• Keine Ergebnisse gefunden

Was bisher geschah!!

Im Dokument Weitere Vorgehensweise! (Seite 131-197)

Was bisher geschah!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn))

Was bisher geschah!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Orientierungen T0 (konv. Eck. von Cverbθ ) O(m2n2 log(mn))

Was bisher geschah!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Orientierungen T0 (konv. Eck. von Cverbθ ) O(m2n2 log(mn))

Orientierungen T00 (wicht. Komp.) O(mn λ6(mn) log(mn))

Was bisher geschah!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Orientierungen T0 (konv. Eck. von Cverbθ ) O(m2n2 log(mn))

Orientierungen T00 (wicht. Komp.) O(mn λ6(mn) log(mn))

T aus T, T 0 und T00 O(mn λ6(mn) log(mn))

Was bisher geschah!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Orientierungen T0 (konv. Eck. von Cverbθ ) O(m2n2 log(mn))

Orientierungen T00 (wicht. Komp.) O(mn λ6(mn) log(mn))

T aus T, T 0 und T00 O(mn λ6(mn) log(mn))

T enth¨alt alles was wir brauchen!

Was bisher geschah!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Orientierungen T0 (konv. Eck. von Cverbθ ) O(m2n2 log(mn))

Orientierungen T00 (wicht. Komp.) O(mn λ6(mn) log(mn))

T aus T, T 0 und T00 O(mn λ6(mn) log(mn))

T enth¨alt alles was wir brauchen!

Alle sortiert!!

Was bisher geschah!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Orientierungen T0 (konv. Eck. von Cverbθ ) O(m2n2 log(mn))

Orientierungen T00 (wicht. Komp.) O(mn λ6(mn) log(mn))

T aus T, T 0 und T00 O(mn λ6(mn) log(mn))

T enth¨alt alles was wir brauchen!

Alle sortiert!!

Danach: Mit T den notwendigen Kantengraph aufbauen!!

Freie Orient. T Alg. 2.11

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee:

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

• Output:

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

• Output: T: Menge aller g¨ultigen kritischen Orientierungen

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

• Output: T: Menge aller g¨ultigen kritischen Orientierungen

• Datenstruktur:

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

• Output: T: Menge aller g¨ultigen kritischen Orientierungen

• Datenstruktur: F¨ur jedes Kontaktpaar O unterhalte nach θ sort.

Liste LO(θ): Kontakte O0 die zusammen mit O Knoten in Cfreiθ erzeugen.

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

• Output: T: Menge aller g¨ultigen kritischen Orientierungen

• Datenstruktur: F¨ur jedes Kontaktpaar O unterhalte nach θ sort.

Liste LO(θ): Kontakte O0 die zusammen mit O Knoten in Cfreiθ erzeugen.

• Initialisierung:

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

• Output: T: Menge aller g¨ultigen kritischen Orientierungen

• Datenstruktur: F¨ur jedes Kontaktpaar O unterhalte nach θ sort.

Liste LO(θ): Kontakte O0 die zusammen mit O Knoten in Cfreiθ erzeugen.

• Initialisierung: Ber. Cfreiθ0 f¨ur Startorientierung θ0, init. Listen LO0) mit Kontaktpaaren O, O0, die in Cfreiθ0 Knoten erzeugen.

Freie Orient. T Alg. 2.11

• Idee: Aus T die g¨ultigen Orient. mit T0 und T00 und Listen

• Output: T: Menge aller g¨ultigen kritischen Orientierungen

• Datenstruktur: F¨ur jedes Kontaktpaar O unterhalte nach θ sort.

Liste LO(θ): Kontakte O0 die zusammen mit O Knoten in Cfreiθ erzeugen.

• Initialisierung: Ber. Cfreiθ0 f¨ur Startorientierung θ0, init. Listen LO0) mit Kontaktpaaren O, O0, die in Cfreiθ0 Knoten erzeugen.

• Listen werden f¨ur drei Kontakte verwendet!!

Freie Orient. T Alg. 2.11

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

– Ansonsten aktualisiere die Listen LOi).

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

– Ansonsten aktualisiere die Listen LOi).

• Falls nein:

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

– Ansonsten aktualisiere die Listen LOi).

• Falls nein:

– O, O0, O00 die zugeh. Kontaktpaare.

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

– Ansonsten aktualisiere die Listen LOi).

• Falls nein:

– O, O0, O00 die zugeh. Kontaktpaare. Suche nach O oder O0 in LO00i), nach O oder O00 in LO0i), nach O0 oder O00 in

LOi).

