• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Personallage hat sich etwas entspannt" (15.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Personallage hat sich etwas entspannt" (15.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Krankenhäuser:

Personallage hat sich etwas entspannt

Die Personallage in den Kranken- häusern hat sich in den letzten Jahren etwas entspannt. Während 1980 noch 12 500 offene Planstel- len für Schwestern, Pfleger und Ärzte zu verzeichnen waren, sind es heute nur noch 8200. Das hat eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Krankenhausgesell- schaft (DKG), des Bundesverban- des der Krankenhausträger in der Bundesrepublik Deutschland, er- geben. Danach gibt es zur Zeit 5800 offene Planstellen für Schwe- stern und Pfleger (1980: 9423) und 2400 unbesetzte Planstellen im ärztlichen Bereich (1980: 3163).

Bezogen auf die genehmigten Stellenpläne der Krankenhäuser beträgt der Personalmangel bei den Pflegekräften 2,2 Prozent und bei den Ärzten 3,8 Prozent.

Bildungsministerium fördert Lehrangebot für Entwicklungsländer

Einen Modellversuch an der Uni- versität Heidelberg zugunsten von Medizinstudenten aus Entwick- lungsländern hat das Bundesmini- sterium für Bildung und Wissen- schaft bewilligt. Es handelt sich um ein Zusatzprogramm zum re- gulären Medizinstudium, um den Studenten die Rückkehr in ihr Hei- matland nach dem Studium zu er- leichtern.

Am Institut für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen der Universität Heidelberg werden künftig spezielle Kurse in Fächern wie tropische Ophthalmologie, Tropenhygiene, tropische Derma- tologie, tropische Pädiatrie, Ge- burtshilfe und Gynäkologie ange- boten. Außerdem sollen versuchs- weise die Famulatur und auch ein Teil des praktischen Jahres in ei-

Zu diesen Ergebnissen der Unter- suchung (Stichtag 31. Dezember 1982) betont der Hauptgeschäfts- führer der Deutschen Kranken- hausgesellschaft, Professor Dr.

med. Hans-Werner Müller, daß die Zahl der offenen Planstellen er- hebliche Unterschiede — abhängig von der Struktur der einzelnen Krankenhäuser — aufweise. Wäh- rend insbesondere in den Akut- krankenhäusern eine Abnahme der offenen Planstellen erreicht werden konnte, stehen die Son- derkrankenhäuser nach wie vor vor einer schwierigen Personalsi- tuation. Auffällig ist, daß die psychiatrischen und neurologi- schen Krankenhäuser überhaupt keinen Rückgang des Personal- mangels zu verzeichnen haben:

Die unbesetzten Stellen veränder- ten sich gegenüber 1980 nur ge- ringfügig; sie betragen bei den Pflegekräften 8 Prozent (1980: 7,4 Prozent) und bei den Ärzten 13,5 Prozent (1980: 13,9 Prozent). WZ

nem Krankenhaus des Heimatlan- des abgeleistet werden können.

Der Bewilligung vorausgegangen war eine Sachverständigenanhö- rung. Dabei wurde nach Aussage des parlamentarischen Staatsse- kretärs beim Bundesbildungsmini- sterium, Anton Pfeifer, deutlich, daß die in der Bundesrepublik ausgebildeten Ärzte aus Entwick- lungsländern häufig große Schwierigkeiten hätten, sich nach der Rückkehr in ihre Heimatländer beruflich zu integrieren und ihre Arzttätigkeit erfolgreich auszu- üben.

Die Aufgaben eines Arztes in den Entwicklungsländern und die dor- tigen gesundheitspolitischen Prio- ritäten wichen erheblich von dem ab, was der Medizinstudent hier für die Ausübung seines künftigen Berufes während des normalen Medizinstudiums lerne. Das Ange- bot soll auch deutschen Medizin- studenten offenstehen. WZ

Gesunde Kinder

dank intensiver Vorsorge

Die „Aktion Sorgenkind" hat eine Kampagne „Gesunde Kinder — un- sere Verantwortung" gestartet, die von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesver- einigung unterstützt wird (verglei- chen Sie dazu „Provozierende Kri- tik an der Schwangerschaftsvor- sorge" in Heft 13/1983). Ziel der Kampagne sind eine weitere Ver- minderung der Säuglingssterb- lichkeit und eine Intensivierung der Kinder-Vorsorge.

In einem gemeinsamen Brief bit- ten der Präsident der Bundesärz- tekammer, Dr. Karsten Vilmar, und der Erste Vorsitzende der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung, Dr.

Hans Wolf Muschallik, alle Gynä- kologen und Allgemeinärzte, die ihnen kostenlos zugehende Bro- schüre „Schwangerschaft 1983/

84 . .. ein paar offene Worte mehr als üblich" den werdenden Müt- tern und Vätern im Rahmen ihrer Sprechstunde zu überreichen und ihnen die Notwendigkeit von Vor- sorgeuntersuchungen bewußt zu machen.

Nach Überzeugung von Vilmar und Muschallik könnten regelmä- ßige Vorsorgeuntersuchungen da- zu beitragen, die Säuglingssterb- lichkeit und die Zahl der Kinder mit schweren Gesundheitsstörun- gen zu vermindern. Und weiter heißt es in dem Brief: „Leider su- chen noch immer viele Frauen erst im vierten oder fünften Monat ih- rer Schwangerschaft ihren Arzt zur Vorsorgeuntersuchung auf. Zu diesem Zeitpunkt können aber be- reits Schädigungen des Kindes durch Erkrankungen oder die Le- bensführung der Mutter — Genuß von Nikotin und Alkohol, Medika- mentenmißbrauch — eingetreten sein. Bei verspäteter Inanspruch- nahme ärztlichen Rates ist die Ge- fahr der Geburt eines kranken Kin- des etwa zwölfmal größer als bei frühzeitiger und regelmäßiger Teilnahme der Schwangeren an der Vorsorgeuntersuchung." WZ 24 Heft 15 vom 15. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für manchen mag es widerlich sein, all das mitzuerleben, was rundherum und mit ihm vorgeht. Der Anästhe- sist hat in erster Linie die Sicherheit des Pa- tienten zu

Zwischen zwei Zahlengrößen besteht ein umgekehrtes Verhältnis (= ungerades Verhältnis), wenn die eine Zahlengröße größer, die andere Zahlengröße zugleich entsprechend kleiner

halten Sie einen festen Unterrichtsablauf ein (z. fachliches Warm-up zu Stundenbeginn, Fachbegriffe-Quiz am Ende der Stunde), um gerade unsicheren Schülern einen festen Rahmen

Im Val d'Herens konnte hirzel 1983 feststellen, daß im Zuge des Generationen¬ wechsels die Nebenerwerbslandwirtschaft zurückging und die Brachlandentwicklung deshalb stark

Bei der Suche nach einer Erklärung für diese Verän¬ derung des Landschaftsbildes stoßen wir auf verschie¬ dene raumwirksame Prozesse, die nach Klopsch 1969 zwischen 1950 und 1960 in

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen

Meist erstreckt sich die Pflege über ei- nen längeren Zeitraum: Am Erhe- bungsstichtag wurden etwa 60 Prozent der Hilfebedürftigen be- reits mehr als fünf Jahre gepflegt, ein

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf