• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltung der Masse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhaltung der Masse"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erhaltung der Masse

Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant

B = mb

, für

b = 1

= 0

∂ +

= ∂ ∫ KVKF

sys dV v n dA

t dt

dm r r

ρ ρ

integrale Form

differentielle Form über Gaußschen Satz oder am Element

∂t

dt

(2)

y

x

z x

y

u v

w

Zeitliche lokale Massenänderung :

x

z

(3)

Massenfluss über die Oberfläche des Elements (in x-Richtung) :

( ) u x y z

u   ∆ ∆

  ∂ ∆

− ρ

ρ ( )

z x y

u u   ∆ ∆

  ∂ ∆

+ ρ ρ

y ρ u

( ) x y z x

u u  ∆ ∆

 

 ∆

− ∂

2

ρ ρ ( )

z x y

x

u u  ∆ ∆

 

 ∆

∂ + ∂

2 ρ ρ

x

z

ρ u

(4)

Nettomassenfluss in x-Richtung

z y x x

z u x y

x u u

z x y

x

u u ∆ ∆ ∆

= ∂

 ∆

 

 ∆

− ∂

 ∆

 

 ∆

+ ∂ ( )

2 ) ( 2

)

( ρ ρ

ρ ρ ρ

In y- und z-Richtung erhält man

z y z x

z w y y x

v ∆ ∆ ∆

∆ ∂

∂ ∆

∂ ( )

) ,

( ρ ρ

z

y

(5)

differentielle Form der Kontinuitätsgleichung

bzw.

mit

(6)

lok. konvek.

=

dt = d ρ

t

∂ ρ

w z v y

u x

∂ + ∂

∂ + ∂

+ ∂ ρ ρ ρ

ρ ρ

∂ +

v t

r

Mit

folgt :

bzw.

+ ∇ ⋅ = + div v = 0

dt v d

dt

d r r r

ρ ρ

ρ ρ

(7)

Sonderfälle :

• stat. Strömung

• Inkompressibles Fluid

ρ

= konstant

= 0

∇ r v r

(8)

Erhaltung des Impulses

: Impuls

Anwendung auf ein differentielles Massesystem:

: Auf die Fluidmasse wirkende resultierende Kraft

F r

=

Sys

dm v I r r

: Oberflächen- und Volumenkräfte

konstant

=

m

sys

dt m v

F d ( ∆ )

=

∆ r r

a dt m

v m d

F r r

r

=

=

F r

(9)

Gewichtskraft maßgeblich

in kartesischen Koordinaten:

Volumenkraft :

z bz

y by

x bx

mg F

mg F

mg F

=

=

=

(10)

Oberflächenkraft:

Element ↔ Umgebung

A

F

n

F

s

∆ r

beliebige Oberfläche

A F

F

F ⊥ ∆ ∆ n ⊥ ∆

1 2 ,

F

2

∆ ∆ F

1

(11)

Normalspannung:

Schubspannung:

A F

n

A

n

= ∆

lim

0

σ

F

1

A F A F

A A

= ∆

= ∆

2 2 0

1 1 0

lim lim τ

τ

(12)

die übliche Zeichenkonvektion gilt

y

C

D C

D′

σ

xx

τ

xy

σ

xx

τ

xz

x

z A

B

A′

B

σ

xx

τ

xz

τ

xy

(13)

Bedeutung der Indizes :

S

ij : i Richtung der Normalen der Ebene j Richtung der Spannung

Spannungen auf 3 orthogonalen, durch einen Punkt gehende Ebenen definieren den Spannungszustand eindeutig

Oberflächenkräfte (nicht vollständig):

z y x

y

yx

yx

 ∆ ∆

 

 ∆

∂ + ∂

2

τ τ x y

z z

zx zx

 ∆ ∆

 

 ∆

− ∂

2 τ τ

y

 ∂ 2

z x y

x

xx xx

 ∆ ∆

 

 ∆

− ∂

2

σ σ x y z

x

xx xx

 ∆ ∆

 

