• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Vorgehensweise!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere Vorgehensweise!"

Copied!
189
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Offline Bewegungsplanung: Kritische Orientierungen

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Weitere Vorgehensweise!

(3)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

(4)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

(5)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

(6)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch – N¨otige ¨Anderungen:

(7)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen,

(8)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

(9)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet:

(10)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet:

Kandidaten (z.B. Krit. Platz.)

(11)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet:

Kandidaten (z.B. Krit. Platz.) – Eventuell nicht frei!

(12)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet:

Kandidaten (z.B. Krit. Platz.) – Eventuell nicht frei!

• Aufgabe:

(13)

Weitere Vorgehensweise!

• Bis jetzt:

– Graph V θ f¨ur feste Orientierung

– Zusammenhang in V θ und ∂ Cf reiθ sind identisch

– N¨otige ¨Anderungen: Anzahl O(mnλ6(mn)) Orientierungen, Aktualisierung f¨ur alle diese: O(mnλ6(mn) log(mn))

– Leider nur Obermenge berechnet:

Kandidaten (z.B. Krit. Platz.) – Eventuell nicht frei!

• Aufgabe:

– Alle diese Informationen in einer Struktur f¨ur die Bahnplanung

(14)

– Dabei: Die freien herausfiltern

(15)

– Dabei: Die freien herausfiltern – Bahnplanung mit Struktur

(16)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

w w

u entsteht θ2

θ1

θ0

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(17)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

• Wie lange ¨uberlebt ein Knoten in Cf reiθ

w w

u entsteht θ2

θ1

θ0

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(18)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

• Wie lange ¨uberlebt ein Knoten in Cf reiθ

• Wie lange ¨uberlebt eine Kante zwischen Knoten in Cf reiθ

w w

u entsteht θ2

θ1

θ0

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(19)

Struktur: Kantengraph Def.: 2.43

• Wie lange ¨uberlebt ein Knoten in Cf reiθ

• Wie lange ¨uberlebt eine Kante zwischen Knoten in Cf reiθ

• Bilden eine gekr¨ummte Fl¨ache in Cf rei?

w w

u entsteht θ2

θ1

θ0

v v u

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

(20)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

(21)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

(22)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

(23)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

(24)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

(25)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

– Knoten (u, L(u)) und (v, L(v)) bilden Kante e in E :⇔ es ex.

θ ∈ L(u) ∩ L(v) mit V θ hat Kante (u, v)

(26)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

– Knoten (u, L(u)) und (v, L(v)) bilden Kante e in E :⇔ es ex.

θ ∈ L(u) ∩ L(v) mit V θ hat Kante (u, v)

– Lebensdauer Kante e: max. Intervall L(e) = (θ1, θ2) 3 θ0, Kante (u, v) kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(e) vor

(27)

Formal: Kantengraph Def.: 2.42

• θ0 nicht–kritische Orientierung, u Knoten in V θ0 (Beschriftung)

• Lebensdauer von u: max. Intervall L(u) = (θ1, θ2) 3 θ0, Knoten u kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(u), vor

• Kantengraph E:

– erweiterte Knoten (u, L(u))

– Knoten (u, L(u)) und (v, L(v)) bilden Kante e in E :⇔ es ex.

θ ∈ L(u) ∩ L(v) mit V θ hat Kante (u, v)

– Lebensdauer Kante e: max. Intervall L(e) = (θ1, θ2) 3 θ0, Kante (u, v) kommt in jedem Knotengraph V θ, θ ∈ L(e) vor – e = ( (u, L(u)), (v, L(v)) ) und L(e) ergibt (e, L(e))

(28)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

(29)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T:

(30)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

(31)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

(32)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

(33)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante

(34)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht

(35)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

(36)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

(37)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

• 3 war ¨Ubungsaufgabe (und Alg. 2.9): Krit. Platz. iii)-iv)

(38)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

• 3 war ¨Ubungsaufgabe (und Alg. 2.9): Krit. Platz. iii)-iv)

• 4 und 5: Obermenge von Krit. Orient. v) und vi), Alg. folgt aus Beschreibung vorab

(39)

