• Keine Ergebnisse gefunden

Masse [M_ju]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masse [M_ju]"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Exoplaneten

Teil 1

Seminarvortrag Thomas Kohlmann

23.11.2009

(2)

Was ist ein Planet ? Was ist ein Planet ?Was ist ein Planet ? Was ist ein Planet ?

früher: unstetes himml. Objekt, „Wandelstern“

neue Entdeckungen → Definition schwieriger Planet :

Sternbegleiter mit weniger als 13 MJ (→ keine Deuteriumfusion)

(3)

Unser Sonnensystem Unser SonnensystemUnser Sonnensystem Unser Sonnensystem

Felsige Pl. Gasplaneten

(4)

Was ist ein Was ist ein Was ist ein

Was ist ein ExoplanetExoplanetExoplanetExoplanet ????

Extrasolar → außerhalb des Sonnensystems KURZ: EXOPLANET =

Planet um einen anderen Stern Namensgebung:

z.B. 51 Peg b

(5)

Warum interessant ? Warum interessant ? Warum interessant ? Warum interessant ?

rein wissenschaftlich jetzt aufspürbar !

Entwicklungsstadien → unser Sonnensystem!

Dynamik

philosophischer Ansatz :

Aristoteles Epicorus

Exo-Erden LEBEN ?

(6)

Habitable Habitable Habitable

Habitable ZoneZoneZoneZone

flüssiges Wasser

(7)

Kurze Entdeckungsgeschichte Kurze Entdeckungsgeschichte Kurze Entdeckungsgeschichte Kurze Entdeckungsgeschichte

Mitte 20.Jhd. : Viele Falschmeldungen

1992 : erste Planeten um Pulsar (Wolszczan) 1995 : erster Planet um

sonnenähnlichen Stern (Mayor & Queloz) 1997 : erstes Planetensystem

2004 : erste direkte Beobachtung (ESO)

Okt. 2009 : 403 Exoplaneten in 341 Systemen

(8)

Ü Ü Ü

Übersicht bersicht bersicht bersicht üüüber Methodenüber Methodenber Methodenber Methoden

Direkte Abbildung : ∆ Koronographie

∆ Interferometrie

∆ Weltraumteleskope

∆ adaptive Optiken

Indirekte Methoden : ∆ Radialgeschwindigkeit

∆ Transit

∆ Astrometrie

∆ Lichtlaufzeitvariationen

∆ Gravitationslinseneffekt

(9)

prinzipielle Winkelauflösung : beugungsbegrenzt!

Teleskop:

Direktes Abbilden Direktes Abbilden Direktes Abbilden

Direktes Abbilden → Probleme!!!Probleme!!!Probleme!!!Probleme!!!

d φ a

tan

φ≈≈≈≈ ====

m 7 , 2 D

D

22 λ , 1

φmin==== ⋅⋅⋅⋅ ≈≈≈≈

"

065 ,

0 ly

50 AU 1 ≈≈≈≈

(10)

Intensitätsverhältnis

sehr empfindliche Apparaturen nötig !!!

Direktes Abbilden Direktes Abbilden Direktes Abbilden

Direktes Abbilden → Probleme!!!Probleme!!!Probleme!!!Probleme!!!

9 2

. Pl

* .

Pl 10

a ) R

,α (λ L p

L

=

(11)

Seeing

atmosphärische Turbulenzen

Europa : 2“ - 5“ Chile: evtl. ≤ 0,4“

Direktes Abbilden Direktes Abbilden Direktes Abbilden

Direktes Abbilden → Probleme!!!Probleme!!!Probleme!!!Probleme!!!

(12)

Direktes Abbilden Direktes Abbilden Direktes Abbilden

Direktes Abbilden → LLLLööösungen!!!ösungen!!!sungen!!!sungen!!!

Intensitätsverhältnis :

Allg. : Infrarotbereich Koronographie

Nulling Interferometrie Seeing :

Weltraumteleskope Adaptive Optiken ...

(13)

gezieltes Unterbrechen störenden

Lichts, z.B. durch Masken in Fokusebene

Koronographie Koronographie Koronographie Koronographie

(14)

Koronographie Koronographie Koronographie

Koronographie : Beispiel: Beispiel: Beispiel: Beispiel

(15)

Koronographie KoronographieKoronographie

Koronographie : : : : ErfolgeErfolgeErfolgeErfolge

(16)

Idee : 1978, Bracewell

1 → 2 oder mehr Teleskope

Signale interferieren

destruktiv für Stern,

konstruktiv für Planet !!!

