• Keine Ergebnisse gefunden

Übung zur Vorlesung Einführung in die Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übung zur Vorlesung Einführung in die Optimierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung zur Vorlesung

Einführung in die Optimierung

Prof. Dr. A. Martin

A. Peter

Wintersemester 2009/10 22./23.10.2009

Übungsblatt 1

G 1 Modellierung

Das Management eines Krankenhauses hat folgenden Bedarf an Krankenpflegern bzw. Krankenschwestern:

Zeit benötigte Schwestern/Pfleger

0.00 bis 4.00 50

4.00 bis 8.00 60

8.00 bis 12.00 40

12.00 bis 16.00 50

16.00 bis 20.00 30

20.00 bis 24.00 25

Das Pflegepersonal arbeitet in 8-Stunden-Schichten, wobei eine Schicht um 0, 4, 8, 12, 16 oder 20 Uhr beginnt. Es soll ein Dienstplan erstellt werden, der mit der kleinstmöglichen Anzahl an Pflegern bzw. Schwestern auskommt.

Modellieren Sie diese Problemstellung als Optimierungsproblem. Ist die zulässige Menge konvex?

G 2 Konvexe Mengen Beweisen oder widerlegen Sie:

a) Der Durchschnitt einer beliebigen Familie konvexer Mengen ist wieder eine konvexe Menge.

b) Die Vereinigung einer endlichen Familie konvexer Mengen ist wieder eine konvexe Menge.

c) Jeder von einer HyperebeneH ={x∈Rn:aTx=α}erzeugte abgeschlossene Halbraum Ha={x∈Rn:aTxα}

ist konvex.

d) Die Lösungsmenge eines linearen UngleichungsystemsAxb, mitA∈Rm×nund b∈Rm (das Ungleichheitszei- chen ist dabei zeilenweise zu verstehen) ist konvex.

e) Jede abgeschlossene Kugel um einen gegebenen Punktx0∈Rnvom Radiusα >0 Bα(x0) ={x∈Rn:kxx0k ≤α}

ist konvex.

G 3 Modellierung

Ein Erzeuger von Tierfutter produziert ein Gemisch aus drei Bestandteilen: zwei nährstoffreiche Bestandteile und ein Füllmittel. Ein Kilogramm Futter muss einen Minimalgehalt an Nährstoffen enthalten:

Nährstoff A B C D

Gramm 90 50 20 2

Die nährstoffreichen Bestandteile setzen sich wie folgt zusammen:

A B C D Kosten/kg

Bestandteil 1 in Gramm/kg 100 80 40 10 40 Bestandteil 2 in Gramm/kg 200 150 20 – 60

Das Futtergemisch soll so erzeugt werden, dass die Kosten möglichst gering sind. Formulieren Sie dies als Optimierungs- problem. Skizzieren Sie die zulässige Menge. Ist sie konvex?

1

(2)

H 1 Konvexe Mengen 5 Punkte

Beweisen Sie:

a) Die Projektion einer konvexen Menge auf einen affinen Teilraum ist wieder eine konvexe Menge.

b) Die konvexe Hülle einer MengeM ist die Menge aller Konvexkombinationen von Punkten ausM. c) Die MengeM={(x,y)∈R2:x·y≥1,x≥0,y≥0}ist konvex.

H 2 Modellierung 5 Punkte

Zur Finanzierung eines Großprojekts hat ein Unternehmen zu Beginn des Jahres 2009 in den folgenden sechs Jahren Bedarf an Finanzierungsmitteln, und zwar

20 Mio. für das Jahr 2009, 17 Mio. für das Jahr 2010, 23 Mio. für das Jahr 2011, 24 Mio. für das Jahr 2012, 25 Mio. für das Jahr 2013, 21 Mio. für das Jahr 2014.

Die Mittel will man sich über langfristige Anleihen am Kapitalmarkt besorgen. Anleihen können am 1. Januar jedes Jahres aufgenommen werden und müssen zum 31. Dezember 2014 zurückgezahlt werden, wobei die Verzinsung in der Rückzahlungssumme enthalten ist. Der Rückzahlungskurs für die Anleihen beträgt

aus dem Jahr 2009: 150%, aus dem Jahr 2010: 142%, aus dem Jahr 2011: 132%, aus dem Jahr 2012: 123%, aus dem Jahr 2013: 115%, aus dem Jahr 2014: 107%.

Die Operations Research Abteilung steht nun vor der Frage, wie die Volumina der sechs Anleihen aussehen sollen, da es unter Umständen günstig sein kann, Anleihen auf Vorrat aufzunehmen. In jedem Jahr können die nicht benötigten Mittel zu jeweils6.9%Verzinsung angelegt werden. Formulieren Sie das geschilderte Problem als Optimierungsproblem.

H 3 Modellierung 5 Punkte

Zum Transport vonnKugeln mit Radiusr soll eine quaderförmige Kiste konstruiert werden, sodass die Oberfläche der Kiste möglichst klein ist.

Modellieren Sie diese Problemstellung als Optimierungsproblem. Ist die zulässige Menge konvex?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir nehmen an, die Aussage gelte bis zu einem gewissen n ∈ N

Aufgaben, die mit einem ∗ gekennzeichnet sind, sind freiwillige Zusatzaufgaben. Die bearbeiteten Aufgaben werden

Aufgabe G2.5 Allgemeine Potenzen (a) Ist ein Spezialfall von Aufgabe G2.2.. (b) zeigen wir durch Induktion über n

Es sei G eine Gruppe, welche von zwei Elementen a, b ∈ G erzeugt wird, die miteinander vertauschen, d.h.?. Aufgabe H3.1 Rechnen mit Kongruenzen; Z/

Aufgaben, die mit einem ∗ gekennzeichnet sind, sind freiwillige Zusatzaufgaben.. Die bearbeiteten Aufgaben werden

Man sollte das an dieser Stelle nochmals sorgfältig nachrechnen und immer genau nachprüfen, welche Voraussetzung man wann benutzt hat.. Aufgabe G5.3 Alle abelschen Gruppen der

Die Drehung um 270 Grad um die Achse durch die vordere und die hintere Wand des Würfels, bildet ( 1, 1, 1 ) auf ( 1, 1, −1 ) ab, wovon aus wieder alle Punkte mit z -Koordinate

(c) Benutzen Sie den Satz von Burnside, um eine Formel für die Anzahl der verschiedenen Perlenketten anzugeben.. (d) Wie viele Perlenketten der Länge 7 gibt es, die aus 2