• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Trauerbegleitung: Kinder trauern anders" (03.09.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Trauerbegleitung: Kinder trauern anders" (03.09.2012)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 35–36

|

3. September 2012 A 1787 TRAUERBEGLEITUNG

Kinder trauern anders

Der Verein TrauBe hilft jungen Menschen, ihren eigenen Weg des Umgangs mit dem Sterben und Tod von Angehörigen zu finden.

K

inder trauern anders als Er- wachsene. „Sie können in- nerhalb einer Minute himmelhoch- jauchzend sein, und dann sind sie wieder zu Tode betrübt.“ Das be- richtet Nicole Nolden. Die pädago- gische Leiterin des Vereins TrauBe Köln – TrauerBegleitung für Kin- der, Jugendliche und junge Erwach- sene erlebt es immer wieder, dass Kinder „wunderbar spielen und la- chen. Im nächsten Moment schmei- ßen sie sich auf den Boden und wei- nen, weil der Papa tot ist“. Das sei oft für Erwachsene schwer nachzu- vollziehen. Häufig übertrügen sich auch die Angst und die Anspannung der Eltern auf ihre Kinder. Helfen kann der Austausch mit anderen Kindern, die dasselbe Schicksal tei- len. Einen solchen Ort, an dem sie

ihre Gefühle ohne Zurückweisung offen ausleben können, bietet Trau- Be Köln. „Trauern ist ein natürli- ches Gefühl, das ebenso wie Freude oder Wut zum Leben eines Men- schen gehört“, sagt Nolden. Sie hat im Mildred-Scheel-Haus der Köl- ner Universitätsklinik viele Ster-

bende und ihre Familien begleitet und weiß, dass bereits ab der Dia - gnose einer Krankheit mit tödlichem Verlauf der Trauerprozess beginnt.

Trauergruppen stellen für die Kinder einen geschützten Raum dar, in dem sie ihre Gefühle ausdrü- cken können. Dabei helfen feste Ri- tuale in den Gruppen, die von Trau- erbegleiterin Kirsten Fay vorge- stellt werden: „Am Beginn sitzen wir immer im Kreis. Jedes Kind hat ein Plüschtier in der Hand, an dem es sich festhalten kann. Das Kind stellt sich vor und berichtet, was es in den beiden Wochen seit der letz- ten Sitzung erlebt hat. Anschlie- ßend zündet jedes Kind eine Kerze für den Verstorbenen an.“ Dann ha- ben die Kinder die Möglichkeit, zu toben oder kreativ zu arbeiten. Sie basteln beispielsweise sogenannte Seelenvögel aus Origamipapier.

Diese Vögel können sie anschlie- ßend in eine Landschaft stellen,

„dahin, wo der Verstorbene sich ih- rer Ansicht nach befinden könnte“.

In einer parallel stattfindenden Gruppe erhalten die Angehörigen der Kinder die Möglichkeit, sich

Die DermoDyne-Lichttherapie stellt keine wis- senschaftlich anerkannte Behandlungsmetho- de dar und ist daher nicht beihilfefähig. Hinter- grund dieser Entscheidung des Verwaltungs- gerichts Neustadt an der Weinstraße (Az.: 1 K 1004/11.NW) war ein Antrag eines Beamten auf Gewährung von Beihilfe für eine Dermo- Dyne-Lichttherapie zur Behandlung seines Sohnes, der unter anderem an Neurodermitis, atopischen Ekzemen, Asthma, Rhinitis und Adi- positas litt. Da nach diversen anderen Behand- lungsansätzen nur eine vorübergehende Linde- rung der Beschwerden erreicht werden konn- te, beantragte er Beihilfe für 15 Behandlungs- sitzungen. Dieser Antrag wurde durch die zu- ständige Oberfinanzdirektion des Landes ab- gelehnt. Die nach dem Widerspruchsverfahren eingereichte Klage blieb ohne Erfolg.

Rechtsgrundlage für die Beurteilung des geltend gemachten Anspruchs ist die Beihilfe- verordnung vom 1. August 2006 und die ent- sprechende Verwaltungsvorschrift des rhein-

land-pfälzischen Ministeriums der Finanzen.

Letztere enthielt zur Beihilfefähigkeit der Der- moDyne-Lichttherapie zum entscheidungser- heblichen Zeitpunkt keine Aussage. Die Versa- gung der Beihilfe mangels Notwendigkeit der Aufwendungen wurde durch das Gericht den- noch nicht beanstandet. Denn nach der Recht- sprechung können wissenschaftlich nicht an- erkannte Behandlungsmethoden von der Bei- hilfe ausgeschlossen werden. Gerade an der wissenschaftlichen Anerkennung dieser Be- handlungsmethode zum Zeitpunkt der medizi- nischen Behandlung fehlte es hier. Nach der einschlägigen Rechtsprechung ist „eine Be- handlungsmethode dann wissenschaftlich nicht anerkannt, wenn eine Einschätzung ihrer Wirksamkeit und Geeignetheit durch die in der jeweiligen medizinischen Fachrichtung tätigen Wissenschaftler nicht vorliegt oder wenn die überwiegende Mehrheit der Wissenschaftler die Erfolgsaussichten als ausgeschlossen oder jedenfalls gering erachtet“.

