• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenkassen beklagen weiterhin die Kostenentwicklung" (21.08.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenkassen beklagen weiterhin die Kostenentwicklung" (21.08.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Damit alles seine gute Ordnung hat, soll der Patient seine Angaben schließlich auch noch protokollie- ren und durch Unterschrift bestä- tigen.

Abgesehen davon, daß der Versi- cherte das Informationsangebot kaum ausschlagen kann, muß auch bezweifelt werden, ob ein Kostenspareffekt erzielt werden kann.

Die baden-württembergische Auf- klärungsaktion mußte nämlich die bittere Erfahrung machen, daß sich zwar der Informationsgrad beim Versicherten erhöhte, aber keineswegs das "Kostengewis-

sen" der Versicherten geschärft

wurde.

Im Gegenteil gelangte die von Prof. Dr. med. Siegtried Häussler,

·dem KV-Vorsitzenden von Nord- Württemberg (Stuttgart), 1968 ausgewertete Modellaktion zur Er- kenntnis, daß die Vermittlung blo- ßer Kostenkenntnis allein wenig nützt, wenn nicht gleichzeitig eine spürbare Direktbeteiligung der Versicherten an den Kosten hinzu- tritt.

Anspruchsdenken der Versicherten wächst

Das Resümee der damaligen Ak- tion: Mit der Übersendung eines regelmäßigen bankähnlichen Ko- stenauszuges oder gar mit aufklä- rerischen mündlichen "Beratun- gen" dürften Mentalität und An- spruchsdenken mancher Versi- cherten bestärkt werden, daß nämlich das Teuerste für die Ge- sundheit (Krankheit) gerade gut genug sei ...

Um allerdings nicht mißverstan- den zu werden: Die Kassenärzte- schaft hat sich nie dagegen ver- schlossen, den Versicherten mehr Kostenkenntnis zu vermitteln. Dies bedeutet zähe Kärrnerarbeit!

Die Ärzteschaft wehrt sich aller- dings dagegen, daß "Aktionen"

Kassen-,,lnformationen''

hinter dem Rücken des Arztes er- folgen sollen. Befragungen über die Effizienz ärztlicher Maßnah- men ohne Zustimmung und Wis- sen des Arztes sind kaum geeig- net, das viel beschworene Arzt-Pa- tienten-Verhältnis zu verbessern. Zudem dürfte es auch den Kassen- experten einleuchten:

Die Mehrzahl der Patienten wird kaum die Diagnose und die Thera- pie ärztlicher Maßnahmen genü- gend beurteilen können.

Keine heimliche

"Kontrolle" des Kassenarztes!

Zudem sind Angaben der Versi- cherten meist zu ungenau und laienhaft, als daß sich hieraus be- stimmte Feststellungen ableiten ließen. Häufig läßt auch das Erin- nerungsvermögen der Patienten arg zu wünschen übrig, zumal ein längerer Zeitabschnitt zwischen der Behandlung und der Befra- gung durch den Verwaltungs- mann der Kassen liegen dürfte.

Dies bestätigen zahlreiche Erfah- rungen sowohl aus der ärztlichen Alltagsarbeit als auch aus der Ver- waltungspraxis der Kranken- kassen.

Wenn auch dem Bestreben einzel- ner "aktiver" Geschäftsführer der Krankenkassen nach dem Motto,

"Information ist gut, Kontrolle ist

besser!" nicht widersprochen wer- den kann, wird die Zusammenar- beit zwischen der Ärzteschaft und den Krankenkassen durch hinter- gründige Aktionen sicherlich bela- stet.

..,.. Eine heimliche "Kontrolle" des Kassenarztes muß entschieden abgelehnt werden!

Außerdem ist zu befürchten, daß solche Aktionen wiederum einen enormen bürokratischen Verwal- tungsaufwand auslösen, der in keinem Verhältnis zum erhofften Nutzen steht und damit die Selbst- verwaltung der Krankenkassen bei den Versicherten in Mißkredit bringt. Dr. Harald Clade

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Krankenkassen beklagen weiterhin

die Kostenentwicklung

Erneut haben die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversiche- rung (einschließlich der Ersatzkas- sen, der Landwirtschaftlichen Krankenkassen und der Bundes- knappschaft) die Kostenentwick- lung, diesmal im ersten Quartal 1980, beklagt. Die Entwicklung der Gesamtausgaben je Mitglied gehe weit über die Entwicklung der ent- sprechenden Einnahmen hinaus, heißt es in einer Erklärung. Spit- zenreiter der Kostenentwicklung ist wie bereits im Vorjahr der Zahnersatz; hier haben einzelne Krankenkassen bis zu 20 Prozent mehr ausgegeben. Auch die Auf- wendungen für die Heil- und Hilfs- mittel wuchsen mit 10 bis 17 Pro- zent weit überdurchschnittlich.

Erstmals lagen die Mehr-Aufwen~

dungen für die stationäre Kran- kenhauspflege mit rund acht Pro- zent über dem durchschnittlichen Wachstumstrend und den für die Krankenhäuser unverbindlichen Empfehlungen der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen. Die Ausgaben für ärztliche und zahn- ärztliche Behandlung bewegen sich im Rahmen dieser Empfeh-

lungen. EB

12 000 Frauen suchten Rat

Mehr als 12 000 Frauen in Sc hwange rschaftsko nf I i ktsituatio- nen suchten im vergangenen Jahr in den anerkannten katholischen Beratungsstellen erstmalig Rat und Hilfe. ln dieser Zahl sind alle sonstigen "Bezugspersonen"

nicht enthalten, etwa Familienan- gehörige und auch nicht die Zweit- und Mehrberatungen. Zu berücksichtigen ist hierbei ferner, daß eine ernsthafte Beratung, die der Frau auch alle Möglichkeiten der Hilfe aufzeigt und erschließt, nicht im "Schnellverfahren" zu er- ledigen ist. Zudem wünschen viele Frauen, wie der Caritas-Verband in Freiburg i. Br. mitteilte, eine langfristige Begleitung. WZ

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 34 vom 21. August 1980 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Regierungsführung (Governance), berücksichtigen den loka- len Kontext oftmals nicht

Participation  has  become  one  of  the  most  important  buzzwords  in  the  international  development  discourse  since  at  least  the  middle  of  the  1990s. 

Dies zeigt auch eine vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführte Forschung zur lokalen

Gerade die Diabetikerversorgung ist ein gutes Beispiel dafür, dass noch so evidenzba- sierte medizinische Versorgungsmodel- le aufgrund strikter Ausgabenbegren- zungsmaßnahmen

Der Arzt, der für ein Gebiet, einen Schwer- punkt oder einen Bereich zur Weiterbildung berechtigt wird, muss in seinem Gebiet, Schwerpunkt oder Bereich umfassende

Denn erst die Entwicklung der zuschlagsberechtigten Lei- stungen (Katalogleistungen) läßt erkennen, ob früher stationäre Leistungen jetzt ambulant er- bracht werden. Die Werte

Wenn über 90 Prozent der Ärzte nicht mehr im Sinne der Approbations- ordnung selbständig tätig sind, so ist es an der Zeit, die Approba- tionsordnung dem vollzogenen

Doch gleich der nächste Abschnitt eröffnet Patentanmeldern große Freiräume: „Ein isolierter Bestandteil des menschlichen Körpers oder ein auf andere Weise durch ein