 ∆

∂ + ∂

2 σ σ

z y x

y

yx

yx

 ∆ ∆

 

 ∆

− ∂

2 τ τ

y z x

z

zx zx

 ∆ ∆

 

 ∆

∂ + ∂

2 τ τ

x

y

z

(14)

Summation liefert die Komponenten der resultierenden Oberflächenkraft:

Kräfte in x- / y- / z-Richtung:

z y z x

y

F

Sx

x

xx yx xz

 ∂ ∂ ∂

 ∆

 

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

τ σ

τ

τ τ σ

k F j

F i

F

F

S Sx Sy Sz

r r r r

∆ +

∆ +

=

z y z x

y F x

z y z x

y F x

yz zz xz

Sz

zy yy

xy Sy

 ∆

 

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

 ∆

 

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

τ σ τ

τ σ

τ

(15)

Einsetzen in

mit

a m F r r

=

b

s F

F F

r r

r

∆ +

=

z y x

m = ∆ ∆ ∆

∆ ρ

z w v y

v v x u v t

a v

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

r r

r r r

ergibt

v u i v j w k r r

r r

+ +

=

(16)

Differentielle Form der Impulserhaltung

X

Y

w w

w w

z y

g x z

w v y

v v x

u v t

v

z y

g x z

w u y

v u x

u u t

u

zy yy

xy y

yx zx xx

x

∂ ∂

 ∂

 ∂ ∂ ∂ ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

 =

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

 =

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

τ σ τ

τ σ

ρ τ ρ

τ τ ρ σ

ρ

z Z

y g x

z w w y

v w x

u w t

w

xz yz zz

z

+ ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

 =

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ τ τ σ

ρ

ρ

(17)

Kinematik des Fluidelements

Aufgabe : Spannungen durch Geschwindigkeitskomponenten ausdrücken Bewegung eines Elements

Änderung seiner Lage und seiner Form

Bestimmung der Verformung mittels der relativen Bewegung zwischen 2 Punkten I und II

v r

Ortsvektor :

r r

rung gkeitsände

Geschwindi :

v d r O

r d r r r r r +

I

v

II

v d v r r

+

(

t

= konst.)

(18)

Um den Zusammenhang mit Translation, Rotation, Dehnung und

z dz dy w

y dx w

x dw w

z dz dy v

y dx v

x dv v

z dz dy u

y dx u

x du u

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

v d r

in Komponentenschreibweise

Um den Zusammenhang mit Translation, Rotation, Dehnung und Scherung zu erkennen, wird umgeschrieben

d v r

dx dy

dz dy

dx dw

dz dx

dz dy

dx dv

dy dz

dz dy

dx du

zx yz

z zy

zx

yz xy

yz y

yx

xy zx

xz xy

x

ω ω

ε ε

ε

ω ω

ε ε

ε

ω ω

ε ε

ε

− +

+ +

=

− +

+ +

=

− +

+ +

=

&

&

&

&

&

&

&

&

&

(19)

ε &

i



 

 

 



 

 

 

 ∂

 

∂ + ∂

 ∂

 

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

 ∂

 

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

 ∂

 

∂ + ∂

 =

 

 

=

z w x

w z

v x

w z

u

z v y

w y

v x

v y

u

z u x

w y

u x

v x

u

d

z zy

zx

yz y

yx

xz xy

x ij

2 1 2

1

2 1 2

1

2 1 2

1

ε ε

ε

ε ε

ε

ε ε

ε

&

&

&

&

&

&

&

&

&

&

Der Vergleich beider Gleichungssysteme ergibt folgende Definitionen für und bzw.

ε &

ij

ω

ij

 

 

− ∂

= ∂

 

 

− ∂

= ∂

 

 

− ∂

= ∂

x w z

u

z v y

w

y u x

v

zx yz xy

2 1 2 1 2 1

ω

ω

ω

(20)

Bedeutung von

ε & i , ε & ij , ω ij

?

