• Keine Ergebnisse gefunden

1. ¨ Ubungsblatt Universit¨at Karlsruhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. ¨ Ubungsblatt Universit¨at Karlsruhe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. ¨ Ubungsblatt Universit¨at Karlsruhe

Institut f¨ ur Experimentelle Kernphysik Ausgew¨ahlte Kapitel der Physik

SS 2007 Prof. Dr. G. Quast

Ausgabe: 18.04.2007 Dr. T. Kuhr

Besprechung: 26.04.2007 Thomas.Kuhr@ekp.uni-karlsruhe.de

Gr¨ oßenordnungen und Dimensionen

Aufgabe 1: Energieeinheiten

Eine typische Einheit f¨ ur Energien in der Atom-/Kern-/Teilchenphysik ist das Elektronvolt (eV). Ein eV ist die (kinetische) Energie, die ein Elektron gewinnt, wenn es mit einer Spannung U = 1V beschleunigt wird.

a) Wieviel Joule (J) sind ein eV? (e = 1.60 × 10 −19 C)

b) Nach Einstein gilt E = mc 2 . Wie groß ist die Ruhemasse des Elektrons und des Protons in eV? (m e = 9.1 × 10 −31 kg, m p = 1.67 × 10 −27 kg )

Aufgabe 2: Einheiten und Stoffmengen

Die atomare Masseneinheit u ist definiert als 12 1 der Masse eines Kohlenstoffatoms ( 12 C).

D.h. ein Kohlenstoffatom wiegt 12u. (1u = 1.66 × 10 −24 g)

a) Wie groß ist die relative Molek¨ ulmasse von Sauerstoff O 2 und von Wasser H 2 O?

b) Angenommen, man w¨ urde den atlantischen Ozean (3.3 × 10 8 km 3 ) in 1 Liter Fla- schen abf¨ ullen. Braucht man dazu mehr oder weniger Flaschen als die Anzahl der Wassermolek¨ ule in einer einzigen Flasche?

c) Welches Volumen muß ein mit Helium gef¨ ullter Ballon mindestens haben, um damit eine 70kg schwere Person anheben zu k¨onnen? ( ρ He

gas

= 0.18 cm mg

3

, ρ Luf t = 1.3 cm mg

3

) Aufgabe 3: L¨ angeneinheiten

Die typische Gr¨oßenordnung von Atomdurchmessern liegt bei 10 −10 m = 1˚ A, die des Kern- durchmessers liegt bei 1 fm.

a) Geben Sie das Verh¨altnis von Atomvolumen zu Kernvolumen an.

b) Welche spezifische Dichte hat ein Wasserstoffkern?

c) Aus wievielen Atomlagen besteht ungef¨ahr eine 5cm dicke Tischplatte?

d) Ein Tropfen ¨ Ol (V = 1mm 3 ) breitet sich in einer einatomigen Schicht auf einer Was- seroberfl¨ache aus. Welche Fl¨ache bedeckt das ¨ Ol?

e) Fl¨ ussiges Helium (Atomgewicht 4u) hat die Dichte ρ He

f l

= 0.13 cm g

3

. Sch¨atzen Sie den Radius eines He-Atoms ab, unter der Annahme, dass die Atome sich in einer dichtesten Kugelpackung befinden (Raumerf¨ ullung 74%).

(R¨ uckseite)

1

(2)

Aufgabe 4: Wellenl¨ angen

Die optische Aufl¨osung von Mikroskopen ist begrenzt durch d = λ

sin α ≈ λ (1)

wobei d die Aufl¨osung und α der ¨ Offnungswinkel ist.

a) Wie groß ist die Wellenl¨ange von sichtbarem Licht?

b) Wie groß ist die Wellenl¨ange von R¨ontgenlicht?

c) Wie groß ist die Wellenl¨ange von Schall?

d) Welche Wellenl¨ange ben¨otigt man, um Atome/Atomkerne mit einem Mikroskop auf- zul¨osen?

e) Wie groß w¨are demnach das Aufl¨osungsverm¨ogen des menschlichen Auges?

f ) Wie w¨ urden Sie vorgehen, um die Aufl¨osung ihres Auges zu ermitteln?

Umrechnung: Gr¨oßenordnungen – Vorsilben (Atto, Nano, Giga, etc...):

http://www.sengpielaudio.com/UmrechVors.htm

Physikalische Konstanten:

http://physics.nist.gov/cuu/Constants/

————————————————————————————————————————–

Die ¨ Ubungsaufgaben finden Sie auch im Internet unter der URL:

http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~tkuhr/AKdPh

Viel Spaß und Erfolg bei der Vorlesung und den ¨ Ubungen, Thomas Kuhr

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Zeit wird in der Tat an der Herstellung k¨ unstlicher Materialien mit negativem Brechungsindex gear- beitet, unter anderem in der AG Wegener hier in Karlsruhe. Siehe

d) Skizzieren Sie die Trajektorie des Maximums in einem x–t–Diagramm f¨ ur den Fall einer scharfen Resonanz (Γ klein). Zeichnen Sie zum Vergleich die Trajektorie eines

Betrachten Sie nun den klassischen harmonischen Oszillator unter der Annahme, daß nur die Energie E bekannt sei und der Parameter T aus Aufgabe 2 ¨ uber eine Periode

Die Dynamik des α -Teilchens ist durch die Schr¨odingergleichung in einem ¨auß- seren Potential V (~ r) bestimmt, welches die durch den Restkern verursachte attraktive starke

Seite 1 von 2.. Bestimmen Sie die Eigenr¨aume von P. Wie sieht die Matrixdarstellung des in Teilaufgabe b) konstruierten Projektors in dieser Basis aus. Wie sieht die

(c) Gibt es Aufrufe, die jeweils in einer Variante eindeutig, aber in der anderen mehr- deutig sind. (d) Machen Sie Vorschl¨ age, wie man zur Laufzeit mit Mehrdeutigkeiten umgehen

(a) Definieren Sie jetzt einen davon abgeleiteten trait RichIterator, der eine f oreach- Schleife des Iterators implementiert, welcher eine Funktion ¨ ubergeben werden kann, die

Je nachdem welche Programmiersprache ihnen am besten liegt k¨ onnen Sie ihren Compiler in C/C++ oder Java entwickeln. Die sp¨ ater f¨ ur Optimierungen benutze Bibliothek