Durch ein in einem Parallelverfahren einge- holtes Sachverständigengutachten war wider- spruchsfrei belegt, dass es sich bei der Dermo- Dyne-Lichttherapie um kein etabliertes therapeu- tisches Vorgehen handelt, das medizinisch not- wendig war. Das Verwaltungsgericht begründete seine Entscheidung zudem mit fehlenden Fest- stellungen des Gemeinsamen Bundesausschus- ses zu dieser Lichttherapie, woraus es jedenfalls indiziell die fehlende wissenschaftliche Anerken- nung dieser medizinischen Behandlungsmethode herleitet. Ferner darf sich die Beihilfe bei der Ausgestaltung beihilferechtlicher Rahmenbedin- gungen am Rechtskreis der gesetzlichen Kran- kenversicherungen orientieren sowie deren sachverständige Erkenntnisse nutzen.

Aus diesen wesentlichen Gründen wurde die Gewährung von Beihilfe für die Anwendung der DermoDyne-Lichttherapie abgelehnt. In der Folge wurde die DermoDyne-Lichttherapie in der Anlage zur Bundesbeihilfenverordnung so- wie in der entsprechenden Landesbeihilfenver- ordnung von der Beihilfefähigkeit ausdrücklich ausgenommen. Dr. jur. Marlis Hübner

GOÄ-RATGEBER

Die DermoDyne-Lichttherapie ist nicht beihilfefähig

Trauergruppen stellen für die Kin- der einen geschütz- ten Raum dar, in dem sie ihre Ge - fühle ausdrücken können.

Foto: Traube Köln e.V.

S T A T U S

(2)

A 1788 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 35–36

|

3. September 2012 mit anderen Betroffenen auszutau-

schen. Zum Schluss des Treffens kommen Kinder und Eltern zusam- men und „legen imaginär alles, was sie glücklich macht, in eine große Schale“.

In den Jugendgruppen werden den Jugendlichen unterschiedliche Formen der kreativen Auseinander- setzung mit ihrer Trauer zur Verfü-

gung gestellt. Nolden hat häufig die Erfahrung gemacht, dass viele Ju- gendliche das Gefühl haben, ihre Eltern könnten es nicht aushalten, mit ihnen über ihre Trauer zu reden.

In der Gruppe öffnen sie sich dann, weil sie wissen, dass sie die Trauer- begleiter mit ihren Anliegen belas- ten dürfen. „Viele Zwölf- bis 18-Jährige wollen aber auch gar nicht unbedingt reden. Sie drücken

ihre Trauer lieber in Collagen aus.

Andere beschäftigen sich mit Mu- sik und übersetzen beispielsweise Songtexte, die ihnen etwas bedeu- ten.“ Letztendlich möchten die Be- gleiter die Jugendlichen sensibili- sieren, ihren eigenen Weg des Trau- erns zu finden. TrauBe will aber nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch junge Erwachsene un-

terstützen. Nolden berichtet von ei- ner Frau, Ende zwanzig, die jetzt den Tod ihrer Mutter aufarbeitet, die sie in jungen Jahren verloren hatte. Damals hätte sie nicht die Möglichkeit gehabt zu trauern, was sie heute nachholen wolle. Auch in solchen Fällen bietet die Gruppe ei- nen geschützten Raum, in dem alles gesagt werden kann, aber nicht muss. Neben den Gruppentreffen

sind selbstverständlich auch Einzel- gespräche möglich. Die Gruppen- leiter erhalten eine Aufwandsent- schädigung. Alle anderen Leistun- gen werden ehrenamtlich erbracht.

„Der Verein finanziert sich aus- schließlich über Spenden. Und da- bei sind die Mitarbeiter dennoch gut ausgebildet“, berichtet Nolden.

Die Resonanz auf die Angebote des Vereins ist durchweg positiv.

„Mein Sohn glaubte, er sei Schuld am Tod seiner Mutter, da er sie oft zur Weißglut gebracht hatte. Das hätte ich nie gedacht. Ich bin froh und dankbar, dass er den Mut hatte, dieses Thema hier anzusprechen“, resümiert beispielsweise der Vater des siebenjährigen Henriks seine Erfahrungen mit TrauBe. Nolden bedauert es allerdings, dass diese Art der Trauerbegleitung bundes- weit noch in den Kinderschuhen steckt. Informationen: www.traube-

koeln.de.

Gisela Klinkhammer

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat zu prüfen, ob die Zuwachsbegrenzungsrege- lungen bei einem Jobsharing in einem Medi- zinischen Versorgungszentrum (MVZ) zu än- dern sind. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden. Umstritten war, wie die Leistungsbegrenzung eines MVZ zu berechnen ist, dem im Rahmen eines Jobsharingmodells die Anstellung eines Arztes genehmigt wird.

