• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diabetologie: Unmittelbarer Praxisbezug" (31.05.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diabetologie: Unmittelbarer Praxisbezug" (31.05.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1104 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 22

|

31. Mai 2013 Vom Umschlag des mit 138 mehr-

farbigen Tabellen und Abbildungen ansprechend gestalteten Buches strahlt ein sympathischer, normal-

gewichtiger, ursprünglich wohl dunkelblonder End- fünfziger, gekleidet in verwaschene, mittelblaue Jeans und einen beigen Pullover. Er stützt sich läs- sig auf eine Säule aus acht überdimensionierten Stü- cken Würfelzucker. Zwar nicht der klassische Diabe- tiker, doch was die Diabe- tologie inzwischen zur Ver- besserung der Lebensquali- tät und zur Verlängerung der Lebenserwartung anbieten kann, ist eindrucksvoll.

Die Stärken des Buches, an dem 50 Autoren mitgewirkt haben, lie- gen in seinem unmittelbaren Praxis- bezug auf der Basis des aktuellen Wissenstandes. Teil A – Diabetes im klinischen Bild – enthält vorwie- gend instruktive Fallbeispiele. Sie DIABETOLOGIE

Unmittelbarer Praxisbezug

tragen Titel wie: Erstmanifestation des Typ-1-Diabetes im Kindesalter, Typ-1-Diabetes und Dialyse, Ratio- nale Therapie mit oralen Antidiabe- tika, Der uneinsichtige Patient, Dia- betes und Depression, Zukunftspla- nung eines jugendlichen Patienten mit Typ-1-Diabetes, Begleit- und Folgeerkrankungen bei Typ-2-Dia- betes. Meist enden die Kapitel mit einem Fazit für die Praxis und bei Themen zum Typ-1-Diabetes mit einem zusätzlichen cave – beson- ders zu beachten.

In Teil B – Toolbox – werden die in den Fallbeispielen genannten Werkzeuge und Maßnahmen aus- führlich beschrieben und gewichtet.

Zu den Themen gehören unter an- derem: Injektionshilfen, Pens, Ka- theter, Blutzuckermesssysteme, elektronisches Datenmanagement, Schulung, „Lifestyle“-Beratung, OP-Vorbereitung und perioperative Betreuung, Einschätzung der Ge- sundheitskompetenz, Betreuung von Migranten.

Thomas Haak, Klaus-Dieter Pa- litzsch: Diabetologie für die Praxis.

Thieme, Stuttgart 2012, 496 Seiten, gebunden, 99,99 Euro

In Teil C – Hintergrundwissen – liegt der Schwerpunkt auf der Patho- physiologie des Typ-1-, Typ-2-Dia- betes und diabetischen Folgeschä- den sowie auf der Klassifikation und Epidemiologie des Diabetes (für 2010 in der Altersgruppe zwischen 20 und 79 Jahren geschätzte 7,5 Mil- lionen Diabetiker und 4,1 Millionen mit gestörter Glukosetoleranz). In- formationen über Zertifizierungsver- fahren, Berufsbilder in der Diabeto- logie (etwa Diabetesteam quo va- dis?), über psychosoziale Aspekte und diabetesrelevante Adressen so- wie ein Sachverzeichnis schließen das empfehlenswerte Buch ab.

Nur zwei Anregungen: Die Adi- positas-Klassifikation der WHO sollte korrekt wiedergegeben wer- den. So beträgt beispielsweise der BMI-Bereich für Übergewicht nicht 26 bis 29, sondern vielmehr 25 bis 30 kg/m². Aus therapeutischer Sicht wäre ein Beitrag „Diabetes mellitus und Organtransplanta - tion“ sinnvoll. Peter Schauder Die Gesellschaft wird älter, die Me-

dizin besser und die akut-stationäre Behandlung kürzer. So können Pa- tienten früher nach Hause oder zur Wiederherstellung der Selbststän- digkeit in eine Rehabilitationsbe- handlung entlassen werden. Dies ist auch sinnvoll, weil frühe Rehabili- tation erfolgreicher ist als späte. Was passiert jedoch, wenn eine akut- stationäre ursäch liche Behandlung abgeschlossen und eine Rehabilita- tion nötig ist, Patienten aber noch medizinisch instabil sind? Für Pa- tienten mit Gehirn- oder Nerven - erkrankungen existiert in Deutsch- land ein Modell, das diese Lücke schließen und die intensiv- und rehabilitationsmedizinische Versor- gung miteinander verbinden kann – die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Historisch geht diese Frührehabilitation unter ande- rem auf die extrem hohe Zahl von NEUROLOGIE

