• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chemoprävention des Mammakarzinoms" (02.07.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chemoprävention des Mammakarzinoms" (02.07.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1778

M E D I Z I N

(42) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 26, 2. Juli 1999 das Verständnis des Gehirns angese-

hen. Durch Strukturgleichungsmodel- le wird aus fMRT-Daten die effekti- ve Konnektivität modelliert (11). Mit

„diffusion tensor imaging“ lassen sich durch unterschiedliche Anisotropie die Verbindungsbahnen zwischen Hirnregionen bildlich darstellen (75).

Die Anwendung der Magnetstimula- tion im PET oder fMRT zeigt den Ef- fekt auf entfernte Gebiete durch die fokale Modulierung der Exzitation durch repetitive Reize (34, 61).

Die Vielfalt der Aktivierungsstu- dien generiert eine schnell wachsende Zahl von Gebieten und Untergebie- ten, die bei komplexen Aufgaben ak- tiv werden. So schnell, daß gegenwär- tig schneller Daten produziert wer- den, als daß wir diese gründlich inter- pretieren könnten, wollen wir die Entstehung einer neuen „Hirnphre- nologie“ vermeiden. Weiße Flecken auf den funktionellen Karten des menschlichen Gehirns beginnen sich zu füllen. Neue Definitionen, Abgren- zungen und Verbindungen anatomi- scher Regionen des Gehirns werden nötig, insbesondere wenn die rasch wachsenden Erkenntnisse aus der modernen Histoanatomie (79, 80) und der Genetik zerebraler Reprä- sentation mit hinzukommen. Die Anatomie des menschlichen Gehirns bekommt eine neue Bedeutung und es ist nicht zuviel gesagt, daß große Teile neu geschrieben werden müs- sen. Diese Ansätze einer inhaltlichen Verbindung der Wissenschaftler ver- schiedenster Ausrichtung und Vorbil- dung kann uns unserem Ziel nur näher bringen, das Gehirn des Men- schen besser zu verstehen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1999; 96: A-1772–1778 [Heft 26]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Son- derdruck beim Verfasser und über die Inter- netseiten (unter http://www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Cornelius Weiller Klinik für Neurologie

Friedrich Schiller Universität Jena Philosophenweg 3–5

07740 Jena

DIE ÜBERSICHT/FÜR SIE REFERIERT

Das Konzept der (Chemo-) Prä- vention des Mammakarzinoms ist eine wünschenswerte Option zur Interventi- on vor Entstehung der primären Läsi- on. Unterschiedliche Substanzklassen wurden als potentielle chemo-präventi- ve Agenzien in der vorklinischen und klinischen Testung durch mehrere in- ternationale Arbeitsgruppen geprüft:

(A) National Surgical Adjuvant Breast and Bowel Project (Fisher et al.: Tamo- xifen [TAM] versus Plazebo [PLA]), (B) European Cancer Organisation (ECOG; TAM plus Fenretinide; noch keine Auswertung verfügbar), (C) In- ternational Breast Cancer Intervention Study (IBIS, Powels T et al.: TAM ver- sus PLA) und (D) Italian Randomised Trial Among Hysterectomised Women (Veronesi U et al.: TAM versus PLA nach Hysterektomie).

In den Studien wurden bis zu 15 000 Patientinnen mit unterschiedli- chem Erkrankungsrisikoprofil für die Entstehung eines Mammakarzinoms aufgenommen. Die Ergebnisse der drei derzeit publizierten Chemo-Präventi- onsstudien mit Testung PLA versus TAM sind sehr unterschiedlich. Wäh- rend die Fisher-Studie eine 45prozenti- ge Reduktion der Mammakarzinom- Inzidenz bei präventiver TAM-Einnah- me zeigt (n MC gesamt = 368; n PLA = 244, n TAM = 124; p = 0,00001) konnte dieser Effekt in den beiden anderen pu- blizierten Studien (Powles et al.: p = 0,8;

