• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Vorlesung Einführung in dynamische Systeme Lösungen zu Blatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Vorlesung Einführung in dynamische Systeme Lösungen zu Blatt 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Roland Gunesch Sommersemester 2005

Übungen zur Vorlesung

Einführung in dynamische Systeme Lösungen zu Blatt 6

Aufgabe 1:

a) Beweisen Sie: Wenn die Abbildungf zu der Abbildungf C˜ k-konjugiert ist (k ≥0) und die Abbildunggzug˜, dann auch die Produktabbildungf ×gzuf˜×g˜.

(Für zwei Abbildungen f, g ist die Produktabbildung gegeben durch (f × g)((x, y)) = (f(x), g(y)).)

Lösung:Wennh, h0Ck-Diffeomorphismen sind (bzw. Homöomorphismen fürk= 0) dann ist auchh×h0 wieder ein solcher: Bijektivität folgt aus der Bijektivität vonh, h0. Wennh, h0 Cksind, dann auch das Produkt, und wennh−1, h0−1 Cksind, dann auchh−1×h0−1. Wenn nun gilt

f◦h=h◦f ,˜ g◦h0 =h0 ◦˜g dann folgt

(f×g)◦(h×h0) = (h×h0)◦( ˜f×g).˜

b) Beweisen Sie: Wenn der Flussϕzu dem Flussϕ C˜ k-konjugiert ist (k ≥0) und der Fluss ψ zuψ˜, dann auch der Produktflussϕ×ψ zuϕ˜×ψ˜.

(Der Produktfluss von zwei Flüssenϕ, ψist(ϕ×ψ)t((x, y)) = (ϕt(x), ψt(y)).) Lösung:Dasselbe Argument wie in Teilaufgabe (a) mitf ersetzt durchϕtusw.

c) Widerlegen Sie: Wenn der Fluss ϕzu dem Flussϕ˜Orbit-äquivalent ist und der Flussψ zuψ˜, dann auch der Produktflussϕ×ψzuϕ˜×ψ˜.

Lösung:Sei aufT1 folgende Flüsse definiert:

ϕt([x]) = [x+t], ϕ˜=ϕ=ψ, ψt(x) = [x+πt].

Dann ist ϕtrivialerweise zuϕ˜ =ϕ Orbit-äquivalent.ψ˜ist zuψ Orbit-äquivalent, daψ˜t = ψσ(t)mitσ(t) :=π·t. Orbit-Äquivalenz bildet periodische Orbits auf periodische Orbits ab.

Aber für den Produktflussϕ×ψ ist jedes Orbit periodisch mit Periode 1, währendϕ˜×ψ˜ keine periodischen Orbits hat (siehe auch letztes Übungsblatt).

Aufgabe 2:

Beweisen Sie: Die Poincaréabbildung einer Suspension ist topologisch konjugiert zu der ursprünglichen Abbildung.

D.h. wenn f : M → M ein Diffeomorphismus ist ist, ψ der Suspensionsfluss auf X = (M ×[0,1])/ ∼ mit (x,1) ∼ (f(x),0), wenn s ∈ [0,1] und S := {[(x, s)] : x ∈ M} ⊂ X,

(2)

dann ist S ein globaler Schnitt von ψ und die die Poincaré-Abbildung P auf S erfüllt P =h−1◦f◦hmit einem Homöomorphismush:S 7→M.

Lösung:

h:S →M, [(x, s)]7→

(x fürs∈[0,1) f(x) fürs= 1 ist eine wohldefinierte Abbildung. Es gilt

P([x, s]) = [(f(x), s]

und somit

P =h−1◦f◦h.

h ist ein Homöomorphismus, da bijektiv, stetig und die Umkehrabbildung h−1 : x 7→

[(x, s)]stetig.

Aufgabe 3:

Widerlegen Sie: Die Suspension einer Poincaréabbildung ist topologisch konjugiert zu dem ursprünglichen Fluss.

D.h. finden Sie einen Flussϕ, einen globalen SchnittS, die zugehörige Poincaré-Abbildung P : S → S und den Suspensionsflussψ von P, so dass es keinen Homöomorphismush gibt, so dass für allex, tgilt:ϕt(x) = h−1t(h(x))).

Lösung:Der Flussϕzu

˙

r= 0, θ˙=r (in Polarkoordinaten), oder allgemeiner

˙

r = 0, θ˙nicht konstant inr,

definiert auf X = R2 \ {0} einen Fluss mit globalem Schnitt S = {(x,0) : x ≥ 0}. Alle Orbits sind periodisch, aber mit verschiedenen Perioden.

Es gilt P(u) = u für alle u ∈ S. Somit sind für den Suspensionsfluss ψ alle Orbits auf (S×[0,1])/∼ periodisch mit Periode 1. Da topologische Konjugation die Periodenlänge unverändert läßt, sindϕundψ nicht topologisch konjugiert.

Aufgabe 4:

Beweisen oder widerlegen Sie: Die Suspension einer Poincaréabbildung ist Orbit-äquivalent zu dem ursprünglichen Fluss.

Abgabe: Montag, 30.5.2005 in der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laza: Lineare Algebra individuell Online-Version 0.62, http://www.math.hu-berlin.de/∼roczen/la.htm.3. Bestimmen Sie f im

[r]

¨ Ubung zur Vorlesung Differenzialgleichungen.

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka.. Wintersemester 2011/2012

Blatt 6 Aufgabe 6.1. Ist ϕ eine Drehung, d.h. a) Bestimmen Sie auf m¨oglichst einfache Weise alle Eigenwerte von A und die Dimension der

Finden Sie zu jedem der folgenden Flüsse eine Differentialgleichung, deren Lösungen die Flussorbits sind:. (1) ϕ t (( x

Analysieren Sie folgende mathematischen Modelle der Liebesbeziehung zwischen den Personen Romeo und Julia 1.. Anfangswerte aus U denselben

a) Zeigen Sie: Die Hausdorff-Dimension einer Vereinigung ist das Maximum der Hausdorff-Dimensionen der