• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Aufgabenblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Aufgabenblatt 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Roland Gunesch Sommersemester 2010

Übungen zur Vorlesung

Einführung in Dynamische Systeme Aufgabenblatt 4

Analysieren Sie folgende mathematischen Modelle der Liebesbeziehung zwischen den Personen Romeo und Julia1. Sei R(t) Romeos Liebe zu Julia, J(t) Julias Liebe zu Romeo.

Hierbei istR(t),J(t) ∈R, d.h. negative Gefühle sind möglich.

Aufgabe 1:

(Feuer und Eis: Ziehen sich Gegensätze an?) Analysieren Sie R˙ = aR+bJ

J˙ = −aJ−bR für beliebiges a,b ∈ R.

a)Beschreiben Sie das Langzeitverhalten des Systems. Wie hängt dieses Langzeitverhalten von den Parameterna,bab?

b)(Welche Beziehungen verlaufen ewig positiv?) Bestimmen Sie für alle Werte der Persön- lichkeitsparametera<0,b>0 die Menge aller Anfangswerte(R(0),J(0))der Beziehung, so dass für allet≥0 gilt:R(t) >0,J(t) >0.

Aufgabe 2:

Die Umgebung macht den Liebenden zu schaffen: Analysieren Sie R˙(t) = R(t) +J(t)−M,

J˙(t) = J(t) +R(t)−C,

wobei M > 0, C > 0 die (konstanten) Antipathiewerte der Familien sind. Die Affäre beginnt beiR(0) = R0 >0, J(0) = J0 >0. Wie geht sie aus?

Aufgabe 3:

Die Liebenden lassen sich durch (periodisch wiederholten) Klatsch und Tratsch beieinflus- sen:

R˙(t) = R(t) +J(t) +ksin(ωt), J˙(t) = J(t) +R(t) +kcos(ωt).

a) (“Ist Klatsch gefährlich?”) Gibt es Werte für k (Klatschstärke) und ω (Themenwieder- holfrequenz), welche eine hoffnungsvoll beginnende Beziehung ˙R(t) = R(t) + J(t) + ksin(ωt), ˙J(t) = J(t) +R(t) +kcos(ωt) mit AnfangswertenR(0) > 0, J(0) > 0 zerstört, d.h. Lösungen produziert mit R(t) <0 undJ(t) <0 für alletin einem Intervall[t0,∞)? b)Geben Sie eine imR4 offene MengeU von(k,ω,R(0),J(0))an, so dass die Lösung des Systems aus(a)für alle Parameter bzw. Anfangswerte ausUdenselben Limes hat.

1oder Romina und Julius. Aber die folgenden Gleichungen sind sowieso symmetrisch inRundJ.

1

(2)

Aufgabe 4:

a)Zeigen Sie: Wenn die MatrixAlinear konjugiert ist zur MatrixB, dann ist der Lösungs- fluss zu ˙u = Aukonjugiert zum Lösungsfluss zu ˙u =Bu.

b) Zeigen Sie: Für a > b > 0 sind die Lösungskurven von ˙u =

a 0

0 b

·u, die nicht auf den Koordinatenachsen liegen, für t → tangential an die y-Achse und fürt → − tangential an diex-Achse.

Abgabe: Montag, 17.5.2010, in der Vorlesung

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angenommen, es könnte gewählt werden zwischen zwei Systemen, von denen die Dynamik des ers- ten Systems durch den Fluss zu diesem V λ gegeben ist und die Dynamik des zwei- ten

Gewöhnliche Differentialgleichungen und Dynamische Systeme II Aufgabenblatt 6.

[r]

ist dieser

Jede Abbildung mit endlich vielen periodischen Punkten, z.B. Nach Auf- gabe 4 von Blatt 1 sind alle Punkte asymptotisch zu einem periodischen, somit alle außer endlich

„Lemma“: Wenn f eine hyperbolische Menge Λ hat, dann gibt es eine Umgebung von Λ, so dass zu jedem ε &gt; 0 ein δ &gt; 0 existiert, so dass jedes periodische δ -Pseudoorbit von

Die Spezifikationseigenschaft besagt: Zu allen ε &gt; 0 gibt es L = L ε ∈ N , so dass es zu allen L-separierten Spezifikationen ein entsprechendes Orbit und auch ein

Finden Sie für jedes Billiard mit C 1 -Rand und jedes n ∈ N , n ≥ 2 , eine Funktion mehre- rer Variablen, so dass jeder kritische Punkt dieser Funktion einem periodischen Orbit