Veronesi et al.: p = 0,6358) nicht nach- gewiesen werden. Statistische Varia- blen in den Studien (beispielsweise Al- tersunterschiede der Studiengruppen, Compliance, Dauer der Nachbeobach- tung, zusätzliche Hormonersatzthera- pie) und die zugrunde liegenden Ein- schlußkriterien beziehungsweise die Risikoevaluation, können für die Dis- krepanz in den Resultaten verantwort- lich sein. Die Entwicklung von Strategi- en zur Chemoprävention sind eine große Herausforderung. Die in der BCPT-P1-Studie und in der IBIS-Stu- die angegangene Fragestellung – indi- rekt gestützt durch die 1998 erhobenen Daten des Early Breast Cancer Tria- lists’ Collaborative Group (EBCTCG) für das kontralaterale Mammakarzi- nom und den Raloxifen-(RLX-)Prä- ventionsstudien zur Osteoporose und kardiovaskulären Erkrankungen –

deuten auf einen theoretisch richtigen Ansatz. Die Daten des BCPT-P1 zeigen eine signifikante Reduktion der ER- positiven Mammakarzinome und der Frakturen. Gleichzeitig ist aber die An- zahl der Endometriumkarzinome und der vaskulären Ereignisse in der TAM- Gruppe erhöht. Die Powles- und die Veronesi-Studie zeigen bei gleichem Nebenwirkungsprofil keinen verhüten- den Effekt für das Mammakarzinom.

Die Chemoprävention mit TAM sollte kritisch gesehen werden, obwohl sich die FDA nach einigem Zögern im Ok- tober 1998 zu einer Zulassung von TAM für die Chemoprävention ent- schlossen hat. Der Mangel an Informa- tionen über den Langzeiteffekt der Chemoprävention, insbesondere auf das Gesamtüberleben der TAM ein- nehmenden Frauen, sind ein entschei- dendes Argument gegen einen Einsatz von TAM als Chemopräventivum außerhalb von Studien. Beurteilt wer- den muß sowohl das Risiko für das Mammakarzinom als auch für Erkran- kungen des kardiovaskulären, des Knochen- und des zerebrovaskulären Systems. In diese sorgfältige Abwä- gung des Nutzen-Nebenwirkungsspek- trums muß zusätzlich die individuelle Lebenssituation der ratsuchenden Frau miteinbezogen werden. Das NCI hat Anfang 1999 eine Vergleichsstudie (Study of Tamoxifen and Raloxifen;

STAR) zwischen TAM (20 mg) und RLX (60 mg) initiiert. Zirka 22 000 postmenopausale Frauen mit erhöh- tem Mammakarzinomrisiko sollen auf Nutzen und Risiko der präventiven täg- lichen Einnahme für einen Zeitraum von fünf Jahren in einem Beobach- tungszeitraum von sieben Jahren ge- testet werden. Diese Resultate (Ende 2004 beziehungsweise 2006) und die Nachbeobachtungszeit der derzeit vorliegenden drei Studien sollten ab- gewartet werden, bis eine allgemeine Empfehlung zur „Routine“-Chemo- prävention ausgesprochen werden

kann. bcm

Beckmann MW, Untch M, Rabe T, Schulz KD, Bender HG: (Chemo-) Prävention des Mammakarzinoms.

Gynäkologe 1999; 32: 150–157.

Priv.-Doz. Dr. med. M. W. Beckmann, Frauenklinik, Heinrich-Heine-Univer- sität, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf.

Chemoprävention des Mammakarzinoms

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist möglich. Weiss: Glücklicherweise spielt hier die Zeit für uns. Wir werden heute mit immer mehr Themen konfrontiert und finden uns in Situationen wieder, bei denen

sprach sich damals für internatio- nales Eingreifen aus, wenn Staaten ihre Bevölkerung nicht vor den Folgen hu- manitärer Krisen schützen können oder wollen, gleichgültig, ob

Bei den analysierten Finan- zierungen zeigte sich sowohl im Westen als auch im Osten ein Schwerpunkt der Einzel- praxisgründungen in der Groß- stadt: 51,9 Prozent (35,5

Wird die Enzym- aktivität von COX-1 und COX-2 durch ASS gehemmt, steht die Arachidonsäure vermehrt für die Synthese von Lipoxygenaseprodukten zur Verfügung. Ob dies zum

Wenn ich nach einem neuen Job suche, werde ich stark darauf achten, dass Homeoffice möglich ist. Ich schätze den persönlichen Austausch mit Kollegen an meinem

Gut vorstellen kann sich Schmitz-Dräger aber auch ei- nen ganz simplen Grund, der auf der Geometrie basiert: Da Finasterid die Prostata er- heblich verkleinert, wird bei

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek 28. Schulbibliotheken

– Für den zusätzlichen Beratungsaufwand im Zusammenhang mit der Außenprüfung konnte im Jahr 2012 noch keine Rückstellung gebildet werden. Insoweit ist das