Berechnung der Krit. Orient. 2.3.3

Def: Menge T: Berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn)) 1. Eckpunkte der unteren Konturen U K(A(Oi))

2. Zyklische Tripel (Oj, Ok, Ol) mit Krit. Platz.

3. Krit.Platzierung vom Typ: Ecke/Ecke plus Ecke/Kante 4. Orient.: Kante des erweiterten Hindernisse ist waagerecht 5. Orient.: Konv. Ecke von Cf reiθ liegt unterhalb and. Ecken

• 1 und 2 zu T+: Obermenge von Krit. Platz. i)-ii) (Alg. 2.8)

• 3 war ¨Ubungsaufgabe (und Alg. 2.9): Krit. Platz. iii)-iv)

• 4 und 5: Obermenge von Krit. Orient. v) und vi), Alg. folgt aus Beschreibung vorab

(40)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

(41)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

Menge T: Bereits berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

(42)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

Menge T: Bereits berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

Beispiele: 1. Krit. Platzierung! 4. Waagerechte Kante! Nicht frei!

(43)

T

Obermenge der g¨ ultigen Krit. Orient.

Menge T: Bereits berechnet in O(mnλ6(mn) log(mn))

Beispiele: 1. Krit. Platzierung! 4. Waagerechte Kante! Nicht frei!

(44)

Idee des Filterns

(45)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

(46)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ),

(47)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten,

(48)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

(49)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O:

(50)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

(51)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1)

(52)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O4

(53)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

(54)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1)

O2

(55)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

O3

O4

O2

(56)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4}

L(O5)(θ1) = {}

L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O4)(θ1) ={O1, O3} O5

(57)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4}

L(O5)(θ1) = {}

L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O4)(θ1) ={O1, O3} O5

θ2

(58)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4}

L(O5)(θ1) = {}

L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O4)(θ1) ={O1, O3} O5

θ2

(59)

Idee des Filterns

• Krit. Platzierung θ2 mit drei Kontakten (O2, O3, O5): (Halb)Frei?

• Bereits in Komponente: Kurz vorher (θ1 = θ2 − ), O2, O3 und O5 erzeugten mind. einen Knoten von Cf reiθ1 (V θ1), mutiert zu neuem Knoten, oder zwei Knoten verschmelzen

• Kontakt O: Listen LO der Knotenerzeugung!

• Beispiel!!

• Test: Liste von LO2 oder LO3 oder LO5 enth¨alt andere

θ1

S1

W1

O1 = (W1, S1) O3

O3

O4

O2

L(O1)(θ1) ={O2, O4}

L(O5)(θ1) = {}

L(O2)(θ1) ={O1, O3} L(O3)(θ1) = {O2, O4} L(O4)(θ1) ={O1, O3} O5

θ2

(60)

Problem: Start Komponente

(61)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

Falsche Zusammenhangskomponente

(62)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

Falsche Zusammenhangskomponente

(63)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

• Zu Beginn: Zshg. Teil von Cf reiθ und V θ

Falsche Zusammenhangskomponente

(64)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

• Zu Beginn: Zshg. Teil von Cf reiθ und V θ

• Wann k¨onnen andere korr. Komponenten dazu kommen?

Vereinigung!

Falsche Zusammenhangskomponente

(65)

Problem: Start Komponente

• Beim Enstehen gibt es keine Listen und gar keinen Kontakt!

• Idee: Nur die Komponente, die Startpunkt s enth¨alt: Zs

• Zu Beginn: Zshg. Teil von Cf reiθ und V θ

• Wann k¨onnen andere korr. Komponenten dazu kommen?

Vereinigung!

• Krit. Orientierung Typ iv)!!

Falsche Zusammenhangskomponente

(66)

Vereinigung von Komponenten!

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(67)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(68)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(69)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

• T0 ⊆ T: Freie Platzierung beginn. konvexer Ecke v

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(70)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

• T0 ⊆ T: Freie Platzierung beginn. konvexer Ecke v

• Komponente, die irgendwann die konvexe Ecke enth¨alt muss irgendwo entstanden sein

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(71)

Vereinigung von Komponenten!

• Ecke/Ecke, Kante/Ecke: Konv. Ecke in Cverbθ entsteht!

