• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bestand an Kraftfahrzeugen in Deutschland" (08.04.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bestand an Kraftfahrzeugen in Deutschland" (08.04.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA

AUTO UND VERKEHR

Mehr Auto für weniger Geld

Ford Fiesta

Vor allem die Frauen scheinen ihn ins Herz ge- schlossen zu haben. Immer- hin 62 Prozent aller Fiesta- Käufer sind weiblichen Ge- schlechts, haben die Ver- kaufsstrategen von Ford her- ausgefunden. Der kleine und dennoch verblüffend geräu- mige Wagen zählt nach wie vor zu den beliebtesten Kom- paktfahrzeugen auf den deut- schen Straßen.

Wenngleich der Fiesta seit Jahren als Bestseller (90 000 Neuzulassungen im vergange- nen Jahr) gilt, will sich der Kölner Hersteller keineswegs auf den Lorbeeren ausruhen.

Ins neue Produktionsjahr startet Ford zwar nicht mit ei- nem völlig neuen Fiesta, aber doch mit einem modifizierten Fahrzeug, das zahlreiche Verbesserungen aufweisen kann. Die Schwerpunkte da- bei: Sicherheit und Preis-Lei- stungs-Verhältnis.

Der Fiesta des Jahres 1994 bietet jetzt serienmäßg einen Fahrer-Airbag. Für ein Auto dieser Kategorie und Preisklasse ist dies ein bemer- kenswerter Fortschritt. Wei- tere Pluspunkte im Sicher- heitspaket des kleinen Stadt- wagens sind der verbesserte Seitenaufprallschutz mit ei- ner sogenannten „Rohr-in- Rohr-Konstruktion", Sicher- heitsgurtstopper, neue Gurt- schlösser, die an der Sitzkon- struktion verankert sind, und verstärkte Verbindungen der tragenden Säulen zum Dach hin.

Wer ABS haben möchte, muß dies freilich zusätzlich bezahlen. Airbag und ABS als Serienausstattung sind nach Darstellung von Ford nicht zu den knapp kalkulierten Ver- kaufspreisen zu realisieren.

Ford legte daher mehr Wert auf größtmöglichen Schutz vor schwereren Verletzungen

bei Unfällen, denn ABS kön- ne möglicherweise zwar Un- fälle verhindern, aber wenn diese dennoch eintreten, eben nicht deren Folgen min- dern.

Immerhin: Mit dem Fah- rer-Airbag setzen die Kölner in dieser Autoklasse neue Maßstäbe. Ansonsten verwei- sen sie auf die bewährten Qualitäten ihres Kleinsten, die Umfragen unter Fiesta- Kunden zufolge vor allem bei den guten Bremsen, der un- getrübten Rundumsicht, der Zugänglichkeit beim Beladen und in der Sparsamkeit der Motoren liegen.

Ein Diesel

als Sparkünstler

Die Motorenpalette be- ginnt bei dem 1,1-Liter-Mo- tor mit 37 kW (50 PS) und reicht bis hin zum 1,6-Liter- Aggregat mit 16 Ventilen und einer Leistung von 65 kW (88 PS). Auch ein Diesel mit 1,8 Litern ist mit im Programm

— ein wahrer Sparkünstler.

Im sogenannten Drittelmix benötigt er nicht mehr als be-

scheidene 5,5 Liter auf 100 Kilometer und erzielt dabei trotzdem ansehnliche Fahr- leistungen.

Auch die Benziner halten sich im Kraftstoffverbrauch erfreulich zurück. Sie liegen im Drittelmix zwischen 6 und

Werkfoto

Bestand an Kraftfahrzeugen in Deutschland

Anfang 1994 gab es in der Bundesrepublik 45,8 Mittionen Kraftfahrzeuge mit

amtlichen Kennzeichen

Motor- Schlepper Sonstige räder usw.

7,8 Litern auf 100 Kilometer.

Alle Fiesta-Modelle, die neu- erdings nicht mehr durch Buchstaben- oder Zahlen- kombinationen gekennzeich- net sind, sondern Fun, Fami- ly, Calypso oder Futura hei- ßen, lassen sich durchaus an- genehm fahren. Platz gibt es trotz der geringen Außenma- ße im Innenraum selbst für vier Erwachsene reichlich.