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

– Ansonsten aktualisiere die Listen LOi).

• Falls nein:

– O, O0, O00 die zugeh. Kontaktpaare. Suche nach O oder O0 in LO00i), nach O oder O00 in LO0i), nach O0 oder O00 in

LOi).

– Falls z.B. O0 in LOi) (oder O in LO0i)) (θi ist frei):

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

– Ansonsten aktualisiere die Listen LOi).

• Falls nein:

– O, O0, O00 die zugeh. Kontaktpaare. Suche nach O oder O0 in LO00i), nach O oder O00 in LO0i), nach O0 oder O00 in

LOi).

Freie Orient. T Alg. 2.11

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit. Orient. θi ∈ T:

• Teste, ob bei θi evtl. neue Komponente entsteht.

• Falls ja:

– Falls θi ∈/ T00: ignoriere θi.

– Ansonsten aktualisiere die Listen LOi).

• Falls nein:

– O, O0, O00 die zugeh. Kontaktpaare. Suche nach O oder O0 in LO00i), nach O oder O00 in LO0i), nach O0 oder O00 in

LOi).

– Falls z.B. O0 in LOi) (oder O in LO0i)) (θi ist frei): ber.

– Falls Suche erfolglos (z.B. nur zwei Kontaktpaare),

– Falls Suche erfolglos (z.B. nur zwei Kontaktpaare), teste θi ∈ T0.

– Falls Suche erfolglos (z.B. nur zwei Kontaktpaare), teste θi ∈ T0. Falls ja:

– Falls Suche erfolglos (z.B. nur zwei Kontaktpaare), teste θi ∈ T0. Falls ja: Es entsteht konvexe Ecke von Cverbθ , aber keine neue Komponente, θi ist g¨ultig.

– Falls Suche erfolglos (z.B. nur zwei Kontaktpaare), teste θi ∈ T0. Falls ja: Es entsteht konvexe Ecke von Cverbθ , aber keine neue Komponente, θi ist g¨ultig. Falls nein:

– Falls Suche erfolglos (z.B. nur zwei Kontaktpaare), teste θi ∈ T0. Falls ja: Es entsteht konvexe Ecke von Cverbθ , aber keine neue Komponente, θi ist g¨ultig. Falls nein: ignoriere θi.

– Falls Suche erfolglos (z.B. nur zwei Kontaktpaare), teste θi ∈ T0. Falls ja: Es entsteht konvexe Ecke von Cverbθ , aber keine neue Komponente, θi ist g¨ultig. Falls nein: ignoriere θi.

• T besteht aus allen nicht ignorierten Orientierungen aus T.

Veranschaulichung!!

Insgesamt!!

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Orientierungen T0 (konv. Eck. von Cverbθ ) O(m2n2 log(mn))

Orientierungen T00 (wicht. Komp.) O(mn λ6(mn) log(mn)) T aus T, T 0 und T00 O(mn λ6(mn) log(mn)) T enth¨alt alles was wir brauchen!

Damit l¨aßt sich sukzessive V θ bestimmen, sukzessive der Kantengraph aufbauen

Zeit O(mn λ6(mn) log(mn))

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ!

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

• W¨ahle θ0 ∈/ T und berechne V θ0.

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

• W¨ahle θ0 ∈/ T und berechne V θ0.

• Initialisiere E mit den Kanten und Knoten aus V θ0, dabei bleiben die Lebensdauerintervalle L(u) zun¨achst undefiniert.

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

• W¨ahle θ0 ∈/ T und berechne V θ0.

• Initialisiere E mit den Kanten und Knoten aus V θ0, dabei bleiben die Lebensdauerintervalle L(u) zun¨achst undefiniert. (Wir sind mitten in einem Intervall!!)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive:

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ,

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ, setze θi als obere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Nach 2π Durchlauf bei θ0: Trage noch fehlenden Lebensdauern

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Nach 2π Durchlauf bei θ0: Trage noch fehlenden Lebensdauern nach, genauer: fasse zwei Knoten der Art (u,(θ1, undef.)) und (u, (undef., θ )) zu Knoten (u, (θ , θ )) zusammen

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn),

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

Anfangs: O(mn),

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

Anfangs: O(mn), dann kommen noch O(mnλ6(mn)) Anderungen¨ dazu

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

Anfangs: O(mn), dann kommen noch O(mnλ6(mn)) Anderungen¨ dazu

Aufbau: O(mnλ6(mn) log mn)!

Im Dokument Weitere Vorgehensweise! (Seite 131-197)