• Die freien Platz. dieser Art berechnen: Alg. 2.9

• T0 ⊆ T: Freie Platzierung beginn. konvexer Ecke v

• Komponente, die irgendwann die konvexe Ecke enth¨alt muss irgendwo entstanden sein

• Entstehungszeitpunkte sv bestimmen: T00

v2

N Zs

θi

N v1

Zs

θ v

Zs

N

θi

v2

v1

v N Zs

Konvexe Ecke!!

(72)

L¨ osung

(73)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn))

(74)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Aus T diejenigen herausfiltern, die tats¨achlich frei sind:

(75)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Aus T diejenigen herausfiltern, die tats¨achlich frei sind:

1. Bei korrekter Startkomponente beginnen

(76)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Aus T diejenigen herausfiltern, die tats¨achlich frei sind:

1. Bei korrekter Startkomponente beginnen

2. Feststellen, wo sich Komponenten korrekt verbinden T0

(77)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Aus T diejenigen herausfiltern, die tats¨achlich frei sind:

1. Bei korrekter Startkomponente beginnen

2. Feststellen, wo sich Komponenten korrekt verbinden T0 3. Startpunkte korrekter Komponenten ber¨ucksichtigen T00

(78)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Aus T diejenigen herausfiltern, die tats¨achlich frei sind:

1. Bei korrekter Startkomponente beginnen

2. Feststellen, wo sich Komponenten korrekt verbinden T0 3. Startpunkte korrekter Komponenten ber¨ucksichtigen T00 4. Daraus T in O(mn λ6(mn) log(mn)) berechnen

(79)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Aus T diejenigen herausfiltern, die tats¨achlich frei sind:

1. Bei korrekter Startkomponente beginnen

2. Feststellen, wo sich Komponenten korrekt verbinden T0 3. Startpunkte korrekter Komponenten ber¨ucksichtigen T00 4. Daraus T in O(mn λ6(mn) log(mn)) berechnen

5. Orientierungen T enth¨alt alles was wir brauchen! Sortiert!

(80)

L¨ osung

Kritische Orientierungen T O(mn λ6(mn) log(mn)) Aus T diejenigen herausfiltern, die tats¨achlich frei sind:

1. Bei korrekter Startkomponente beginnen

2. Feststellen, wo sich Komponenten korrekt verbinden T0 3. Startpunkte korrekter Komponenten ber¨ucksichtigen T00 4. Daraus T in O(mn λ6(mn) log(mn)) berechnen

5. Orientierungen T enth¨alt alles was wir brauchen! Sortiert!

Danach: Mit T den notwendigen Kantengraph aufbauen!!

(81)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Damit l¨aßt sich sukzessive V θ bestimmen, sukzessive der Kantengraph aufbauen Zeit O(mn λ6(mn) log(mn))

• erweiterte Knoten (u, L(u)): Kante in Cf rei

• erweiteter Knoten (v, L(v)): Kante in Cf rei

• erw. Kante e = ( (u, L(u)), (v, L(v)) ) mit L(e): Fl¨ache in Cf rei

w w

Liniensegment (u,v) existiert

v u verschwindet

θ2

θ1

v v u

Flaeche Kante

eu

(82)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

(83)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ!

(84)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

(85)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

(86)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

• W¨ahle θ0 ∈/ T und berechne V θ0.

(87)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

• W¨ahle θ0 ∈/ T und berechne V θ0.

• Initialisiere E mit den Kanten und Knoten aus V θ0, dabei bleiben die Lebensdauerintervalle L(u) zun¨achst undefiniert.

(88)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Berechne Menge T aller kritischen Orientierungen, sortiert nach aufsteigendem θ! Zeit: O(nmλ6(mn) log mn),

|T| = O(nmλ6(mn))

• W¨ahle θ0 ∈/ T und berechne V θ0.

• Initialisiere E mit den Kanten und Knoten aus V θ0, dabei bleiben die Lebensdauerintervalle L(u) zun¨achst undefiniert. (Wir sind mitten in einem Intervall!!)

(89)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

(90)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive:

(91)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

(92)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

(93)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ,

(94)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ, setze θi als obere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

(95)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ, setze θi als obere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

– F¨uge alle neu entstandenen Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es in V θ und E ein,

(96)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ, setze θi als obere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

– F¨uge alle neu entstandenen Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es in V θ und E ein, setze θi als untere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

(97)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ, setze θi als obere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

– F¨uge alle neu entstandenen Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es in V θ und E ein, setze θi als untere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

• Nach 2π Durchlauf bei θ0:

(98)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ, setze θi als obere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

– F¨uge alle neu entstandenen Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es in V θ und E ein, setze θi als untere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

• Nach 2π Durchlauf bei θ0: Trage noch fehlenden Lebensdauern nach,

(99)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

• Sukzessive: F¨ur Orientierung θi in T:

– Bestimme die ¨Anderungen in V θ: ¨Ubergang von θ = θi − ε nach θ = θi + ε

– Entferne alle verschwindenden Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es aus V θ, setze θi als obere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

– F¨uge alle neu entstandenen Knoten und Kanten v1, . . . , vr, e1, . . . , es in V θ und E ein, setze θi als untere Grenze der Lebensdauer von L(vj) bzw. L(ek) ein

• Nach 2π Durchlauf bei θ0: Trage noch fehlenden Lebensdauern nach, genauer: fasse zwei Knoten der Art (u,(θ1, undef.)) und (u, (undef., θ )) zu Knoten (u, (θ , θ )) zusammen

(100)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

(101)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

(102)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn),

(103)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt

(104)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

(105)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

Anfangs: O(mn),

(106)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

Anfangs: O(mn), dann kommen noch O(mnλ6(mn)) Anderungen¨ dazu

(107)

Aufbau des Kantengraphen: Alg. 2.12

Analyse:

Alle ¨Anderungen in O(mnλ6(mn) log mn), bereits gezeigt Kantengraph hat Komplexit¨at O(mnλ6(mn))

Anfangs: O(mn), dann kommen noch O(mnλ6(mn)) Anderungen¨ dazu

Aufbau: O(mnλ6(mn) log mn)!

(108)

Bahnplanung mit Kantengraph

(109)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

(110)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

• Kantengraph repr¨asentiert den Rand von Cf rei

(111)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

• Kantengraph repr¨asentiert den Rand von Cf rei

• Erstmal auf den Rand!!

(112)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

• Kantengraph repr¨asentiert den Rand von Cf rei

• Erstmal auf den Rand!!

• Def. 2.44 Abbildung auf den Rand

(113)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

• Kantengraph repr¨asentiert den Rand von Cf rei

• Erstmal auf den Rand!!

• Def. 2.44 Abbildung auf den Rand

• Φ : Cfrei −→ Knoten von E

(114)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

• Kantengraph repr¨asentiert den Rand von Cf rei

• Erstmal auf den Rand!!

• Def. 2.44 Abbildung auf den Rand

• Φ : Cfrei −→ Knoten von E

• (x, y, θ) 7−→ Knoten (u, L(u))

(115)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

• Kantengraph repr¨asentiert den Rand von Cf rei

• Erstmal auf den Rand!!

• Def. 2.44 Abbildung auf den Rand

• Φ : Cfrei −→ Knoten von E

• (x, y, θ) 7−→ Knoten (u, L(u))

• Entspricht Kante eu von Cfrei auf dem Rand der

Zusammenhangskomponente Z von Cfrei mit (x, y, θ) ∈ Z

(116)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung (x1, y1, θ1) zu (x2, y2, θ2)?

• Kantengraph repr¨asentiert den Rand von Cf rei

• Erstmal auf den Rand!!

• Def. 2.44 Abbildung auf den Rand

• Φ : Cfrei −→ Knoten von E

• (x, y, θ) 7−→ Knoten (u, L(u))

• Entspricht Kante eu von Cfrei auf dem Rand der

Zusammenhangskomponente Z von Cfrei mit (x, y, θ) ∈ Z

• Konstruktiv!!

