• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesärztekammer: Arbeitsmedizinischer Einführungslehrgang" (07.07.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesärztekammer: Arbeitsmedizinischer Einführungslehrgang" (07.07.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen

Geburtstag

Dr. Martin Deutsch, Hauptge- schäftsführer der Firma Schülke &

Mayr GmbH, Norderstedt bei Ham- burg, wurde am 4. Mai 60 Jahre alt.

Deutsch, seit 30 Jahren unterneh- merisch tätig, leitet seit 1964 das Un- ternehmen als geschäftsführender Direktor. Unter seiner Leitung wurde eine Reihe neuer Präparate gegen

Hauptgeschäftsführer Martin Deutsch, Norderstedt, feierte am 4. Mai 1977 sei- nen 60. Geburtstag Foto: privat Infektionsrisiken entwickelt und auf dem Markt eingeführt. 1972 initiierte Deutsch die Gründung der Rudolf- Schülke-Stiftung zur Förderung der Hygiene und Mikrobiologie. WZ

Dr. med. Hermann Goetz, Ingol- stadt, feierte am 21. Juni 1977 seinen 75. Geburtstag. Er war jahrzehnte- lang im Bereich der Kassenärztli- chen Vereinigung Bayerns, der Be- zirksstelle Oberbayern als auch im Kammerbereich tätig. Außerdem hatte er den Vorsitz des Ärztlichen Kreisverbandes Ingolstadt und ge- hörte der Bayerischen Landesärzte- kammer als Delegierter an. WZ

Dr. Werner Schötz, Vorsitzender der Aufsichtsräte der Barmenia Kran- ken- und Lebensversicherung und des Beirates der Barmenia Versiche- rungen, stellvertretender Aufsichts-

PERSONALIA

ratsvorsitzender der. Barmenia All- gemeine, Wuppertal, Wolfenbüttel, vollendete am 19. Juni sein 70. Le- bensjahr. WZ

Verstorben

Dr. med. Hans Schubert, Chefarzt des St.-Georg-Krankenhauses in Bad Dürrheim/Schwarzwald, ver- starb am 30. April 1977 im 70. Le- bensjahr. Schubert war ein überzeu- gender Repräsentant der gewachse- nen, „klassischen" Psychiatrie und Nervenheilkunde. Neben seiner Tä- tigkeit als Arzt in der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Grafenberg (Düs- seldorf) — zuvor war er in der Heil- und Pflegeanstalt Bedburg-Hau — nahm er im Januar 1947 einen Lehr- auftrag für Psychiatrie an der Medi- zinischen Akademie in Düsseldorf wahr. 1950 wurde er zum Direktor der damaligen Heil- und Pflegean- stalt Johannistal in Süchteln, des späteren Rheinischen Landeskran- kenhauses Viersen-Süchteln, beru- fen. Im Nebenamt hatte er auch die Leitung der Hirnverletztenklinik in Bonn innegehabt. Nachdem er sich als 63jähriger aus den Diensten des Landschaftsverbandes Rheinland zurückgezogen halte und als foren- sischer Psychiater gutachterlich tä- tig wurde, übernahm er 1975 die Position eines Chefarztes des St.- Georg-Krankenhauses in Bad Dürr- heim/Schwarzwald. Harald Petri

Hans Schubert verstarb am 30. April 1977 in Bad Dürrheim Foto: privat

Kassenarztsitze

tefonds Hamburg eine Praxisklinik mit 13 Facharztpraxen und einer Belegbetten- station mit 84 Betten errichtet. Die bei- den obengenannten Fachrichtungen sind derzeit noch nicht besetzt. Praxis- räume stehen ab sofort zur Verfügung.

Die Übernahme von Belegbetten für die Fachrichtung HNO ist erwünscht. Für beide Fachrichtungen können Mittel aus dem Sicherstellungsprogramm der KVH in Anspruch genommen werden.

Nähere Auskünfte erteilt die Kassenärzt- liche Vereinigung Hamburg, Humboldt- straße 56, 2000 Hamburg 76, Telefon:

0 40 / 2 28 02-3 26.

Pfalz

Im Bereich der Kassenärztlichen Vereini- gung Pfalz sind gemäß Beschluß des Zu- lassungsausschusses im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Kranken- kassen folgende Kassenarztsitze vorran- gig zu besetzen:

Offenbach, Landkreis Landau-Bad Berg- zabern, ein praktischer Arztsitz.

Weilerbach, Landkreis Kaiserslautern, ein praktischer Arztsitz.

Rockenhausen, Donnersbergkreis, ein Facharztsitz für Augenheilkunde.

Pirmasens, Stadt Pirmasens, ein Fach- arztsitz für Dermatologie und Vene- rologie.

Anträge auf Zulassung zur kassenärztli- chen Tätigkeit können bei der Kassen- ärztlichen Vereinigung Pfalz, 6730 Neu- stadt/Weinstr., Maximilianstr. 22, Post- fach 224, eingereicht werden.

Bundesärztekammer

Arbeitsmedizinischer Einführungslehrgang

Die Akademie für ärztliche Fortbildung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz veranstaltet in der Zeit vom 10. bis 21.

Oktober 1977 in Bad Dürkheim einen weiteren arbeitsmedizinischen Einfüh- rungslehrgang. Anmeldungen bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Uferstraße 55; 6500 Mainz, Telefon (0 61 31) 2 58 31.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 27 vom 7. Juli 1977 1779

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schon kurz nach deren Grün- dung 1811 wurde er zum Synonym für eine fortschrittliche Psychiatrie, die sich eine humanere Betreuung und die Heilung der Patienten statt

Unter anderem schloß eine Gesellschaft für Schiffsbeteiligungen mit einer Werft in Taiwan einen Vertrag über den Bau eines Contai- nerschiffes im Wert von 32,2 Millionen US-Dollar

In einem christlichen In- ternat wird der junge Mensch, besonders wenn er von der Familie her kaum mehr als dürftige religiöse Grundlagen mitbringt, ganz bewußt mit dem Glauben

Poliklinik für Psychiatrie und Psycho- therapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Uni- versität Dresden bis zur Gegenwart fortgesetzt wird. 188)

Ich sehne mich nach einem sympathischen Part- ner für eine dauerhafte Beziehung, in der Fröhlichkeit, Geborgenheit und ganz viel Liebe die Stützpfeiler sind, denn ich

Auch Vater Karl-Heinz, der nicht unbedingt karnevalistisch ver- anlagt ist, kommt immer wieder mal mit und freut sich, dass seine Tochter so viel Spaß hat und an- deren

Zur Geschichte einer psychiatrischen Anstalt im Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen

Im Zuge des Projekts wurde mit Leopold Dirnberger, dem Enkel des im Volksgerichtsprozess von 1948 verurteilten Oberpflegers Josef Dirnberger, ein Interview durchgeführt, in dem