• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neues Antiallergikum Cetirizine: nicht nur ein H1-Antagonist" (06.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neues Antiallergikum Cetirizine: nicht nur ein H1-Antagonist" (06.04.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

AUS DER INDUSTRIE

Neues Antiallergikum Cetirizine:

nicht nur ein H rAntagonist Ultraschall des Abdomens

Diagnostischer Leitfaden

Von U. Meckler, W. Caspary,

K.-H. Hennermann, P. Herzog, B. Stelzel und R. Strnad

2. vollständig neu bearbeitete Auflage 1989, 272 Seiten, 268 Abbildungen,

53 Schemata, 5 Tabellen, gebunden, DM 89,— ISBN 3-7691-0170-7

Aufbauend auf einer detaillierten Erläuterung der sonographischen Anatomie und der daraus entwik- kelten Untersuchungstechnik, wird vor allem dem Anfänger, aber auch dem schon Fortgeschrittenen eine Systematik des Ultraschalls geboten.

Größter Wert wird auf präzise, knappe und didakti- sche Darstellung gelegt. Besonders optische Hilfs- mittel, wie eine Vielzahl in langjähriger Erfahrung entwickelter schematischer Zeichnungen, ermögli- chen eine Gliederung der im Ultraschall zu erhe- benden Befunde. Jedem Kapitel ist eine Auswahl wesentlicher Ultraschallbefunde beigefügt.

Das Buch soll keinen sonographischen Atlas erset- zen; es soll aber etwas leisten, was in diesem oft zu kurz kommt: eine systematische Orientierungshilfe und differentialdiagnostische Richtschnur für den sonographisch tätigen Arzt zu sein.

In der völlig neu bearbeiteten 2. Auflage wurde der Autorenkreis erweitert. Er umfaßt die führenden Untersucher des Frankfurter Raums und bringt das Erfahrungsgut von sechs Ultraschallabteilungen mit jährlich weit über 30000 Untersuchungen ein.

Le Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 40 02 65 • 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316

Bestellcoupon

Ja, ich bestelle aus dem Deutschen Ärzte-Verlag,

Postfach 400265, 5000 Köln 40, durch die Buchhandlung

Expl. Meckler, Ultraschall des Abdomens

je DM 89, -

Name, Vorname PLZ, Ort

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. DÄ 14/89

Cetirizine (Zyrtec®) ist ein neuartiges Antiallergikum aus der UCB-Forschung. Ge- meinsam mit Lizenznehmer Cassella-Riedel stellte die Firma UCB Chemie die Sub- stanz im Rahmen eines inter- nationalen Allergologie-Kon- gresses Ende letzten Jahres in Montreux vor. Mit der Ein- führung von Cetirizine wird Ende dieses Jahres gerech- net.

Cetirizine hemmt hoch- spezifisch die H 1-Rezeptoren und — so war beim Satelliten- symposium zu der noch nicht im Detail geklärten Wirkwei- se zu erfahren — beeinflußt darüber hinaus Eosinophile und Thrombozyten, die neue- ren Erkenntnissen zufolge bei allergischen Reaktionen eine wichtige Rolle spielen.

Die Erforschung der im- munpathogenetischen Be- deutung der Eosinophilen ist ganz wesentlich das Ver- dienst von Prof. Monique Capron, Pasteur-Institut Lil- le, die in Montreux über eige- ne Untersuchungen zur Wir- kung von Cetirizine auf die Eosinophilen berichtete: Das neuartige Antiallergikum hemme in vitro sehr potent die chemotaktische Aktivie- rung dieser weißen Blutzellen und damit die Ausschüttung mastzell-stimulierender, zyto- toxischer sowie bronchokon- striktiver Substanzen; zerstört werden die Eosinophilen durch Cetirizine nachweislich nicht.

