2.2.. (b) zeigen wir durch Induktion über n

Es sei G eine Gruppe, welche von zwei Elementen a, b ∈ G erzeugt wird, die miteinander vertauschen, d.h.?. Aufgabe H3.1 Rechnen mit Kongruenzen; Z/

Aufgaben, die mit einem ∗ gekennzeichnet sind, sind freiwillige Zusatzaufgaben.. Die bearbeiteten Aufgaben werden

Man sollte das an dieser Stelle nochmals sorgfältig nachrechnen und immer genau nachprüfen, welche Voraussetzung man wann benutzt hat.. Aufgabe G5.3 Alle abelschen Gruppen der

Die Drehung um 270 Grad um die Achse durch die vordere und die hintere Wand des Würfels, bildet ( 1, 1, 1 ) auf ( 1, 1, −1 ) ab, wovon aus wieder alle Punkte mit z -Koordinate

(c) Benutzen Sie den Satz von Burnside, um eine Formel für die Anzahl der verschiedenen Perlenketten anzugeben.. (d) Wie viele Perlenketten der Länge 7 gibt es, die aus 2