• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Vorgehensweise!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere Vorgehensweise!"

Copied!
225
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offline Bewegungsplanung: Kritische Orientierungen

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Weitere Vorgehensweise!

(3)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

(4)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

(5)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

(6)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch – N¨otige ¨Anderungen:

(7)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen,

(8)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

(9)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet:

(10)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet: Kandidaten (z.B. Krit.

Platz.)

(11)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet: Kandidaten (z.B. Krit.

Platz.)

– Eventuell nicht frei!

(12)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet: Kandidaten (z.B. Krit.

Platz.)

– Eventuell nicht frei!

• Aufgabe:

(13)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet: Kandidaten (z.B. Krit.

Platz.)

– Eventuell nicht frei!

• Aufgabe:

(14)

– Dabei: Die freien herausfiltern

(15)

– Dabei: Die freien herausfiltern – Bahnplanung mit Struktur

(16)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

w w

u entsteht θ2

θ1

θ0

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(17)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

• Wie lange ¨uberlebt ein Knoten in Cf reiθ

w w θ2

θ1

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(18)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

• Wie lange ¨uberlebt ein Knoten in Cf reiθ

• Wie lange ¨uberlebt eine Kante zwischen Knoten in Cf reiθ

w w

u entsteht θ2

θ1

θ0

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(19)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

• Wie lange ¨uberlebt ein Knoten in Cf reiθ

• Wie lange ¨uberlebt eine Kante zwischen Knoten in Cf reiθ

• Bilden eine gekr¨ummte Fl¨ache in Cf rei?

w w θ2

θ1

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(20)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

(21)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

(22)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

(23)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

(24)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

(25)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

– Knoten (u, L(u)) und (v, L(v)) bilden Kante e in E :⇔ es ex.

θ ∈ L(u) ∩ L(v) mit V θ hat Kante (u, v)

(26)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

– Knoten (u, L(u)) und (v, L(v)) bilden Kante e in E :⇔ es ex.

θ ∈ L(u) ∩ L(v) mit V θ hat Kante (u, v)

– Lebensdauer Kante e: max. Intervall L(e) = (θ1, θ2) 3 θ0, Kante (u, v) kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(e) vor

(27)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

– Knoten (u, L(u)) und (v, L(v)) bilden Kante e in E :⇔ es ex.

θ ∈ L(u) ∩ L(v) mit V θ hat Kante (u, v)

– Lebensdauer Kante e: max. Intervall L(e) = (θ1, θ2) 3 θ0, Kante (u, v) kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(e) vor

(28)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

(29)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T:

(30)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

(31)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

(32)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

(33)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante

(34)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht

(35)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

(36)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

(37)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

• 3 war ¨Ubungsaufgabe (und Alg. 2.9): Krit. Platz. iii)-iv)

(38)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

• 3 war ¨Ubungsaufgabe (und Alg. 2.9): Krit. Platz. iii)-iv)

• 4 und 5: Obermenge von Krit. Orient. v) und vi), Alg. folgt aus Beschreibung vorab

(39)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

• 3 war ¨Ubungsaufgabe (und Alg. 2.9): Krit. Platz. iii)-iv)

• 4 und 5: Obermenge von Krit. Orient. v) und vi), Alg. folgt aus

(40)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

(41)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

Menge T: Bereits berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

(42)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

Menge T: Bereits berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

Beispiele: 1. Krit. Platzierung! 4. Waagerechte Kante! Nicht frei!

(43)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

Menge T: Bereits berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

Beispiele: 1. Krit. Platzierung! 4. Waagerechte Kante! Nicht frei!

(44)

Idee des Filterns

(45)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

(46)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ),

(47)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten,

(48)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

(49)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O:

(50)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

(51)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W

(52)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O4

(53)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W

O3

(54)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1)

O2

(55)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W

O3

O3

O4

O2

(56)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4}

L(O5)(θ1) = {}

L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O4)(θ1) ={O1, O3} O5

(57)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W

O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4} L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O )(θ ) ={O , O } O5

θ2

(58)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4}

L(O5)(θ1) = {}

L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O4)(θ1) ={O1, O3} O5

θ2

(59)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

• Test: Liste von LO2 oder LO3 oder LO5 enth¨alt andere

θ1

S1

W

O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4} L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O )(θ ) ={O , O } O5

θ2

(60)

Problem: Start Komponente

(61)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

(62)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

Falsche Zusammenhangskomponente

(63)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

• Zu Beginn: Zshg. Teil von Cf reiθ und V θ

(64)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

• Zu Beginn: Zshg. Teil von Cf reiθ und V θ

• Wann k¨onnen andere korr. Komponenten dazu kommen?