Unverformtes Element bewegt sich in der Strömung Translation:

dt u

dt v

x

y

(21)

Rotation:

dt y y

u

− ∂

γ d

ω

s

dt x x

v

∂ ϕ

d

y dt dt u

x d v

− ∂

∂ =

= ∂ ϕ

ϕ

ϕ d

d ) ≈

tan(

(22)

Zeitliche Winkeländerung aus dem arithmetischen Mittel

Drehung um z-Achse

In 3D erhält man :

dt d ϕ ϕ & =

xy

z

y

u x

v ω

ω  =

 

− ∂

= ∂ 2 1

yz

x

z

v y

w ω

ω  =

 

− ∂

= ∂ 2 1

: Rotation des unverformten Elements

ω

r

- Terme

ω

ij

zx

y

x

w z

u ω

ω  =

 

− ∂

= ∂ 2 1

k j

i

y z

x

r r r r

ω ω

ω

ω = + +

Dreh- oder Wirbelvektor

(23)

Relative Volumenänderung (Volumendilatation)

dt V d V

) (

1 ∆

z dt y x dt

z z z w

dt y y

y v dt

x x x u

V dt

V d

V

1 1

) (

1

 

 

   − ∆ ∆ ∆

 

∂ ∆ + ∂

 ⋅

 

 ∆

∂ + ∂

 ⋅

 

 ∆

∂ + ∂

∆ ∆

∆ =

v div z v

w y

v x

u dt

V d

V

r r r

=

∂ = + ∂

∂ + ∂

= ∂

) (

1

Kontinuitätsgleichung für inkompr. Fluide

Rechteck Scherung

Parallelepiped

β α

γ d d

d = +

z y

x dt

V ∂ ∂ ∂

(24)

Verformung des Elements

Dehnung

dt x x

u

dt y y

v

y

x

Scherung dt

y y u

dt x x

v

x

β d

α d

(25)

Dehnungsgeschwindigkeit entspricht der zeitlichen Dehnungsänderung pro Kantenlänge

entspricht den Hauptdiagonalen der Matrix

d ij

x dt d v

= ∂ α

u dt

d

β =

z w y

v x

u

z y

x

= ∂

= ∂

= ∂ ε ε

ε & , & , &

y dt d u

= ∂ β

 

 

 

 

dt d dt

d dt

d γ α β

;

:

gesamte Winkeländerung pro Zeit

(26)

Schergeschwindigkeit über arithmetische Mittelung

γ & ij

 

 

∂ + ∂

= ∂

 

 

∂ + ∂

= ∂

 

 

∂ + ∂

= ∂

z w z

u

y w z

v

x v y

u

zx yz xy

2 1 2 1 2 1

γ γ γ

&

&

&

Vergleiche mit :

d

ij

Matrix

Matrix ij

d

: enthält Dehnung und Scherung Tensor der Deformation

⇒ ε & ij = ˆ γ & ij − Terme

(27)

Spannungstensor in der Impulserhaltung

τ

ij

τ

ij

d &

ij

Zusammenhang zwischen und durch Newtonschen Reibungsansatz : Tangentiale Spannung ~ Schergeschwindigkeit

und mittels Isotropie des Elements

v

z

div

y x

& r

&

& ε ε

und

ε , ,

viskositätsbedingte Normalspannungen

Ansatz:

Ansatz:

v div p

v div p

v div p

z zz

y yy

x xx

& r

& r

& r

λ ε

η σ

λ ε

η σ

λ ε

η σ

+ +

=

+ +

=

+ +

=

2 2 2

zx xz

zx

yz zy

yz

xy yx

xy

γ η τ

τ

γ η τ

τ

γ η τ

τ

&

&

&

2 2 2

=

=

=

=

=

=

(28)

Die Normalspannungen werden i. a. umformuliert

: dynamische Viskosität

η

v div v

div p

v div v

div p

v div v

div p

z zz

x xx

y yy

r

& r

r

& r

r

& r

η ε

η σ

η ε

η σ

η ε

η σ

3 ˆ 2 2

3 ˆ 2 2

3 ˆ 2 2

 +

 

 −

+

=

 +

 

