• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "89. Deutscher Ärztetag: Vor wichtigen Entscheidungen" (23.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "89. Deutscher Ärztetag: Vor wichtigen Entscheidungen" (23.04.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aktuelle Politik

89. Deutscher Ärztetag vom 29. April bis

zum 3. Mai in Hannover Vor wichtigen Entscheidungen

D

er Deutsche Ärztetag tritt auf Einladung der Ärzte- kammer Niedersachsen vom 29. April bis zum 3. Mai 1986 zum dritten Mal in Han- nover zusammen.

1949 waren die Beratungen des 52. Deutschen Ärztetages noch geprägt von Sorgen und Nöten der Kriegs- und Nach- kriegsjahre. Doch auch der Aufbau unseres Staatswesens wurde tatkräftig begonnen, nachdem gerade das Grund- gesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten war. Die Ärzteschaft beschloß mit der Berufs- und Facharzt- ordnung Grundlagen für ihre Arbeit in Selbstverwaltung.

Die Aufgaben der Ärzte bei der Gestaltung der Gesund- heitspolitik des neuen Staates wurden ebenso erörtert wie Umwelteinflüsse auf die Ge- sundheit.

Viele Schwierigkeiten wur- den seitdem in gemeinsamer Anstrengung überwunden,

medizinisch-wissenschaftli- che und technische Fort- schritte eröffneten zahlreiche Möglichkeiten, von denen damals wohl niemand zu träumen gewagt hätte.

Der Fortschritt auf allen Ge- bieten brachte jedoch auch neue Probleme mit sich. Das lassen auch die Themen des 72. Deutschen Ärztetages

1969 in Hannover erkennen, der sich mit Problemen der Ausübung der Heilkunde durch Nichtärzte und der Ein- führung von Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen bei der Frau beschäftigte.

Der 89. Deutsche Ärztetag wird sich in diesem Jahr in Hannover mit der notwendi- gen Anpassung der gesund- heits- und sozialpolitischen Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft befassen. Dabei wird die Bedeutung beruf- licher Unabhängigkeit und Freiberuflichkeit der Ärzte für eine individuelle ärztli- che Versorgung der Patienten in einem freiheitlichen sozia- len Rechtsstaat unverändert bleiben und erneut bekräf- tigt werden.

Einen besonderen Schwer- punkt werden aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Fragen der Arzneimittelversorgung und das ständige Bemühen der Ärzte um noch größere Arzneimittelsicherheit bil- den.

D

ie 250 Delegierten des 89. Deutschen Ärztetages werden sich als gewählte Repräsentanten von nunmehr nahezu 200 000 Ärztinnen und Ärzten in der Bundesre-

publik Deutschland (wie be- reits 1949 in Hannover) wie- derum mit Umwelteinflüssen auf die Gesundheit befassen.

D

er 89. Deutsche Ärztetag wird somit wichtige Ent- scheidungen zu treffen haben, die helfen sollen, die in der Gesundheits- und So- zialpolitik vor allem wegen demographischer Verschie- bungen, aber auch wegen

medizinisch-wissenschaftli- cher Entwicklungen und technischer Fortschritte und stark anwachsender Arztzah- len ebenso wegen begrenzter Ressourcen die bestehenden Schwierigkeiten in gemein- samer Anstrengung zu über- winden und die Probleme zu lösen. Das ist besonders we- gen der nach den Bundes- tagswahlen im Januar 1987 geplanten Strukturreform der gesetzlichen Krankenversi- cherung von großer Bedeu- tung für Patienten wie Ärzte, aber auch für Vertrags- und Sozialpartner sowie für die politischen Beschlußgremien unseres Staates.

Dr. med. Karsten Vilmar Präsident der

Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 17 vom 23. April 1986 (17) 1181

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenfalls abgelehnt wurde der Vorschlag des Delegierten Schulte-Sasse, die Be- rufsordnung dahingehend zu ändern, daß Zuwendungen von Pharmafir- men für berufspolitische Aktionen,

renden besuchten die Lehrveranstal- tungen im monoprofessionellen Set- ting. Zudem fehlt trotz der perspektivi- schen Verbindlichkeit derzeit noch eine curriculare

Der Ärztetag begrüßte die Ent- wicklung eines Curriculums der Bun- desärztekammer zur ärztlichen Ge - sprächsführung, das für die Fort- und Weiterbildung von Ärzten aller

Aber eine Medizin, die bestimmte Patienten meidet, kann sich nicht mehr Medi- zin nennen.. Deshalb darf die Ökono- mie nicht in die Kernkompetenz der Medizin übertragen werden, denn

Anregungen für Anträge der sächsi- schen Delegierten auf dem Deut- schen Ärztetag zu diesen, aber auch anderen Themen oder Problemen, die Ihnen in Ihrer

Die sächsischen Delegierten haben sich auf dem Ärztetag in Mainz nachdrücklich für die Interessen der sächsischen Ärzte eingesetzt und die be sonderen Probleme

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33

Lebensjahr zum Ende des ersten Ausbildungs- jahres noch nicht vollendet war, sind verpflichtet, eine ärztliche Bescheini- gung über die erste Nachuntersu- chung nach § 33