• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stärkung der lokalen Immunabwehr bei Harnwegsinfektionen" (08.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stärkung der lokalen Immunabwehr bei Harnwegsinfektionen" (08.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kryotherapie bei Rheuma:

Kaltluft statt flüssigem Stickstoff

Zur Behandlung rheuma- tisch erkrankter Gelenke gibt es eine neue Form der Kälte- anwendung: die von der Fir- ma Cadena Medical, Biele- feld, entwickelte Cryo-Air Methode: Das mobile Kalt- luftgerät arbeitet nach dem Prinzip aller Kältetherapien;

denn es entzieht dem Körper durch Zufuhr von Kälte — in diesem Fall durch bis auf mi- nus 32 Grad heruntergekühl- te Luft — überschüssige Wär- me, was schmerzlindernd und entzündungshemmend wirkt.

Ein besonderer Vorteil dieser Kaltlufttherapie ge- genüber den klassischen For- men der Kälteanwendung wie zum Beispiel mit Eiswür- feln oder Kältepackungen, so Hersteller Cadena und An- wender Dr. med. Bernhard Krohn-Grimberghe, Chefarzt der Rheumaklinik der LVA Oldenburg-Bremen in Bad Wildungen, bestehe in ihrer erheblich kürzeren Anwen- dungszeit und länger anhal- tenden therapeutischen Wir- kung. Eine nur fünfminütige Behandlung der erkrankten Gelenke mit Kaltluft be- wirkt, daß der Patient bis zu drei Stunden beschwerdefrei

Dr. med. Bernhard Krohn- Grimberghe, Chefarzt der Rheumaklinik in Bad Wildun- gen: „Täglich behandeln wir pro Stunde zehn Patienten mit einem mobilen Kaltluftgerät, bei dessen Entwicklung wir Hilfestellung leisten konnten."

ist. Ein solch einfaches Ver- fahren ist nicht nur für die Patienten attraktiv, es er- möglicht den behandelnden Ärzten und Physiotherapeu- ten eine effektivere Arbeits- weise.

Die Ende der siebziger Jahre von japanischen Arz- ten eingeführte Stickstoff- methode ist ebenso erfolg- reich, ihr Nachteil sind je- doch relativ hohe Kaltgasko- sten, die bei der Cryo-Air-

Methode entfallen, die le- diglich Strom verbraucht.

Dr. Krohn-Grimberghe weist besonders auf diesen finanziellen Aspekt hin:

„Bei Zugrundelegung unse- rer bisherigen Stickstoffver- brauchskosten hat die Cryo- Air-Therapie bereits zu ei-

Das Unternehmen Midy Arzneimittel, München, hat das verschreibungspflichtige Arzneimittel Uro-Vaxom®

eingeführt, ein orales Im- muntherapeutikum gegen Harnwegsinfektionen. Dieses Präparat bietet, wie Midy be- tont, einen völlig andersarti- gen Therapieansatz zur Be- handlung eines oft frustrie- renden Krankheitsbildes, wie sich die rezidivierende Harn- wegsinfektion für Arzt und Patient darstellt. Mit Uro- Vaxom® stehe ein biologisch wirksamer Immunmodulator zur Verfügung, der an der meist unzureichenden Immunabwehr im Bereich der Harnwege ansetzt.

Das Immuntherapeuti- kum enthält als Wirkstoff ein Lysat aus speziellen Esche- ria-coli-Fraktionen, die im-

ner erheblichen Kostener- sparnis geführt." In der Zu- kunft wird, so Dr. Krohn- Grimberghe, die Kaltluftan- wendung sicherlich eine Al- ternative zum Einsatz flüssi- gen Stickstoffs sein. Das Ge- rät kostet knapp achtzehn- tausend D-Mark. pe

munkompetente Zellen sti- mulieren. Dadurch komme es zur erwünschten Auslö- sung von humoralen und zel- lulären Abwehrmechanis- men, welche die lokale Im- munantwort im Bereich der Harnwege verstärken.

In klinischen Studien mit zirka tausend Patienten konnte, so teilt Midy weiter mit, die Rezidivrate um etwa 70 Prozent gesenkt werden, außerdem wurden Dauer und Intensität von Rezidiven ver- mindert. Das Immunthera- peutikum Uro-Vaxom® habe sich als gut verträglich erwie- sen. Es steht in Packungen zu 30 und 90 Kapseln zur Verfü- gung. Empfohlen wird zur Grundimmunisierung bei re- zidivierenden Harnwegsin- fekten täglich eine Kapsel über drei Monate. pe

Stärkung der lokalen Immunabwehr bei Harnwegsinfektionen

Sie sind von den ständigen Änderungen der E-GO, BMÄ und GOÄ genervt, suchen des öfteren nach Karteikarten, das Formularwesen kostet unnötig viel Zeit, Befund- schreibung ist nur noch mit Überstunden möglich, Kas- sen-, Privat- und BG-Liquidation versetzen Sie in Schrecken, transparente Statistik ist ein Fremdwort, Da- ten von Praxisgeräten wie Reflotron, Camit oder Labor- werte erfassen Sie mühsam nochmals?

Dann sind Sie ein typischer Fall fürA.P.I.S.(Arzt-Patien- ten-Informations-System), das besondere Programm unter den Praxissystemen. Exclusiv im Einsatz bei Schulversuch im Projekt IBIZAA und in über 100 Berufs- schulen.

A.P.I.S., ein Qualitätsprodukt der Firma CSB GmbH, Postfach 1250, 7960 Aulendorf

Telefon 0 75 25/77 45 und 81 25

Weitere Info unter Stichwort Deutsches Ärzteblatt 12/88

Dt. Ärztebl. 85, Heft 49, 8. Dezember 1988 (81) A-3539

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Standard- therapie ist eine Reduktion der am- moniakproduzierenden Bakterien im Magen-Darm-Trakt durch Neomy- cin oder Abführmittel beziehungs- weise eine Umstimmungstherapie

Künftige Untersuchungen müssen ergründen, ob die- se Peptide für therapeutische Zwecke und eine Infek- tionsprophylaxe eingesetzt werden können und ob viel- leicht auch die

Die nicht endgültig abgeschlossene wissenschaftliche Diskussion, die sich in den beiden Artikeln des Deutschen Ärz- teblattes zur Therapie von Knorpelschä- den des

kannten Arbeitsunfall als („mittelbare“) Unfall- folge im weiteren Sinne zuzurechnen. § 11 SGB VII stellt eine spezielle Zurechnungsnorm dar, die Gesundheitsschäden auch dann einem

Behandlung der akuten unkomplizierten Pyelonephritis Für die orale Erst-Linien Therapie der AUP werden die in Tabelle 3 gelisteten Antibiotika empfohlen, das klinische Vorgehen

Es wird von den Clown Doktoren nicht erwartet, die medizinischen Ak- ten der Patienten zu lesen, und sie unterwerfen sich der Schwei- gepflicht über deren gesund- heitlichen Zustand.

Bei Frauen zeigten neuere Untersuchungen eine Adhärenzeigenschaft von Bakterien, durch die die Mikroorganismen über sogenannte Fim- brien oder Pili in die Lage versetzt werden, mit

Auch wenn exakte Kenntnisse über den Wirkmechanismus mehr Si- cherheit in der Therapie vermitteln, so ist letztlich doch der klinische Nachweis der Wirksamkeit das maß-