• Keine Ergebnisse gefunden

Wie sehen typische Dispersionsrelationen En(k) eines Teilchens in einem eindimensionalen periodischen Potential aus? 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie sehen typische Dispersionsrelationen En(k) eines Teilchens in einem eindimensionalen periodischen Potential aus? 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Oldenburg Oldenburg, den 30. Mai 2013 Institut f¨ur Physik

Fragen zur Vorlesung Quantenmechanik (SoSe 2013)

Quickies 9

http://www.condmat.uni-oldenburg.de/TeachingQM/QM.html

1. Was ist ein Energieband? — Wie sehen typische Dispersionsrelationen En(k) eines Teilchens in einem eindimensionalen periodischen Potential aus?

2. Was versteht man unter der effektiven Masse eines Bloch-Teilchens in einem peri- odischen Potential? Warum kann diese effektive Masse auch negativ sein?

3. Durch welche unit¨aren Operatoren werden Translationen bzw. Drehungen dargestellt?

4. Welchen Vertauschungsrelationen gehorchen die kartesischen Komponenten des Dreh- impulsoperators?

5. Kann man gemeinsame Eigenfunktionen der Operatoren L~2 und Ly konstruieren?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2. Setze 1 kg fest, definiere die Kraft aus dem Gewicht. Vergleichskörper Einheit 1 kg, Urkilogramm in Paris, Vergleichskörper Einheit 1 kg, Urkilogramm in Paris,

Heisenberg-Gesellschaft: „Quantenphysik an der Schule“, Lautrach 2019.. Der

(2) eine Gewehrkugel mit m=1g. c) Welche senkrecht zur Bewegung auftretende seitliche Abweichung können beide Teilchen bei der Geschwindigkeit von 550m/s nach 50m

(2) eine Gewehrkugel mit m=1g. c) Welche senkrecht zur Bewegung auftretende seitliche Abweichung können beide Teilchen bei der Geschwindigkeit von 550m/s nach 50m

analoge Vorgehensweise für den gesamten Spannungstensor :. Mittels

403 Exoplaneten in 341 Systemen bekannt 42 Systeme mit mehr als einem Exoplaneten ~ 5% aller Systeme mit Hinweis auf Planeten. → Exoplaneten eher die

Klassische lineare Kette: Betrachten Sie eine lineare Anordnung von Teilchen der Mas- se M , die ¨uber Federn (Federkonstante: K ) verbunden sind2. Der Gleichgewichtsab- stand