Nulling NullingNulling

Nulling InterferometrieInterferometrieInterferometrieInterferometrie

(17)

Nulling NullingNulling

Nulling InterferometrieInterferometrieInterferometrieInterferometrie

(18)

ungenaue Ausrichtung Phasenfluktuationen

interne Kontrastverluste Wellenfrontverzerrungen

Abhilfe : Interferometer

drehen →

Nulling Nulling Nulling

Nulling InterferometrieInterferometrieInterferometrieInterferometrie : Probleme: Probleme: Probleme: Probleme

(19)

Heute : z.B.

Nulling Nulling Nulling

Nulling InterferometrieInterferometrieInterferometrie : EinsatzInterferometrie : Einsatz: Einsatz: Einsatz

(20)

kein Seeing

keine Filterwirkung (z.B. auf UV-Bereich)

Hubble (seit 1990) / James Webb (ca.2013)

Weltraumteleskope Weltraumteleskope Weltraumteleskope Weltraumteleskope

(21)

Weltraumteleskope : Formalhaut b Weltraumteleskope : Formalhaut b Weltraumteleskope : Formalhaut b Weltraumteleskope : Formalhaut b

(22)

entwickelt vom US-Militär in 70ern

erste zivile Anwendungen ca. 20 Jahre später heute: weit verbreitet, u.a. am VLT (ESO)

Prinzip : geschlossener Regelkreis:

1. Wellenfrontsensor

2. Rekonstruktionsrechner 3. Aktives optisches Element

Adaptive Optiken Adaptive OptikenAdaptive Optiken Adaptive Optiken

(23)

Mikrolinsenarray ortsempf. Detektor

Gradientenfeld der Welle!

Adaptive Optiken : Adaptive Optiken : Adaptive Optiken :

Adaptive Optiken : HartmannHartmannHartmann----ShackHartmann ShackShack----SensorShack SensorSensorSensor

n

(24)

Echtzeitcomputer :

Datenverarbeitung und -weiterleitung Membranspiegel :

Adaptive Optiken : Computer und Spiegel Adaptive Optiken : Computer und Spiegel Adaptive Optiken : Computer und Spiegel Adaptive Optiken : Computer und Spiegel

(25)

mehrere 100mal pro Sekunde!

Adaptive Optiken : Gesamtaufbau Adaptive Optiken : Gesamtaufbau Adaptive Optiken : Gesamtaufbau Adaptive Optiken : Gesamtaufbau

Teleskoplicht

(26)

Adaptive Optiken : Beispiel Adaptive Optiken : Beispiel Adaptive Optiken : Beispiel Adaptive Optiken : Beispiel

(27)

Adaptive Optiken : Erfolge Adaptive Optiken : ErfolgeAdaptive Optiken : Erfolge Adaptive Optiken : Erfolge

(28)

Planet und Stern bewegen sich um gemeinsamen Schwerpunkt

Periodische Sternbewegung

bewegter Sender von EM-Wellen !

Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode

(29)

∆λ0

Dopplereffekt: messbar durch Fraunhofer-Linien :

Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode

λ0

blauverschoben

rotverschoben

c v λ

- λ λ λ

λ

0 0 0

0 ==== ====

(30)

Linienverbreiterung

durch diffuse Atombewegung aufgrund TStern v* sehr gering

Erde / Sonne : ≈ 9 cm/s ! Nur 1 m/s auflösbar !

oft nur der Linienbreite ! Planeten mit langen Perioden

langzeitstabile Messung !

exakte Messung der Verschiebung schwierig

keine feste Referenz

Radialgeschw.

Radialgeschw.

Radialgeschw.

Radialgeschw.----methodemethodemethodemethode : Probleme mit Linien: Probleme mit Linien: Probleme mit Linien: Probleme mit Linien

1000 1

(31)

Aufprägen von Referenzlinien : Jodzelle Linien : fest, schmal, langzeitstabil

Radialgeschwindigkeitsmethode : Jodzelle Radialgeschwindigkeitsmethode : Jodzelle Radialgeschwindigkeitsmethode : Jodzelle Radialgeschwindigkeitsmethode : Jodzelle

Jodspektrum

Sternspektrum

Messung (Punkte)

10 x Abweichung

(32)

Radialgeschwindigkeitsmethode : Radialgeschwindigkeitsmethode : Radialgeschwindigkeitsmethode :

Radialgeschwindigkeitsmethode : vvvvradradradrad(t(t))))(t(t

≈ Kreisbahn (e ≈ 0) e >> 0 Beispiele:

(33)

Gegeben : v* , P, M* a*<<aPl. , M*>>MPl.

aus 3. Keplergesetz

FZ = FG

Schwerpunktsatz :

Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Radialgeschwindigkeitsmethode

. Pl

* .

Pl a

M v ==== G⋅⋅⋅⋅

. Pl

*

* .