 −

+

=

 +

 

 −

+

=

Die Größen

η

und

λ

sind Proportionalitätsfaktoren

: dynamische Viskosität

η λ

η 3

ˆ = + 2

: Volumenviskosität

3 0 ˆ = λ + 2 η = η

Stokes‘sche Hypothese :

inkompressible Strömungen :

div v r = 0

mittlere Normalspannung

σ

:

η

(

xx yy zz

) p div v

η r σ

σ σ

σ ˆ

3

1 + + = − +

=

(29)

Navier- Stokes Gleichungen

Einsetzen der Normal- und Tangentialspannung

  ∂ ∂ 

 ∂

 ∂ ∂

 ∂

 ∂

 

 

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

 

 

 −

∂ + ∂

− ∂

=

 

 

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

 

 

 −

∂ + ∂

− ∂

=

x v y

u x

y w z

v v z

y div v y

y g p

dt dv

z u x

w z

x v y

u v y

x div u x

x g p

dt du

y x

η η

η ρ

ρ

η η

η ρ

ρ

r r

3 2 2

3 2 2

 

 

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

 

 

 −

∂ + ∂

− ∂

= y

w z

v y

z u x

w v x

z div w z

z g p

dt dw

z

η η η

ρ

ρ r

3

2 2

(30)

Navier- Stokes Gleichungen für ein ink. Fluid inkompressible Strömung,

η

= konst

= 0 v div r

Vereinfachung der 2. Ableitungen

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

 

 

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

2 2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2

z u y

u x

u z

w y

v x

u z x

u y

u x

u η η

η

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

− ∂

=

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

− ∂

=

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

− ∂

=

2 2 2

2 2

2

2 2 2

2 2

2

2 2 2

2 2

2

z w y

w x

w z

g p dt

dw

z v y

v x

v y

g p dt

dv

z u y

u x

u x

g p dt

du

z y x

η ρ

ρ

η ρ

ρ

η ρ

ρ

(31)

Energiegleichungen

Q

: Wärme;

E

: Energie;

W

: Arbeit 1. Hauptsatz der Thermodynamik :

Volumenelement :

Wärmeleitung nach Fourier :

dt dW dt

dE dt

dQ = +

V m

z y x V

=

=

ρ

T

dQ

Wärmeleitung nach Fourier :

1

: Wärmeleitfähigkeit

Betrachtung für die Fläche

∆y ∆z

(x-Richtung)

abgegebene Wärme:

aufgenommene Wärme:

n q T

dt dQ

A

− ∂

=

= λ

1 λ

z x y

x T x

x

T  ∆ ∆

 

 ∆

 

 

− ∂

− ∂

λ 2 λ

z x y

x T x

x

T  ∆ ∆

 

 ∆

 

 

∂ + ∂

λ 2

λ

(32)

Nettowärmestrom in x- , y- und z-Richtung

2 x x

xz xz

− ∂ τ τ

2 x x

xy xy

∂ + ∂ τ τ

xx

x

− ∂ σ

σ σ x

y

 

 

 

 

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

 

 

∆ ∂

= z

T z

y T y

x T V x

dt

dQ λ λ λ

2 x x

xx xx

− ∂ σ σ

2 x x

xx xx

∂ + ∂ σ σ

2 x x

xy xy

− ∂ τ τ

2 x x

xz xz

∂ + ∂ τ τ

x

z

x y

z

(33)

zeitliche Änderung der Gesamtenergie:

e

: massenbezogene innere Energie Arbeit pro Zeit anhand von

σ

xx :

 

 

+ +

+

= ( )

2

1 2 2 2

w v

dt u d dt

V de dt

dE ρ

 

 

 

 ∆

− ∂

 

 

 ∆

− ∂

= 2 2

x x

x x u u

zdt y

dW xx xx

xx

σ σ

σ     

 

 

 

 ∆

∂ + ∂

 

 

 ∆

∂ + ∂

+ 2 2

x x

x x

u u xx σ xx

σ

) ( xx

xx xx

x u Vdt

x x u u x

zdt y

σ σ σ

∆ ∂

=

 ∆

 