Vereinigung!

Falsche Zusammenhangskomponente

(65)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

• Zu Beginn: Zshg. Teil von Cf reiθ und V θ

• Wann k¨onnen andere korr. Komponenten dazu kommen?

Vereinigung!

• Krit. Orientierung Typ iv)!!

(66)

Vereinigung von Komponenten!

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(67)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ

v θi

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(68)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(69)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

• T0 ⊆ T: Freie Platzierung beginn. konvexer Ecke v

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ

v θi

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(70)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

• T0 ⊆ T: Freie Platzierung beginn. konvexer Ecke v

• Komponente, die irgendwann die konvexe Ecke enth¨alt muss irgendwo entstanden sein

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(71)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

• T0 ⊆ T: Freie Platzierung beginn. konvexer Ecke v

• Komponente, die irgendwann die konvexe Ecke enth¨alt muss irgendwo entstanden sein

• Entstehungszeitpunkte sv bestimmen: T00

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ

v θi

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(72)

Nochmals Vorgehensweise!

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(73)

Nochmals Vorgehensweise!

• Zuerst alle Zeitpunkte, wo freie konv. v Ecke entsteht: T0

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ

v θi

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(74)

Nochmals Vorgehensweise!

• Zuerst alle Zeitpunkte, wo freie konv. v Ecke entsteht: T0

• Alg. 2.9!

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(75)

Nochmals Vorgehensweise!

• Zuerst alle Zeitpunkte, wo freie konv. v Ecke entsteht: T0

• Alg. 2.9!

• R¨uckw¨artsdurchlauf: Wo entstanden die Komponenten f¨ur Element v aus T0?

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ

v θi

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(76)

Nochmals Vorgehensweise!

• Zuerst alle Zeitpunkte, wo freie konv. v Ecke entsteht: T0

• Alg. 2.9!

• R¨uckw¨artsdurchlauf: Wo entstanden die Komponenten f¨ur Element v aus T0? Alg. 2.10

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(77)

Nochmals Vorgehensweise!

• Zuerst alle Zeitpunkte, wo freie konv. v Ecke entsteht: T0

• Alg. 2.9!

• R¨uckw¨artsdurchlauf: Wo entstanden die Komponenten f¨ur Element v aus T0? Alg. 2.10

• Alle diese Entstehungszeitpunkte sv: T00

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ

v θi

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(78)

Nochmals Vorgehensweise!

• Zuerst alle Zeitpunkte, wo freie konv. v Ecke entsteht: T0

• Alg. 2.9!

• R¨uckw¨artsdurchlauf: Wo entstanden die Komponenten f¨ur Element v aus T0? Alg. 2.10

• Alle diese Entstehungszeitpunkte sv: T00

• Vorw¨artsdurchlauf: Komp. mit aufbauen,

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(79)

Nochmals Vorgehensweise!

• Zuerst alle Zeitpunkte, wo freie konv. v Ecke entsteht: T0

• Alg. 2.9!

• R¨uckw¨artsdurchlauf: Wo entstanden die Komponenten f¨ur Element v aus T0? Alg. 2.10

• Alle diese Entstehungszeitpunkte sv: T00

• Vorw¨artsdurchlauf: Komp. mit aufbauen, korrekt!

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ

v θi

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(80)

Was bedeutet das?!

tv

θi

v

θ

v2

v1

sv

w

sw tw

Zs

N

U1 U2

θi

θj

(81)

Was bedeutet das?!

• Neben korrekten Komp. von θ0 bauen wir noch die Komponten auf, die mit Elementen aus T00 starten

tv

θi

v

θ

v2

v1

sv

w Zs

N

U1 U2

θi

θj

(82)

Was bedeutet das?!

• Neben korrekten Komp. von θ0 bauen wir noch die Komponten auf, die mit Elementen aus T00 starten

• Diese sind auch korrekt

tv

θi

v

θ

v2

v1

sv

w

sw tw

Zs

N

U1 U2

θi

θj

(83)

Was bedeutet das?!