Einer der Mediatoren, durch die Eosinophile che- motaktisch aktiviert werden, ist der PAF, der „platelet ac- tivating factor", der von ver- schiedenen Leukozyten pro- duziert wird. Umgekehrt bil- den die Blutplättchen ihrer- seits verschiedene Mediator- substanzen, welche Leukozy- ten stimulieren. Und schließ- lich wurde kürzlich auf der Oberfläche der Thrombozy- ten ein IgE-Rezeptor ent- deckt, so daß heute eine Be- teiligung der Thrombozyten A-988 (88) Dt. Ärztebl. 86,

an allergischen Reaktionen als sehr wahrscheinlich gilt.

Cetirizine — das haben weite- re am Pasteur-Institut in Lille durchgeführte Untersuchun- gen gezeigt — hemmt die IgE- induzierte Aktivierung von Thrombozyten allergischer Patienten; ein vergleichsweise getesteter anderer H 1 -Anta- gonist hatte diesen Effekt nicht.

In Einklang mit den In-vi- tro-Befunden stehen In-vivo- Untersuchungen, denen zu- folge bei Pollenallergikern die anaphylaktische Reaktion nach intradermaler Pollenin- jektion durch Cetirizine ein- gedämmt wird. Wie diese Un- tersuchungen weiter gezeigt haben, hemmt die neuartige Wirksubstanz die späte Hista- min-Ausschüttung, nicht aber die sofortige Mastzell-Degra- nulation; die Rekrutierung von Eosinophilen war bei den behandelten Patienten gegen- über der Kontrollgruppe ver- mindert.

Die therapeutische Wirk- samkeit von Cetirizine ist in kontrollierten Studien bei verschiedenen Allergien do- kumentiert: Prof. Lennart Juhlin, Universitätsklinik Uppsala, bezeichnete die Substanz als Mittel der Wahl bei chronischer idiopathi- scher Urtikaria. Zwei franzö- sische Studien weisen einen ausgeprägten Effekt von Ceti- rizine bei Pollenasthmatikern nach; in einer dieser beiden Studien wurden die Patienten während, in der zweiten Stu- die vor Beginn der Pollensai- son behandelt. Schließlich wurde das neue Antiallergi- kum bei saisonaler bzw. ganz- jähriger allergischer Rhinitis geprüft und für wirkungsvoll befunden; die Doppelblind- Untersuchung ergab gegen- über Terfenadin eine Überle- genheit von Cetirizine. Die sedierende Wirkung von Ceti- rizine ist gering, da die Sub- stanz die H1-Rezeptoren im Gehirn nur zu einem gerin- gen Prozentsatz okkupiert. vi Heft 14, 6. April 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Berlin hat sich das Institut für Arzneimit- telverordnung in der Gesetz- lichen Krankenversicherung konstituiert, das eine Vor- schlagsliste für eine

E in Symposium in der Klinik für Anästhesio- logie und Operative In- tensivmedizin des Klinikums Steglitz der FU Berlin befaß- te sich im April mit dem er- sten

Zugelassen wurde der neue Wirkstoff für die allergi- sche Rhinitis sowie die Urti- karia; gute Effekte werden außerdem bei der Neuroder- mitis gesehen, schilderte Frau Dr..

Der inhibitorische Fak- tor im Urin von Patienten mit Mono- zytenleukämie wurde proteinche- misch gereinigt und erwies sich als kompetitiv mit Interleukin-1 bei der Bindung

Gegenanzeigen Gabrilen Gel darf nicht angewendet werden - bei bekannter Überempfindlichkeit gegen die Bestand- teile Ketoprofen oder 2-Propanol (Isopropylalkohol) - im letzten

Seine Erkenntnis, daß Krank- heiten durch lebende Or- ganismen ver- ursacht wur- den, war eine der bedeu- tendsten me- dizinischen Entdeckun- gen aller Zei- ten: war sie doch

Als Neubefall wurde gewertet, wenn bei einem zunächst befallsfreien Probebaum, entweder im beobachteten Zeitraum von 2010 bis 2015 Fruchtkörper des Wurzel- schwamms an dem im

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von