Pl v

v M ==== M ⋅⋅⋅⋅

3

2 2

* .

Pl 4π

P M

a ==== G⋅⋅⋅⋅ ⋅⋅⋅⋅

⊥⊥

(34)

Unbekannte Neigung i

nur untere

Massengrenze bestimmbar !

messe aber

Radialgeschwindigkeitsmethode : Probleme Radialgeschwindigkeitsmethode : ProblemeRadialgeschwindigkeitsmethode : Probleme Radialgeschwindigkeitsmethode : Probleme

. Pl

*

* .

Pl v

v

M ==== M ⋅⋅⋅⋅ v*⊥⊥ ==== v* ⋅⋅⋅⋅sin(i)

. Pl

max

*

* .

Pl v

v ) M

i sin(

M ⋅⋅⋅⋅ ==== ⋅⋅⋅⋅ ⊥⊥

Pl.

*

* .

Pl v

v sin(i) M

M ⋅⋅⋅⋅ ==== ⋅⋅⋅⋅ ⊥⊥

(35)

Pulsationen, Aktivitätszyklen, Sonnenflecken

periodisch ! → Exoplanet ???

Radialgeschwindigkeitsmethode : Probleme Radialgeschwindigkeitsmethode : ProblemeRadialgeschwindigkeitsmethode : Probleme Radialgeschwindigkeitsmethode : Probleme

(36)

1995 : erster Exoplanet 51 Peg b

1997 : erstes System y Andromedae (3 Pl.) 2007 : evtl. in habitabler Zone

Gliese 581

Radialgeschwindigkeitsmethode : Erfolge Radialgeschwindigkeitsmethode : ErfolgeRadialgeschwindigkeitsmethode : Erfolge Radialgeschwindigkeitsmethode : Erfolge

(37)

403 Exoplaneten in 341 Systemen bekannt 42 Systeme mit mehr als einem Exoplaneten ~ 5% aller Systeme mit Hinweis auf Planeten

Exoplaneten eher die Regel !!!

Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009) Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009)Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009) Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009)

(38)

Viele “Hot Jupiters”

“bevorzugte Planeten” der Radialgesch.-Methode

Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009) Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009)Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009) Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009)

Merkur

0.00001 0.0001 0.001 0.01 0.1 1 10 100

0.01 0.1 1 10 100

gr. Halbachse [AU]

Masse [M_ju]

(39)

Nahe am Stern : oft e < 0.2 Weiter weg ( > 1AU) : oft e >> 0

Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009) Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009)Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009) Ergebnisse (Stand 27. Okt. 2009)

Merkur

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

0.01 0.1 1 10

gr. Halbachse [AU]

Exzentrizität

(40)

Jetzt : Kenntnis über mehr als 1 Planetensystem !

Koronographie

Nulling Interferometrie Weltraumteleskope

Adaptive Optiken

Radialgeschwindigkeit

Planetensystementstehung zukünftig erforschbar

Zusammenfassung Zusammenfassung Zusammenfassung Zusammenfassung

}

viele Erfolge

}

wenige Erfolge

(41)

“Auf der Suche nach Planeten um andere Sterne”

(1997), Wambsganß

“Extra-solar planets” (2000), Perryman

“Extrasolar Planets” (2006), Quirrenbach

“The new worlds - extrasolar planets” (2007),

Casoli & Encrenaz

www.wikipedia.de sonstige www-Seiten

Quellen Quellen Quellen Quellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird auch der für eine spätere Entsorgung benötigte Energieaufwand berücksichtigt.. 1.7 Ökologischer Fußabdruck

[r]

Welche grundsätzlichen Möglichkeiten gibt es, REST-APIs von Microservices zu

Bei Microservice- basierten Anwendungen kann jede funktionale Komponente (jeder Service) einzeln bedarfsgerecht horizontal skaliert werden.

In dieser Aufgabe geht es darum, den Bully-Algorithmus zum W¨ ahlen eines neuen Anf¨ uhrers zu programmieren.. Dazu sollen Sie die Klassen DistributedSystem, Process und Message,

lerdings sind solche Über- legungen für den Patienten vor einem operativen Ein- griff in der Regel wenig tröstlich.. Viele reagieren auf die Bedrohung ihrer leiblichen

Im Trappist-1-System führte sie nach Hinweisen auf drei Exoplaneten durch eine gezielte Beobachtung mit dem Weltraumteleskop Spitzer dazu, insgesamt sieben erdähnliche Planeten

Corot-7b und Kepler-10b. Beide Planeten kreisen aber zu dicht um ihren Stern, als dass auf ihnen Le- ben möglich wäre. Für die meis ten Exoplaneten sind Masse und/oder Radius