(117)

Def. 2.44 Abbildung

Pi

R

(118)

Def. 2.44 Abbildung

• Bewegung von R nach unten: Kontakt I

Pi

R

1. Kontakt

(119)

Def. 2.44 Abbildung

• Bewegung von R nach unten: Kontakt I

• Bereits Ecke/Ecke oder Mehrfach-Kontakt: Fertig

Pi

R

1. Kontakt

Ecke/Ecke Pi

(120)

Def. 2.44 Abbildung

• Bewegung von R nach unten: Kontakt I

• Bereits Ecke/Ecke oder Mehrfach-Kontakt: Fertig

• Sonst Bewegung nach rechts, bis Knoten in V θ

Pi

R

1. Kontakt

Pj

Ecke/Ecke Pi

(121)

Def. 2.44 Abbildung

• Bewegung von R nach unten: Kontakt I

• Bereits Ecke/Ecke oder Mehrfach-Kontakt: Fertig

• Sonst Bewegung nach rechts, bis Knoten in V θ

Pi

R

1. Kontakt

Pj

2. Kontakt

Ecke/Ecke Pi

(122)

Def. 2.44 Abbildung

• Bewegung von R nach unten: Kontakt I

• Bereits Ecke/Ecke oder Mehrfach-Kontakt: Fertig

• Sonst Bewegung nach rechts, bis Knoten in V θ

• Erweiterter Knoten (u, L(u)) in E

Pi

R

1. Kontakt

Pj

2. Kontakt

Ecke/Ecke Pi

(123)

Def. 2.44 Abbildung

• Bewegung von R nach unten: Kontakt I

• Bereits Ecke/Ecke oder Mehrfach-Kontakt: Fertig

• Sonst Bewegung nach rechts, bis Knoten in V θ

• Erweiterter Knoten (u, L(u)) in E

• In O(nm) berechnen

Pi

R

1. Kontakt

Pj

2. Kontakt

Ecke/Ecke Pi

(124)

Bahnplanung mit Kantengraph

(125)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung s = (xs, ys, θs) zu t = (xt, yt, θt)?

(126)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung s = (xs, ys, θs) zu t = (xt, yt, θt)?

• Kollisionsfrei?

(127)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung s = (xs, ys, θs) zu t = (xt, yt, θt)?

• Kollisionsfrei?

• Existiert Weg von Φ(s) zu Φ(t) in E?

(128)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung s = (xs, ys, θs) zu t = (xt, yt, θt)?

• Kollisionsfrei?

• Existiert Weg von Φ(s) zu Φ(t) in E?

• Korrektheit

(129)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung s = (xs, ys, θs) zu t = (xt, yt, θt)?

• Kollisionsfrei?

• Existiert Weg von Φ(s) zu Φ(t) in E?

• Korrektheit Theorem 2.45:

(130)

Bahnplanung mit Kantengraph

• Bewegung von Orientierung s = (xs, ys, θs) zu t = (xt, yt, θt)?

• Kollisionsfrei?

• Existiert Weg von Φ(s) zu Φ(t) in E?

• Korrektheit

Theorem 2.45: s, t zwei freie Plazierungen von R.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem will die Stiftung ein zentrales Register für Bauchspeicheldrüsenkrebs- erkrankungen für Deutschland aufbauen.. Bundesweit erkranken jähr- lich zwischen 9 000 und 12

Mit diesen Informationen konnte die Frage nach den mit CAD zu unterstüt- zenden Tätigkeiten bereits 'Weitgehend t;>eantwortet 'Werden. Sowohl die Geräte- als auch die

Denn nicht wenige Stamm­wähler der Partei geben an, für den christdemokra­tischen Kandidaten François Bayrou zu stimmen, und zwar nicht nur deshalb, weil sie mit Royal

Ereignisse sind also bestimmte Mengen von Ergebnissen... zu b) Eine Wahrscheinlichkeitsbewertung ordnet jedem Ereignis seine Wahr- scheinlichkeit(skomponente)

Bearbeite nach steigendem Winkel alle krit... – Falls Suche

For a polygon and a start point s we can order the cuts by the order they appear along the boundary, independent from the position of the corresponding reflex vertex; see Figure

Organisation organisieren, Qualität sichern, vernetzen, kommunizieren, dokumentieren, entwickeln, im Betrieb implementieren.. nein

seitlich am Projektorgehäuse vorbei in einer zusätzlichen Schleife am Fuß des Drehlagers über die Glasplatte und schickt wiederum gleich viel Strom wie vorhin durch diese „Spule