Unklar war, ob das Abrechnungsvolumen der bisherigen fachverschiedenen Gemeinschafts- praxen (dann entsprechend auf ein MVZ ange- wandt) Basis des Zuwachses ist oder ob für die Ermittlung der Gesamtpunktzahlvolumina im Sinne der Ausgangsbasis nur auf die fach - identischen Leistungen der bisherigen Ge- meinschaftspraxis (entsprechend übertragen auf das MVZ) abzustellen ist.

Nach Auffassung des BSG ist die Zuwachs- regelung in § 23a ff. Bedarfsplanungsrichtlinie so zu verstehen, dass sie nur für den hinzutre- tenden Jobsharingpartner und den ihm zuge- ordneten voll zugelassenen Arzt gilt. Das Job- sharing in einer Gemeinschaftspraxis wird nicht anders behandelt, als wenn ein Arzt mit einem bisherigen in Einzelpraxis tätigen Ver-

tragsarzt eine Gemeinschaftspraxis gründet.

Rechnerisch wird das auf einen einzelnen Arzt der Gemeinschaftspraxis oder auf das MVZ entfallende maximale Leistungsvolumen um drei Prozent des Durchschnittsumsatzes der Fachgruppe des anstellenden Arztes erhöht.

Der Kläger hält für MVZ eine abweichende Be- urteilung für geboten, weil die Ermittlung des Gesamtpunktzahlvolumens ohne Differenzie- rung nach den von der Anstellung eines Arztes betroffenen Fachgebieten die Auswirkung ha- ben kann, dass das Wachstum des gesamten MVZ als Folge der Einstellung eines Arztes be- grenzt wird. Diese Konsequenz ist nach Auffas- sung des BSG jedoch hinzunehmen und ver- stoße nicht gegen das Recht auf freie Berufs- ausübung nach Artikel 12 Grundgesetz.

Die Regelungen könnten allenfalls durch ei- ne umfassende Neuregelung der Jobsharing- zulassung/-anstellung durch den G-BA geän- dert werden. Dabei ist einiges zu beachten: Das MVZ tritt der Kassenärztlichen Vereinigung als Einheit gegenüber. Eine klare Zuordnung der abgerechneten Leistungen ist daher im Fall ei- nes größeren MVZ mit zahlreichen Ärzten bei benachbarten Fachgebieten kaum durchführbar.

Zudem müssten stets die allgemeinen Leistun- gen des MVZ, die nicht von vornherein nur bei einem Fachgebiet oder Schwerpunkt anfallen, sachgerecht aufgeteilt werden. Klärungsbedürf- tig wäre weiterhin, ob es dann auf den Arzt an- kommen soll, dem der neue Partner „zugeord- net“ werden soll, oder ob eine Art fachgebiets- oder schwerpunktorientierte „Innengemein- schaftspraxis“ oder „Innen-MVZ“ gebildet wer- den muss mit der Folge, dass es auf den Durchschnitt der Gemeinschaftspraxis/-partner mit demselben Schwerpunkt ankäme. Offen ist nach Auffassung des BSG auch, wie vorzuge- hen wäre, wenn die Partner der Gemeinschafts- praxis oder die Ärzte im MVZ unabhängig von ihrem Fachgebiet/Schwerpunkt tatsächlich in unterschiedlichem Umfang tätig sind. Ob der G-BA Änderungen der Zuwachsbegrenzungs - regelung vornimmt, obliegt seiner Gestaltungs- freiheit als Normgeber. Bei der Änderung sind detaillierte Regelungen, wie das Leistungsvolu- men einzelner Ärzte oder Fachgruppen von Ärz- ten innerhalb eines MVZ ermittelt werden soll, unerlässlich. Bevor solche Regelungen erlassen werden, kann die Leistungsbeschränkung nur bei dem Gesamtleistungsvolumen des MVZ an- setzen (BSG, Urteil vom 21. März 2012, Az.: B 6 KA 15/11 R) RAin Barbara Berner

RECHTSREPORT

Leistungsbegrenzung bei Jobsharing in einem MVZ

Viele Zwölf- bis 18-Jährige wollen gar nicht unbedingt reden.

Sie drücken ihre Trauer lieber in Collagen aus.

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbst Palästina erwies sich nicht als problem- loses Einwanderungsziel (und das nicht nur wegen des anderen Krankheitsspektrums), sondern zeichnete sich durch ein inkompa-

• Freiwillige Versicherung: Für gewählte oder beauftragte Eh- renamtsträger in gemeinnützi- gen Organisationen (Vereine, Stiftungen) besteht die Möglich- keit, eine

Mehr Fortbildung notwendig sei auch bei Beratern und Thera- peuten in Beratungsstellen, Ju- gendämtern oder Einrichtun- gen der Opferhilfe, denn: „Es kommt immer noch vor,

Aber es ist manchmal schwierig, die unterschiedlichen An- gebote und auch die ver- schiedenen pädagogi- schen Prinzipien zu unter- scheiden, zumal es auch größere Träger mehrerer

Im ganzen ja, meint Norbert Pirch (Drittes Fernsehen West, 13. Oktober, 21.30 Uhr), auch für das Selbstbewußt- sein der Behinderten und ih- rer Gruppen und Organisatio- nen..

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass