• Keine Ergebnisse gefunden

Wie sieht der Zeitplan für die Vornahme der versprochenen Arbeitsplatzanalysen aus? 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie sieht der Zeitplan für die Vornahme der versprochenen Arbeitsplatzanalysen aus? 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I 309/2005 ERZ 21. Dezember 2005 48C Interpellation

4079 Winkenbach-Rahn, Münchenbuchsee (SP)

Weitere Unterschriften: 0 Eingereicht am: 14.11.2005

Zeithorizont für die geplante Arbeitsplatzanalyse für Lehrpersonen

Der Antwort zur Motion Fässler „Perspektiven für die Lehrkräfte“ (M 163/2005 ERZ) kann in Punkt 5 entnommen werden, dass eine generelle Arbeitsplatzanalyse zur Einreihung aller LehrerInnen-Kategorien vorgesehen ist.

Es ist bekannt, dass auf Stufe Kindergarten dieses Vorhaben dringend ist. Weniger bekannt dürften die Lohnungleichheiten bei den Personen des heilpädagogischen Unterrichtes sein.

Je nach dem, ob eine Heilpädagogin/ein Heilpädagoge im ambulanten Bereich oder an einer Oberstufen-Kleinklasse unterrichtet, ist sie/er in einer andern Gehaltsklasse eingereiht. Es drängen sich auf Grund dieser ungerechtfertigten Lohnunterschiede folgende Fragen auf:

1. Wie sieht der Zeitplan für die Vornahme der versprochenen Arbeitsplatzanalysen aus?

2. Ist es vorgesehen, neben der Priorisierung der Kategorie „Kindergartenlehrkräfte“ auch die Kategorie „Lehrpersonen für Spezialunterricht“ vorrangig zu behandeln?

3. Könnten allenfalls in der Zwischenzeit andere Formen des Lohnausgleiches angewendet werden, um offensichtlichen Lohnungleichheiten zu begegnen? Wenn ja, in welcher Form?

Es wird Dringlichkeit verlangt. Gewährt: 17.11.2005

Antwort des Regierungsrates

Ausgangslage

Die Erziehungsdirektion führt zum aktuellen Zeitpunkt eine Funktionenbewertung zur Tätigkeit der Kindergartenlehrkräfte durch. Dies wurde am 2. März 2005 mit dem Regierungsratsbeschluss Nr. 0798 „Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern vom 1. November 2004 betreffend Lohngleichheit für Kindergartenlehrkräfte: Umsetzung des Urteils“ entschieden.

Frage 1:

Es ist vorgesehen, zu einem späteren Zeitpunkt für die übrigen Lehrerkategorien eine Funktionenbewertung durchzuführen. Der genaue Zeitplan für diese liegt noch nicht vor, da zuerst die Arbeiten an der Funktionenbewertung für die Kindergartenlehrkräfte abzuschliessen sind. Allfällige Anpassungen der Gehaltseinstufung von

(2)

2

Kindergartenlehrkräften sind mittels einer Teilrevision der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte (LAV; BSG 430.250.1) per 1. August 2006 umzusetzen.

Frage 2:

Eine weitere Funktionenbewertung für eine spezielle Lehrerkategorie ist nicht vorgesehen.

Wie unter Ziffer 1 erläutert, wird die nachfolgende Bewertung alle übrigen Lehrerkategorien umfassen, wodurch auch die Motion M 145/04 Blaser „Gleiche Rahmenbedingungen für alle Lehrkräfte der Sekundarstufe II“ berücksichtigt wird, welche vom Grossen Rat als Postulat angenommen worden ist.

Frage 3:

Die aktuellen Einreihungen der verschiedenen Kategorien von Lehrkräften basieren auf einer analytischen Arbeitsbewertung. Diese berücksichtigt neben der Ausbildung verschiedene weitere Merkmale wie beispielsweise die Verantwortung oder das Durchsetzungsvermögen. Wenn Mitarbeitende mit einer gleichen Ausbildung somit unterschiedlich eingereiht sein können, darf deshalb keinesfalls auf korrekturbedürftige

„offensichtliche Lohnungleichheiten“ geschlossen werden. Mit der vorgesehenen Funktionenbewertung bei den übrigen Lehrerkategorien soll aufgezeigt werden, ob in anderen Bereichen als denjenigen der Kindergartenlehrkräfte Änderungen im Gehaltssystem erforderlich sind. Entsprechende Forderungen liegen seitens der Sekundarstufe II vor (vgl. Ziffer 2). Vor Abschluss dieser Arbeit und ohne Vorliegen entsprechender wissenschaftlicher Resultate werden somit keine temporären Anpassungen im Gehaltssystem vorgenommen - insofern auch, da dadurch die Gefahr der Ungleichbehandlung verschiedener Lehrerkategorien besteht.

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Tagespresse (Der Bund, 12. November 2005) konnte entnommen werden, dass in der Beziehung zwischen Kanton und dem Verband bernischer Waldbesitzer Unregelmässigkeiten

September 1996 übertragen wurde, darauf verzichtet, die Rolle der Zentralschule für die Ausbildung der kommunalen Gemeindeangestellten zu übernehmen, da sie der

Dies zeigt auch eine vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und Bonn International Center for Conversion (BICC) durchgeführte Forschung zur lokalen

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte

53 Prozent sind dagegen skeptisch; sie denken nicht, dass die EU eine solche Rolle auf abseh- bare Zeit einnehmen kann.. Auffällig ist mit Blick auf die Alterskohorten, dass vor

Der Regierungsrat wird beauftragt, in seiner Funktion als Mehrheitsaktionär für die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung von Unternehmungen mit