∂ + ∂

∆ ∂

=

(34)

analoge Vorgehensweise für den gesamten Spannungstensor :

Mittels Impulserhaltung (z.B. x-Impuls) :

z y

x dt

du

xx xy xz

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂ σ τ τ

ρ

( ) ( ) ( )

 

 + +

∂ + ∂ +

∂ + + ∂ +

∂ +

∆ ∂

=

xx xy xz yx yy yz

u

zx

v

zy

w

zz

w z v

y u w

v x u

dt V

dW σ τ τ τ σ τ τ τ σ

Umformung der -Therme :

dt dW dt

dE

und

z y

x

dt ∂ ∂ ∂

dt V w dw dt

v dv dt

u du dt

de dt

dE   ∆

 

+ +

+

= ρ ρ ρ ρ

(35)

K K K

z u u z

y u u y

x u u x

V dt

dW

zx zx

xy xy

xx xx

− ∂

− ∂

− ∂

− ∂

− ∂

− ∂

∆ =

τ τ τ τ σ σ 1

x w x

v x

u dt

de V

dt dW dt

dE

xz xy

xx

− ∂

− ∂

− ∂

∆ =

 

 

 + 1 ρ σ τ τ

z w z

v z

u

y w y

v y

u

x x

x dt

V dt

dt

zz zy

zx

yz yy

yx

− ∂

− ∂

− ∂

− ∂

− ∂

− ∂

 ∆

σ τ

τ

τ σ

τ

(36)

Einführung der Spannungen ergibt die Energiegleichung

ˆ = 0 für η mit Φ

Φ

 +

 

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

 

 

= ∂

+ λ λ λ η

ρ z

T z

y T y

x T v x

div dt p

de r

2

2 2 2 2

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

 

 

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

 

 

= ∂

Φ y

u x

v z

w y

v x

u

mechanische Energie thermische Energie

nsfunktion Dissipatio

= Φ

3 0

2

2

2 2

 >

 

∂ + ∂

∂ + ∂

− ∂

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

z w y

v x

u x

w z

u z

v y

w

(37)

Energiegleichungen für ideale Gase

kalorische Zustandsgleichungen:

) ( ),

( p f T

e h T f

e = = + =

ρ

dT c T dT

dh h dT

c T dT

de e

p

p

v

 =

 

= ∂

 =

 

= ∂

ρ 1

 −

=

 

 

= dT dp pd

c d p

dh

de ρ 1 ρ

Kontinuitätsgleichung:

v z div

w y

v x

u dt

d r

∂ = + ∂

∂ + ∂

= ∂

− ρ ρ

1

 

 

 −

 =

− 

= dt

pd dt

dp dt

c dT dt

dt dh dt

de

p

ρ

ρ ρ

ρ 1

Φ

 +

 

 

 

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

= λ λ λ η

ρ z

T z

y T y

x T x

dt dp dt

c

p

dT

(38)

Form der Energiegleichung in CFD-Untersuchungen

( )

[ ] [ ( ) ] [ ( ) ]

[ ]

[ ]

[

xz yz zz z

]

y yz

yy xy

x xz

xy xx

q w

v z u

q w

v y u

q w

v x u

p E z w

p E y v

p E x u

t E

− +

∂ +

+

− +

∂ +

+

− +

∂ +

=

∂ + + ∂

∂ + + ∂

∂ + + ∂

τ τ

τ

τ τ

τ

τ τ

τ

bzw. mit

lauten die räumlichen 1. Ableitungen der linken Seite

2 v

2

h H

r +

=

E v p

e p

H   = +

 

 + +

= 2

r

2

ρ ρ

( ) ( ) ( wH )

vH z uH y

x ρ ρ ρ

∂ + ∂

∂ + ∂

(39)

Formen der Erhaltungsgleichungen

Vektorschreibweise unter Berücksichtigung des Nabla-Operators Masse:

oder

Impuls: Spannungstensor

τ

0 )

