• Keine Ergebnisse gefunden

8. Klasse L¨osungen 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8. Klasse L¨osungen 8"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CC BY-SA: www.strobl-f.de/lsg84.pdf

8. Klasse L¨osungen 8

Lineare Ungleichungen, Potenzgesetze 04

1. (a) 5x +

53

≤ −2x −

23

| · 3 15x + 5 ≤ −6x − 2

21x ≤ −7

x ≤ −

13

; L =] − ∞; −

13

] (b) • −5x ≤ 5

−1

x − 1

−5x ≤

15

x − 1 | −

15

x

−5,2x ≤ −1 | : (−5,2) x ≥

5,21

; L = [

265

; ∞[

• −5x > −2(x + 7)

−5x > −2x − 14 | + 2x

−3x > −14 | : (−3) x <

143

; L =] − ∞;

143

[ (c) −x ≤ 5 liefert nach Umformung (Multiplikation mit −1) x ≥ −5 (d) −x > 0 | · (−1)

x < 0; L =] − ∞; 0[

2. (a) Menge Wasser (in ml) im Becher x Sekunden nach dem Start.

(b) 70 ≤ 7,5x + 20 ≤ 140 | − 20 50 ≤ 7,5x ≤ 120 | : 7,5

20

3

≤ x ≤ 16

Ab dem Zeitpunkt

203

≈ 6,7 Sekunden bis zum Zeitpunkt 16 Sekunden nach Beginn ist die Wassermenge im gew¨unschten Bereich.

(c) 7,5x + 20 < 9,5x | − 7,5x 20 < 2x | : 2

10 < x bzw. (wenn man die Ungleichung von rechts nach links liest) x > 10, d. h. f¨ur Zeitpunkte sp¨ater als 10 s nach dem Beginn ist im ersten Becher weniger als im neuen.

3. (a) Die Zahlenfolge wird von Schritt zu Schritt jeweils durch

52

dividiert:

(

52

)

3

=

1258

, (

52

)

2

=

254

, (

52

)

1

=

52

, (

52

)

0

= 1, (

52

)

−1

=

25

, (

52

)

−2

=

254

, (

52

)

−3

=

1258

(b) (−5)

−3

· 5

15

· (2

3

)

4

=

(−5)1 3

· 5

15

· 2

12

= −

55153

· 2

12

= −5

12

· 2

12

= −10

12

(Minus 1 Billion) (c) • c

6

· c

−8

= c

6+(−8)

= c

−2

=

c12

dd−3−4

= d

−3−(−4)

= d

1

= d

• 8e

2

f

2

+ 9

2

(ef )

2

= 8e

2

f

2

+ 81e

2

f

2

= 89e

2

f

2

• (g

h

)

2

= g

h·2

= g

2

h (d) (

x2

)

−2

=

A (x1

2)2

= 1 : (

B x2

)

2

= 1 :

C x222

= 1

D

·

x222

= (

E 2x

)

2

. A: Negativer Exponent:

” Ich stehe im Nenner“

B: Bruch als Quotient schreiben C: Potenzrechenregel (

ab

)

x

=

abxx

D: Durch einen Bruch wird dividiert, indem man mit dem Kehrbruch multipliziert E: Potenzrechenregel (

ab

)

x

=

abxx

(e) 11x

−3

4y

5

!2

: 2 y

!−3

= 11

2

x

−6

4

2

y

10

: y

3

2

3

= 121 16y

10

x

6

· 8

y

3

= 121 · 8

16y

13

x

6

= 121 2x

6

y

13

4. A = (62 · 10

−6

m)

2

= 3844 · 10

−12

m

2

= 3, 844 · 10

−9

m

2

.

Anzahl auf 1 cm

2

= 0,0001 m

2

somit 0,0001 : (3,844 · 10

−9

) ≈ 2,6 · 10

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rohwer Wintersemester 2006/07 Methoden der Demographie, Wirtschafts- und Sozialstatistik I.. L¨ osungen der Aufgaben f¨ ur die ¨

c) M[T |T ≥ 10] = 77/7 = 11 ist die durchschnittliche Studiendauer derjenigen, die mindestens 10 Semester studiert haben..

(Hm, habe ich leider vergessen, weil es schon l¨ anger her ist. Vielleicht findet ihr ja ein euch bekanntes Gesicht in der rechten unteren Abbildung) schrieb im J¨ anner 19?3.

Aus der Vorlesung wissen wir dann, dass das N ’te approximierende Marktmodell f¨ ur hinreichend großes N arbitragefrei ist und das eindeutige Martingalmaß P ∗ N

¨außern, aber ein Beweis w¨are es immer noch nicht... Nikola nach 12) Mo- naten kann der DVD-Player zu 120 Euro gekauft werden.. Vor diesem Zeitpunkt

Mit Maple und dem Packet linalg oder mit Mathematica kann man schlussendlich seine

• Um das Paraboloid besser beschreiben zu k¨ onnen, bietet sich die Taylorent- wicklung um den kritischen Punkt (m 0 , q 0 ) an.. Wir parametrisieren die zu betrchtenden Kurven

[r]