Wegweisend und praxisorientiert

Straßenverkehrsopfern der 1970er Jahre zurück, und sie erweist sich heute als sehr potentes Instrument, um Pflegebedürftigkeit zu ver - mindern. In voller Tragweite ist dies allerdings vielerorts noch nicht erkannt.

Jens Rollnik hat jetzt mit Kolle- gen ein dringend nötiges praxisori- entiertes Lehrbuch zur neurolo- gisch-neurochirurgischen Frühre- habilitation herausgebracht. Es be- handelt nicht nur akut- und inten- sivmedizinische, chirurgische, uro- logische und augenärztliche Aspek- te der Versorgung von Gehirner- krankten, sondern auch dem Akut- mediziner weniger bekannte sozial- medizinische Aspekte, wie die internationale Klassifikation der Funktionen und die Philosophie der Zieldefinition. Erläutert werden etablierte Konzepte und Therapie- verfahren verschiedener in der Früh-

rehabilitation tätiger Be- rufsgruppen. Während bei der Behandlung von Be- wusstseinsstörungen neuere Entwicklungen nur un - vollständig berücksichtigt sind, ist die Darstellung der motorischen Rehabilitation umfassend und aktuell.

Insgesamt ist das Buch wegweisend und empfeh- lenswert für Einsteiger in dieses immer wichtiger werdende Gebiet der Neurologie, aber auch für im akuten Bereich tätige Neurolo- gen, Neurochirurgen und internisti- sche oder anästhesistische Intensiv- mediziner. Denn letztlich entschei- det die gute neurologisch-neuro - chirurgische Frührehabilitation, ob in der Akutphase errungene medizi- nische Erfolge bewahrt und der Aus- gangspunkt für die weitere Restitu - tion werden können. Stefan Knecht

Jens Dieter Rollnik (Hrsg.): Die neuro - logisch-neurochirur- gische Frührehabili- tation. Springer, Berlin 2013, 377 Seiten, gebunden, 99,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sachwerte haben sich in Krisen schon immer gut gehalten, und wenn die Sachwerte dann auch noch in Anteilscheinen versteckt sind, um so besser. Artemis werden an den Börsen

Vilmar hofft, daß sich die Ärzte beispielswei- se durch eine weitere und schnellere Verbreitung von Therapieempfehlun- gen von Fachgremien wie der Arznei- mittelkommission

Auch hat sich die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie in der Vergangenheit bemüht, für be- stimmte Krankheitsbilder Orientie- rungshilfen für eine qualitätsorien- tierte

Würde er sich die Er- gebnisse der „Empfehlung der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatri- schen und psychotherapeu-

Bei diesen Patienten sollten vor Beginn der Lopirin Therapie die Diuretika abge- setzt oder deren Dosis stark reduziert und auch die Lopirin Dosis reduziert werden, um dadurch

Ich studiere Maschinenbau-Wirtschaft seit 200 I und bin im "324er" eigent- lich schon seit 2 Jahren tätig, wobei ich die letzten beiden Semster in En- gland verbracht

Das Problem: zu viele Studenten, zu wenige Patienten- Mit der Ap- probationsordnung aus dem Jah- re 1970 sollte eine patientennahe Ausbildung in kleinen Gruppen

Der MB fordert nicht nur, dass die Klinkarbeitgeber mit den Gewerk- schaften die längst überfälligen Ver- tragsabmachungen über kranken- hausspezifische Regelungen zur Ar-