• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DGB Arm in Arm mit den Krankenkassen: Kostendämpfung über ein Strukturbudget" (30.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DGB Arm in Arm mit den Krankenkassen: Kostendämpfung über ein Strukturbudget" (30.04.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aktuelle Politik

F

ür den Deutschen Gewerk- schaftsbund hat die amtliche Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen wenig oder nur Negatives bewirkt. Ein von der DGB-eigenen Hans-Böckler- Stiftung finanziertes Gutachten über die „Bilanz der Kosten- dämpfungspolitik von 1977 bis 1984", für das das Wissenschaft- liche Institut der Ortskranken- kassen (WIdO) in Bonn-Bad Go- desberg verantwortlich zeichnet, kommt zu vier Schlußfolgerun- gen:

„Die Krankenkassen wurden durch Kostenverschiebungen in einer Größenordnung belastet, die heute rund zwei Beitragspro- zenten entspricht.

Ein Teil dieser Verschiebungen wurde durch erhöhte Selbstbe- teiligung und andere Maßnah- men unmittelbar auf die Patien- ten und Versicherten in Höhe von etwa sechs Milliarden DM pro Jahr verlagert (1977: ledig- lich zwei Milliarden DM direkt zu Lasten der Beitragszahler und Versicherten).

Von der gesunkenen Primärin- anspruchnahme der ambulanten Versorgung gingen keine bei- tragsdämpfenden Wirkungen aus, da die Leistungsanbieter dies durch Ausweitung der Men- gen und Preise kompensierten.

Noch ehe die Vorarbeiten für die Strukturreform im Gesundheitswesen seitens des Bundesarbeitsministeri- ums begonnen wurden, hat sich der Deutsche Gewerk- schaftsbund mit Forderungen und Wünschen zu Wort ge- meldet — unter dem Motto:

„Von der Kostendämpfung zur Strukturreform im Ge- sundheitswesen". Der DGB plädiert für ein „mittelfristi- ges Krankenversicherungs- budget", das gesundheitspo- litische Prioritäten vorgibt.

Der Beitrag der Leistungsanbie- ter ist hingegen bescheiden ge- blieben."

Daraus zieht der DGB den Schluß, daß die Selbstbeteili- gung zur Kostendämpfung „un- tauglich und wegen der überpro- portionalen hohen Belastung unterer Einkommensgruppen als sozial unverträglich" zu bezeich- nen sei. Demgegenüber sei auf- grund der Einkommens- und Umsatzentwicklung bei den als

„Leistungsanbieter" apostro- phierten Gruppen genügend Luft für „echte Kostendämp- fungsmaßnahmen" vorhanden.

Überhaupt stößt sich der Ge- werkschaftsbund daran, daß die bisherigen amtlich dirigierten Maßnahmen zu einem erheb- lichen Teil lediglich der Konsoli- dierung des Bundeshaushaltes gedient hätten. Eine umfassende Strukturreform im Gesundheits- wesen, die von der Bundesregie- rung für die kommende Legisla- turperiode bereits avisiert wor- den ist, muß sich nach Darlegun- gen des stellvertretenden Vorsit- zenden des DGB, Gerd Muhr, Düsseldorf, auf drei Ansatzpunk- te konzentrieren: nämlich auf ei- ne Intensivierung der Prävention und Rehabilitation, auf die Be- seitigung angeblicher bestehen- der Versorgungsgleichgewichte (wie zum Beispiel der Pflegebe- dürftigkeit und der psychisch Kranken) sowie eine nachhaltige Verbesserung der Versorgungs- qualitäten. Der DGB bietet die sachverständige Mitberatung bei der Weiterentwicklung der Krankenversicherung und der Strukturreformen im Gesund- heitswesen auf der Basis der Er- gebnisse einer DGB-eigenen ge- sundheitspolitischen Struktur- kommission an, deren Zwischen- bericht der DGB in Düsseldorf vor der Presse erläuterte.

Die Forderungen und Wunsch- vorstellungen lassen auffällige Affinitäten zu gleichlautenden Forderungen und Thesen vor al- lem aus Kreisen der Ortskran- kenkassen und der Sozialde- mokraten sowie der Grünen er- kennen.

So präferiert der DGB ein „mit- telfristiges Krankenversiche- rungsbudget" und eine sektora- le Strukturierung für alle Ausga- benbereiche der Krankenkas- sen, um das „nutzlose, alljähr-

DGB Arm in Arm mit den Krankenkassen:

Kostendämpfung

über ein Strukturbudget

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 18 vom 30. April 1986 (13) 1265

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Strukturbudget

liche Herumwursteln" an der Ausgabenentwicklung im Ge- sundheitswesen zu beenden.

Der Clou: Das Budget soll ge- sundheitspolitische Prioritäten unter Einbeziehung sowohl me- dizinischer als auch wirtschaft- licher Daten und Ziele vorgeben (soweit so gut). Aber: Nach DGB- Gusto soll das Krankenversiche- rungsbudget mit den Empfeh- lungen der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen abge- stimmt, durch das Parlament be- raten und ausschließlich von ihm sanktioniert werden. Also: Von der medizinischen zur politi- schen Orientierung des Gesund- heitswesens. Und so einfach ist es (laut Muhr): Durch ein so kon- zipiertes „flexibles mittelfristi- ges Budget" soll eine sinnvollere Mittelverwendung und ein höhe- rer Grad an politischer Verbind- lichkeit erzielt werden, als dies bisherige Appelle der Selbstver- waltung erzielt haben.

Mit Hilfe eines so gearteten staatsdirigierten Budgets sollen zugleich die „verfestigten Struk- turen" des Gesundheitswesens aufgelockert und grundsätzlich geändert werden, kommentiert Muhr.