• Neben korrekten Komp. von θ0 bauen wir noch die Komponten auf, die mit Elementen aus T00 starten

• Diese sind auch korrekt

• K¨onnen evtl. mit Zs zusammenfallen

tv

θi

v

θ

v2

v1

sv

w Zs

N

U1 U2

θi

θj

(84)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

(85)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

Output: T0 ⊆ T: krit. Orient., konv. Ecke von Cverbθ ((iii)/(iv))

(86)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

Output: T0 ⊆ T: krit. Orient., konv. Ecke von Cverbθ ((iii)/(iv)) Intervalle : O((mn)2) verbotene Winkelintervalle (geich!)

(87)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

Output: T0 ⊆ T: krit. Orient., konv. Ecke von Cverbθ ((iii)/(iv)) Intervalle : O((mn)2) verbotene Winkelintervalle (geich!)

Ber. Vereinigung Intervalle durch Sort.: O((mn)2 log(mn))

(88)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

Output: T0 ⊆ T: krit. Orient., konv. Ecke von Cverbθ ((iii)/(iv)) Intervalle : O((mn)2) verbotene Winkelintervalle (geich!)

Ber. Vereinigung Intervalle durch Sort.: O((mn)2 log(mn)) T0 enth¨alt die Endpunkte der vereinigten Intervalle.

(89)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

Output: T0 ⊆ T: krit. Orient., konv. Ecke von Cverbθ ((iii)/(iv)) Intervalle : O((mn)2) verbotene Winkelintervalle (geich!)

Ber. Vereinigung Intervalle durch Sort.: O((mn)2 log(mn)) T0 enth¨alt die Endpunkte der vereinigten Intervalle.

Nicht jedesmal entsteht neuer Zusammenhang!!

(90)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

Output: T0 ⊆ T: krit. Orient., konv. Ecke von Cverbθ ((iii)/(iv)) Intervalle : O((mn)2) verbotene Winkelintervalle (geich!)

Ber. Vereinigung Intervalle durch Sort.: O((mn)2 log(mn)) T0 enth¨alt die Endpunkte der vereinigten Intervalle.

Nicht jedesmal entsteht neuer Zusammenhang!!

(91)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

(92)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

(93)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

(94)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

(95)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

(96)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

(97)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

1, θ2]

(98)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

1, θ2]

(99)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

1, θ2]

(100)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

1, θ2]

(101)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

F¨ur ein Ecke/Ecke Kontaktpaar, Kontaktecke v:

• F¨ur jede Kante Hj eines Hindernisses Pi und jede Kante Rl von R. Ber. durch Rotation von R um v Intervall der Orient., bei denen Rl das Hindernis Pi schneidet.

• Insgesamt O(mn) verbotene Winkelintervalle in Zeit O(mn).

W1

O1 = (W1, S1) S1

Pi

1, θ2] 3, θ4]

(102)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

(103)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

• O(mn) Intervalle f¨ur ein Ecke/Ecke Paar

(104)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

• O(mn) Intervalle f¨ur ein Ecke/Ecke Paar

• Vereinigung der Intervalle durch Sortieren in O(mn log mn)

(105)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

• O(mn) Intervalle f¨ur ein Ecke/Ecke Paar

• Vereinigung der Intervalle durch Sortieren in O(mn log mn)

• R¨ander ergeben Platzierungen

(106)

Freie Konv. Ecken T

0

: Alg. 2.9

• O(mn) Intervalle f¨ur ein Ecke/Ecke Paar

• Vereinigung der Intervalle durch Sortieren in O(mn log mn)

• R¨ander ergeben Platzierungen

• O((mn)2 log mn) f¨ur alle Ecke/Ecke Paare

(107)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

(108)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee:

(109)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee: Verfolge die Orientierungen aus T0 bis Komponente entsteht

(110)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee: Verfolge die Orientierungen aus T0 bis Komponente entsteht

• Output:

(111)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee: Verfolge die Orientierungen aus T0 bis Komponente entsteht

• Output: T00 ⊆ T: alle kritischen Orientierungen, lokal entsteht neue interessante Komponente

(112)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee: Verfolge die Orientierungen aus T0 bis Komponente entsteht

• Output: T00 ⊆ T: alle kritischen Orientierungen, lokal entsteht neue interessante Komponente

• Datenstruktur:

(113)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee: Verfolge die Orientierungen aus T0 bis Komponente entsteht

• Output: T00 ⊆ T: alle kritischen Orientierungen, lokal entsteht neue interessante Komponente

• Datenstruktur: F¨ur jedes Kontaktpaar O unterhalte nach θ sortierte Liste LO(θ): Kontakte O0 die mit O Knoten in Cfreiθ erzeugen.