Daß Ford zu guter Letzt kräftig am Preis-Leistungs- verhältnis seines Bestsellers gefeilt hat, spiegelt die harte Konkurrenzsituation auf dem deutschen und europäischen Automarkt wider.

Trotz weiter verbesserter Serienausstattung und höhe- rem Sicherheitsstandard ist beispielsweise das Basismo- dell nicht etwa teurer, son- dern sogar um 450 DM billi- ger geworden. Die Preise der neuen Fiesta-Palette reichen jetzt von 17 940 DM bis 24 900 DM. JM

Krallfahrt.

bundesamt

Pkw Lkw in Millionen

IZAHLENBILDERI

Jetzt serienmäßig mit Fahrer-Airbag: der 94er Ford Fiesta.

ee

400 180 Q Erich Schmidt Verlag

Zum Jahresanfang konnte das Kraftfahrtbundesamt erstmals nach der deut- schen Vereinigung eine Gesamtübersicht über den Bestand an Kraftfahrzeu- gen in Deutschland vorlegen. Danach sind bundesweit 45,8 Millionen Kraft- fahrzeuge mit amtlichem Kennzeichen registriert — 38,5 Millionen im alten Bundesgebiet und 7,3 Millionen in den neuen Bundesländern. Hinzu kom- men noch schätzungsweise zwei Millionen Mofas und Mopeds mit Versiche- rungskennzeichen, so daß dem Mobilitätsdrang der Bundesbürger insgesamt fast 48 Millionen motorisierte Straßenfahrzeuge zur Verfügung stehen. Auf jeweils 1 000 Einwohner im Alter ab 16 Jahren kommen rund gerechnet also mehr als 700 Fahrzeuge! Das Schwergewicht im Fahrzeugpark liegt bei den 39,2 Millionen Personenkraftwagen. Das Fahrzeugregister verzeichnet außer- dem gut 1,9 Millionen Motorräder, 2,1 Millionen Lastkraftwagen (darunter 1,2 Millionen Kleinlaster), 1,9 Millionen Ackerschlepper und Zugmaschinen und 0,7 Millionen sonstige Kraftfahrzeuge wie Busse, Wohnmobile, Krankenwagen, Müllautos. Zur Verkehrsdichte auf den deutschen Straßen tragen außerdem rund 3,6 Millionen Anhänger mit amtlichem Nummernschild bei.

/39,2/ / 2, 1 / / 1, 9 / / 1,9 / /

0,7/

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 14, 8. April 1994 (73) A-1001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Investoren konnten den Kauf steuerlich absetzen und gaben einen Teil des Steuervorteils als Dankeschön an die deutschen Kommunen weiter, immerhin 4 – 5 % der Kaufsumme –

Heimattreffen 2000 - Das Ostpreu- ßenblatt gibt allen Heimatkreisen Gele- genheit, ihre gesamten Heimattreffen der einzelnen Kirchspiele und Orte unter der Rubrik „Aus den

Rolf Dahl- grün habe keine Umbauideen gehabt, sondern ebenso wie seine Vorgänger Etzel (und Starke) in Fritz Schäffers spartanischem Mobiliar weiter gewohnt. Auch Franz Josef

Künstler eine Anstellung im Museum von Derby bekam. Parallel orientierte er sich mit seiner Kunst an Ernst Barlach, Käthe Kollwitz und Wilhelm Lehmbruck. Dazu

Stimmt der Grosse Rat der Fondsäufnung nicht zu, so werden die für die Fondsäufnung reservierten CHF 100 Millionen in der Laufenden Rechnung nicht erfolgswirksam direkt zu Gunsten

Nach Wochen grauen Mat- schwetters ist die Sehnsucht nach Sonne und leuchtenden Farben groß. Das scheint auch die Natur zu spüren: Hier und da haben bereits die ersten

Von der Förderpolitik für erneuerbare Energien des Programms Energie 2000 profitierten auch Kleinwasserkraftwerke. Seit einigen Jahren werden Kleinwasserkraftwerke – auch dank

Geometrische Mittelwerte der Zellzahlen in Vorgemelk- proben in Abhängigkeit der nachgewiesenen Erreger.. Zusammenhang zwischen Zellzahlen und