( =

∂ +

v

t

r r ρ ρ

= 0

+ v

dt

d r r

ρ ρ

 σ τ τ

 

 

=

z zy

zx

yz y

yx

xz xy

x

σ τ

τ

τ σ

τ

τ τ

σ τ

p p

v div v

div p

zz z

yy y

x xx

x

+

=

+

=

 +

 

 −

= +

=

σ σ

σ σ

η ε

η σ

σ & r ˆ r

3

2 2

(40)

Formen der Navier-Stokes Gleichungen:

oder:

oder:

v vrr

mit

  

 

=

2

2

vw v

vu

uw uv

u v

v r r

τ ρ

ρ r = r − ∇ r + ∇ r ⋅ p

dt g v d

τ ρ

ρ  = − ∇ + ∇ ⋅

 

 + ⋅ ∇

∂ r r r r r r r p g

v t v

v ( )

τ ρ

ρ

ρ + ∇ ⋅ = − ∇ + ∇ ⋅

∂ r r r r r r r

p g

v v t ( v ) ( )

inkompressibles Fluid mit

η

= konstant:

+ stationär v mit v



 

=

2 2

w wv

wu

vw v

vu v

v r r

v p

dt g v

d r r r r

2

+

= ρ η

ρ

( v r r ) v r = ρ g r r p + η

2

v r

ρ

(41)

Energie

: Gesamtenergie

plus Kontinuitätsgleichung





 +

= 2

v 2

e

E

ρ

) (

) ( )

( E v g v q p v v

t

E r r r r r r r r r r

∇ +

=

∂ +

∂ ρ τ

) ( )

2 (

2

v v

p q

v v g

dt e

d r r r r r r r r r

∇ +

 =



+

ρ τ

ρ

ρ E H p +

=

: Gesamtenthalpie 2

dt

 



 

 +∇⋅

− ∂

=



 +

∇ +

∂ − + ∂

=

) 1 (

2

) (

2

v t p

p dt

v dH dt e

d

v t q

v p dt g

dH

r r r

r r r r

r r

ρ

τ ρ

ρ

(42)

mit

: innere Energie

v v

p dt q

de r r r r r r

⋅ +

= τ

ρ

e

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

 

 

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

∂ + + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

∂ + ∂

= ∂

τ τ

τ σ

σ σ

σ τ

τ τ

σ τ

τ τ

σ τ

z u x

w y

w z

v x

v y

u z

u y

v x

u

y w x

w z

v y

v x

v z

u y

u x

v u

zx yz

xy z

y x

z zy

zx yz

y yx

xz xy

x

r r

h

: innere Enthalpie

bzw. bei idealem Gas:

Φ

=

 ∂ ∂

 

  ∂ ∂

 

  ∂ ∂

∂ η

z x

y z

x y

z y

x

y z xy yz zx

x

dt v q dp dt

dh r r r r

⋅ + +

= τ

ρ

dt v q dp dt

c

p

dT r r r r

⋅ + +

= τ

ρ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit... – Falls Suche

Elmar Langetepe University of Bonn.. Weitere Vorgehensweise!.. • Bis jetzt:.. Platz.) – Eventuell nicht frei!.. Platz.) – Eventuell

Ein Mann mit der Masse von 70 kg und ein Junge mit einer Masse von 35 kg stehen zusammen auf einer glatten Eisfläche. a) Wie weit sind die beiden nach 5 s voneinander entfernt, wenn

Beispiel: Alle Personen anschauen und vergleichen; Abbruch wenn gefunden 3.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. Beispiel: Schleife über

6.Schritt: Abstrakte Lösung entwerfen (Wie kann dies in Zukunft vermieden werden?) 7.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. 8.Schritt: Testen (Ist

Bildquellen: (in auftretender

➲ 1888: Heinrich Hertz: Nachweis Elektromagnetischer Wellen.. ➲ 1895: Alexander Popov: erster

Skript: Analog-und Digitalelektronik(Prof. Reinhold Orglmeister ) .Wikipedia unter folgenden Suchbegriffen:.