• Keine Ergebnisse gefunden

18. Nabla- und Laplaceoperator in Zylinderkoordinaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "18. Nabla- und Laplaceoperator in Zylinderkoordinaten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik PD Dr. Rochus Klesse

der Universität zu Köln Moritz Ernst, Daniel Wieczorek

Klassische Theoretische Physik II

Blatt 5 WS 2011/12

Abgabe: Dienstag, den 15.11.2011 vor 10 Uhr gegenüber dem Prüfungsamt

Vorlesung: Die Dienstagvorlesung (08.11.11) fällt aus und wird am Freitag (11.11.11) um 12 Uhr nachgeholt.

Besprechung: Donnerstag, den 17.11.2011 in den Übungsstunden Website: http://www.thp.uni-koeln.de/∼rk/ktpii2011.html

18. Nabla- und Laplaceoperator in Zylinderkoordinaten

(4 Punkte) Sie haben schon des Öfteren die Vorzüge von geeigneten Koordinaten in Aktion gesehen. Hier werden Sie am Beispiel der Zylinderkoordinaten lernen, wie Sie die Ableitungsoperatoren auf ein gewähltes Koordinatensystem übertragen können.

a) Beginnen Sie damit aus r = (x, y, z)T = (rcos(φ), rsin(φ), z)T die partiellen Ablei- tungen nach r, φ, z zu bilden (jeweils unter Konstanthaltung der beiden verbleibenden Variablen), für diese gilt:

∂r

∂r|φ,z =hrer, ∂r

∂φ|r,z=hφeφ, ∂r

∂z|r,φ =hzez,

dabei seien er,eφ,ez Einheitsvektoren und hr, hφ, hz positive Funktionen R3 → R.

Bestimmen Sie diese. Zeigen Sie auÿerdem, dass die so erhaltenen Einheitsvektoren ein rechthändiges Koordinatensystem bilden.

b) Man nennt für eine ortsabhängige Funktion df das Dierential von f. Wählt man Ko- ordinaten xi und einen Koordinatenvektor x mit xi = xi kann man das Dierential durchziehen

df(x1, x2, . . .) =X

i

∂f

∂xidxi =dx· ∇xif.

Das Dierential von rin Zylinderkoordinaten ist also dr=hrerdr+hφeφdφ+hzezdz. Weiter gilt für eine beliebige Funktion f

df = ∂f

∂rdr+∂f

∂φdφ+∂f

∂zdz=dr· ∇zf.

Vergleichen Sie die Koezienten der Dierentiale und nden Sie so die Darstellung von Nabla in Zylinderkoordinaten. (Ergebnis:∇z =er

∂r +eφ1 r

∂φ +ez

∂z)

c) Zeigen Sie nun, dass der Laplaceoperator∆ =∇ · ∇in Zylinderkoordinaten gegeben ist als

z= ∂2

∂r2 + 1 r

∂r + 1 r2

2

∂φ2 + ∂2

∂z2.

1

(2)

19. Lorentz-Eichung der retardierten Potenziale

(4 Punkte) In der Vorlesung haben Sie die Greensche Methode zur Lösung von Dierentialgleichungen ken- nengelernt. Für die Wellengleichungen

Φ =−ρ

0 und A=− j µ0

wurden die Lösungen

Φ(r, t) = 1

0(G∗ρ)(r, t) = 1 4π0

Z

d3r0 ρ(r0, t−|r−rc0|)

|r−r0| , A(r, t) = µ0(G∗j)(r, t) = µ0

4π Z

d3r0 j(r0, t−|r−rc 0|)

|r−r0| hergeleitet.

Zeigen Sie, dass diese der Lorenz-Eichung divA+ c12∂Φ

∂t = 0 genügen. Bevor Sie anfangen die komplizierten Ableitungen der rechten Seiten auszurechnen, erinnern Sie sich daran, dass die Fou- riertransformation Faltungen faktorisiert. Verwenden Sie anschlieÿend die Kontinuitätsgleichung.

Selbstverständlich steht Ihnen auch der andere Weg oen.

20. Feldenergie einer Stromdichte

(4 Punkte) a) Zeigen Sie für dierenzierbare VektorfelderA,B und GebietV folgende Identität:

Z

V

B·rotAdV = Z

∂V

(A×B)df + Z

V

(rotB)·AdV .

Hinweis: Integrieren Sie die Identität div(A×B) = B·rotA−A·rotB über V; Satz von Gauÿ.

b) Zeigen Sie, dass eine statische und räumlich begrenzte Stromdichtej(r) die Energie

W = µ0

Z d3r

Z

d3r0 j(r)·j(r0)

|r−r0| trägt.

21. Elektromagnetisches Feld eine Stromstoÿes

(4 Punkte)

Ein unendlich langer gerader Draht parallel zur z-Achse erfahre zur Zeitt= 0 einen Stromstoÿ der LadungQ. Die entsprechende zeitabhängige Stromdichte lautet

j=Q δ(x)δ(y)δ(t)ez.

Bestimmen Sie das retardierte Vektorpotential und daraus das E- und das B-Feld.

Was ist mit dem Skalarpotential?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung “Mathematische Methoden” ¨ Blatt 7.

[r]

Die Aufgabe kann jedoch auch vollst¨ andig ohne Verwendung des lokalen Dreibeins gel¨ ost werden (wenn auch weniger elegant).. Wie lautet die Energie

Laplace of Vector-valued function The definition of the Laplacian is extended to vector- valued functions by applying it to each component, i.e. the Laplacian of a

Beweisen Sie, dass Φ genau dann maximal konsi- stent ist, wenn Φ eine vollständige Theorie ist. Hinweis: Benutzen Sie

Es sei X P 3 eine irreduzible Kubik mit mindestens vier Singularitaten, die nicht alle in ein einer Ebene liegen. Uberlegen Sie dann, was sich uber die Gleichung von X

Bestimme die L¨ angen der

[r]