Um den Politikern etwas Ver- schnaufpause zu gönnen und

Luft für die in Angriff zu nehmen- de Strukturreform zu verschaf- fen, empfiehlt der Gewerk- schaftsbund die Einführung ei- ner „Beitragsobergrenze" von 15 Prozent, allerdings als ledig- lich zeitlich befristete Über- gangsmaßnahme. Gleichwohl soll die Dauer-Kostendämpfung dabei nicht aus den Augen verlo- ren werden. Zur Zeit liegen die Beitragssätze bei den RVO-Kran- kenkassen zwischen fast 11 und 14,6 Prozent, bei den Ersatzkas- sen knapp über zehn bis über 12 Prozent.

Die so anvisierte Beitragshöchst- grenze soll aber nach DGB-Inter- pretationen kein Freibrief dafür sein, diese möglichst schnell und ohne Sanktionen zu errei-

chen. Dabei sollten Ausgaben, die nicht mehr durch die Grenz- marke des Beitragssatzes abge- deckt werden können, etwa nach dem Vorbild des Finanzaus- gleichs der Krankenversiche- rung der Rentner (KVdR) „umge- legt" werden. Dieser Finanzaus- gleich sollte aber keine Aus- gleichautomatik auslösen und nicht gleichsam „mit dem Ra- senmäher über alle Krankenkas- sen und Kassenarten" gehen.

Für die Bereiche der ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung fordert der DGB ei- ne Angleichung der „hohen Ein- kommensdifferenzen" bei den Ärzten sowie eine gleichmäßige- re regionale Verteilung und nicht zuletzt eine Stärkung der allge- meinärztlichen Tätigkeiten. Für den zahnärztlichen Bereich müs- se für einen bestimmten Zeit- raum ein Schrumpfen der Ko- stenentwicklung angestrebt wer- den. Dies sollte in erster Linie durch einen weiteren Abbau der (angeblichen) „Überbewertung zahnärztlicher Leistungen bei Zahnersatz und in der Kieferor- thopädie erfolgen".

Wie bereits zuvor die SPD und die Krankenkassenverbände, fordert auch der DGB die Errich- tung eines „unabhängigen Insti- tuts für Arzneimittelforschung und -information". Dessen Auf- gabe soll es sein, Transparenzli- sten zu erstellen, regelmäßige Stellungnahmen zum therapeuti-

schen Nutzen und zur Wirt- schaftlichkeit abzugeben und laufende Markt- und Preisanaly- sen für pharmazeutische Pro- dukte vorzunehmen.

Eine wesentliche Voraussetzung für eine „rationale Arzneimittel- therapie" muß nach Meinung des Deutschen Gewerkschafts- bundes auch die Weiterentwick- lung der Preisvergleichsliste zu einer „verbindlichen Empfeh- lungsliste" bilden. Zugleich wer- den als wesentliche Vorausset- zungen für eine Kostendämp- fung im Pharmabereich „gesetz- lich vorgeschriebene Preisver- handlungen zwischen den Kran- kenkassen und den Herstellern von Arzneimitteln" empfohlen (wiewohl Sondierungen auf oberster Verbandsebene bereits gescheitert und inzwischen auch auf den Widerspruch der Kartell- behörde gestoßen sind).

Und um diese Chose politisch abzurunden, schlägt der DGB vor, die Arzneimittelwerbung einschließlich der Abgabe von Ärztemustern drastisch zu be- schränken oder diese ganz zu verbieten. „Arztgruppenspezifi- sche Arzneimittel-Höchstbeträ- ge im Rahmen der Gesamtvergü- tung für Ärzte" könnten dazu beitragen, unwirtschaftliche Ver- ordnungsweisen einzugrenzen, falls die so ausgestaltet wird, daß sich „überzogene" Verord- nungsweisen honorarmindernd auswirken... HC

die Situa- tion im Gesund- heitswesen läßt sich folgender- maßen zusam- menfassen: Wir brauchen weni- ger Medizinstu- denten und mehr Kranke!"

Karikatur:

Die Ersatzkasse

1266 (14) Heft 18 vom 30. April 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vermutung der ehrenamtli- chen Mitarbeiter, dass immer mehr ärmere Menschen, die regulär ver- sichert sind und über eine Wohnung verfügen, auf die kostenfreie medi-

Karsten Vilmar, hat frühzeitig in Verhandlungen mit dem Bundesarbeitsministerium und auch mit der Privaten Krankenversi- cherung klargelegt, daß die Ärzte- schaft zwar auf

Deshalb hat eine britische Forschergruppe in einer prospektiven Studie auch die Schichtenzugehörig- keit der Probanden in der vorangegan- genen Lebensperiode ermittelt, aller- dings

Auch die Weltgesund- heitsorganisation hat sich in einer Stellungnahme für die weltweite Einstellung aller Atomtests ausgesprochen.. Jeder Test berge ein Risiko für Umwelt

Nicht nur, dass immer mehr Menschen kaum über die Runden kommen, auch haben immer mehr mit Überschuldung zu kämpfen.. Als überschuldet gilt eine Person, wenn diese

Durch eine glücklich vollzogene Umarbeitung des Grundrisses wurde dies ohne Schaden für die Raumausnützung erreicht, und damit war der Kaiser zum künstlerischen Rathgeber

Wer den Rentnern klarma- chen will, solch eine Erhöhung der Rentenbeiträge wäre rele- vant oder gefährde den Stand- ort Deutschland, der hält sie entweder für dumm und führt

Sollten jedoch Pläne zu einer breitangelegten Grundausbildung mit anschließender Spezialisie- rung der Helferberufe Wirklichkeit werden, so wird die Ärzteschaft ernsthaft zu