(114)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee: Verfolge die Orientierungen aus T0 bis Komponente entsteht

• Output: T00 ⊆ T: alle kritischen Orientierungen, lokal entsteht neue interessante Komponente

• Datenstruktur: F¨ur jedes Kontaktpaar O unterhalte nach θ sortierte Liste LO(θ): Kontakte O0 die mit O Knoten in Cfreiθ erzeugen.

• Initialisierung:

(115)

Int. freie Orient. T

00

: Alg. 2.10

• Idee: Verfolge die Orientierungen aus T0 bis Komponente entsteht

• Output: T00 ⊆ T: alle kritischen Orientierungen, lokal entsteht neue interessante Komponente

• Datenstruktur: F¨ur jedes Kontaktpaar O unterhalte nach θ sortierte Liste LO(θ): Kontakte O0 die mit O Knoten in Cfreiθ erzeugen.

• Initialisierung: Ber. Cfreiθ0 f¨ur Startorientierung θ0, initialisiere

Listen LO0) Kontaktpaaren O, O0, die in Cfreiθ0 Knoten erzeugen.

(116)

Alg. 2.10

(117)

Alg. 2.10

Bearbeite nach fallendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

(118)

Alg. 2.10

Bearbeite nach fallendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Falls θi ∈ T0:

(119)

Alg. 2.10

Bearbeite nach fallendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Falls θi ∈ T0: O1, O10 die Kontaktp. von v1 und O2, O20 von v2.

(120)

Alg. 2.10

Bearbeite nach fallendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Falls θi ∈ T0: O1, O10 die Kontaktp. von v1 und O2, O20 von v2. F¨uge ein:

(121)

Alg. 2.10

Bearbeite nach fallendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Falls θi ∈ T0: O1, O10 die Kontaktp. von v1 und O2, O20 von v2. F¨uge ein: O10 in LO1i), O1 in LO0

1i), O20 in LO2i), O2 in LO0

2i)

(122)

Alg. 2.10

Bearbeite nach fallendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Falls θi ∈ T0: O1, O10 die Kontaktp. von v1 und O2, O20 von v2. F¨uge ein: O10 in LO1i), O1 in LO0

1i), O20 in LO2i), O2 in LO0

2i)

• Falls θi ∈/ T0:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel: Alle Personen anschauen und vergleichen; Abbruch wenn gefunden 3.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. Beispiel: Schleife über

6.Schritt: Abstrakte Lösung entwerfen (Wie kann dies in Zukunft vermieden werden?) 7.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. 8.Schritt: Testen (Ist

Geugelin, Tonio | Violine, Beatbox, Improvisation Glaenzer, Björn | Horn, Begabtenförderung Gonschorek, Martin | Querflöte - Querflöte Schule Gramatzki, Thomas | Klarinette, Saxofon

Ebenso müssen Sie wissen, wie Sie Ihren Chatbot mit einem menschlichen Agenten zusammenarbeiten lassen können; wie Sie diese Angebote sicher machen, ohne Reibungsverluste

Elmar Langetepe University of Bonn.. Weitere Vorgehensweise!.. • Bis jetzt:.. Platz.) – Eventuell nicht frei!.. Platz.) – Eventuell

3 eine Erklärung des Rates zur vorläufigen An- wendung von Bestimmungen über Verkehr und Verkehrsdienstleistungen, wonach die Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen der

Werden Bausteine aus einer anderen Schicht als der der Zielgruppe zugeordneten Schicht ausgewählt, führt dies dazu, dass diese Zielgruppe auch dieser anderen Schicht zugeordnet

Erziehungsberechtigten oder davon, ob die Arbeit im Home-Office verrichtet werden kann oder ob eine Betreuung zu Hause möglich ist oder nicht.. Sie können das