• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rheingau Musik Festival" (25.07.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rheingau Musik Festival" (25.07.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

E

in unnatürlicher Tod muß nicht unbedingt durch eine Straftat ver- ursacht werden. Unachtsam- keit, Suizid oder Unfall sind weitaus häufiger die Ursache als ein Morddelikt. Oft be- darf es in so einem Zusam- menhang der Identifikation einer Leiche oder ihrer Re- ste. Bei der Klärung solcher Fälle ist die Polizei auf die Hilfe der Gerichtsmedizini- schen beziehungsweise der Rechtsmedizinischen Institu- te angewiesen. Wie breit die

Spanne der Sterbeursachen ist und wie sie diagnostizier- bar sind, wird in der Ausstel- lung anschaulich dargestellt.

Nach Antritt von Prof. Dr.

med. Wolfgang Bonte im Jahr 1985 wurde die Institutssamm- lung grundlegend modifiziert.

Neben den Präparaten der rei- nen Lehrsammlung wurden Einzelfalldarstellungen unge- wöhnlicher Todesfälle in die Sammlung integriert. Des wei- teren wurden die einzelnen Fachbereiche in schriftlicher und fotografischer Form er- weitert, um dadurch ein größeres Informations- und Lehrangebot zu erreichen.

Neben den Knochen-, Flüssig- keits- und Gelatinepräparaten werden seit diesem Jahr auch gefriergetrocknete Präparate gezeigt. Als Anschauungsma- terial dienende Röntgenauf- nahmen von Falldarstellungen bereichern das Lehrangebot für den Bereich der forensi-

schen Medizin. „Eine ver- gleichbare Sammlung wie die- se gibt es sonst nur in Göttin- gen“, stellt Bonte nicht ganz ohne Stolz fest. Die meisten Lehrstühle verzichten schon seit Jahren auf solche Samm- lungen mit aufwendig herge- stellten Exponaten und be- gnügen sich mit umfangrei- chem Fotomaterial. Doch trotz moderner Abbildungs- techniken sind nach Ansicht von Bonte Präparate nach wie vor in ihrer Anschaulichkeit nicht zu übertreffen. Die älte- sten Stücke stammen aus den 50er Jahren.

Bereits Lungenflügel von Ungeborenen stehen in den Schränken; die Staatsanwalt- schaft vermutete beispiels- weise illegalen Schwanger-

schaftsabbruch. So findet sich auch eine Anzahl von Abtrei- bungsinstrumenten unter den Stücken, durch die Kind und manchmal auch die Mutter starben.

Dokumentationen diver- ser Tötungsdelikte durch Schuß- oder Stechwaffen, Hammer oder auch Schrub- ber gehören zum Standardre- pertoire.

Die Ausstellung richtet sich neben Medizin- auch an Jurastudenten, Polizeischulen, Gerichtsreferendare und in- teressierte Ärzte. Außerdem ist sie seit 1996 im Rahmen des „Tages der Forschung“ der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf einmal im Jahr der Öffentlichkeit zugänglich. Mit rund 400 Besuchern gehörte sie an diesem Tag zu einer der meistbesuchten Institutionen und fand durchweg nur positi- ven Zuspruch.

Weitere Informationen:

Institut für Rechtsmedizin (Gebäude 14.84), Prof. Dr.

med. Wolfgang Bonte, Uni- versitätsstraße 1, 40225 Düs-

seldorf. Kli/MS

A-2018 (54) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 30, 25. Juli 1997

V A R I A FEUILLETON

Gerichtsmedizinisches Institut Düsseldorf

Wenn der Tod

nicht natürlich war

Wenn Quincy im Spätabendprogramm wieder einen Fall erfolgreich abschließt, war sein Metier – die Gerichtsmedizin – oft sehr an- schaulich, sauber und fast sogar ästhetisch ins Bild gerückt. Die Rea- lität sieht nüchterner aus. Im Institut für Rechtsmedizin in Düsseldorf werden jährlich rund 500 Leichen obduziert. Das Besondere an diesem Institut: die interessantesten Fälle der letzten 50 Jahre sind in einer Sammlung ausgestellt. Allein 400 Präparate dokumentie- ren die verschiedensten Möglichkeiten eines unnatürlichen Todes.

Schwarzer Humor: Ein Mittel, um mit den nicht erfreulichen Sachverhalten klarzukommen

Aus Anlaß des zehnjähri- gen Bestehens des Rheingau Musik Festivals (RMF) prä- sentiert Initiator und Festi- valleiter Michael Herrman bis zum 7. September ein reichhaltiges, 140 Abende umfassendes Programm, das von der Klassik bis zum Jazz reicht. Abgesehen von zahl- reichen hochkarätigen Künst- lern, die in diesem Jahr ihr Debüt geben, werden zur

Freude des Festival-Publi- kums auch viele wieder prä- sent sein, die das Musikfest 1987 mit aus der Taufe hoben.

Große Konzertabende wer- den im Von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses geboten. Am 3. August spie- len Gidon Kremer und Oleg Maisenberg Schubert, am 8.

August die Philharmonie der Nationen unter Justus Franz Rossini, Mendelssohn-Bar- tholdy und Respighi. Her- mann Prey singt am 4. August Schubert, und Leonard Gel- ber spielt am 15. und 16. Au- gust Beethoven-Klavierkon- zerte. Für den fulminanten Abschluß wird am 7. Septem- ber das Orchestra Filarmoni- ca della Scala unter Riccardo Mutis Leitung sorgen.

Der größte Komplex um- faßt Kammerkonzerte, die vorwiegend auf Schloß Jo- hannisburg stattfinden. Am 1. August gibt es aus Anlaß des 150. Todestages des Kom- ponisten eine lange Mendels- sohn-Nacht.

Kartenbestellungen: Ge- schäftsstelle des RMF, Zehn- tenhofstraße 5, 65201 Wiesba- den. Britta Steiner-Rinneberg Eine kleine „Auswahl“ von Gegenständen, die sich im Magen einer Frau wieder-

fanden: 1,5 Kilo Metall wurden insgesamt in der Toten gefunden. Fotos: Seidel

Rheingau Musik Festival

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit der Entdeckung der schwarzafrikanischen Stam- meskunst durch Derain, Vla- minck und Picasso im Jahre 1907 haben sich zuerst die Künstler durch die unge- wöhnlichen plastischen

D ie Angst der Bevölkerung vor Straftätern, insbesondere vor Se- xualstraftätern, ist größer gewor- den – „Wegschließen, und zwar für im- mer“ ein Wunsch, dem zunehmend

len einzelnen Aktivitäten unserer Orts- gemeinschaften gaben dem gesamten Wochenende den notwendigen Pusch. Unzählige Unterhaltungen und Dis- kussionen, nicht nur über Ostpreußen,

dahingehend abgeändert, dass dem Verein Festival der Regionen für die Dauer von 01.06.2001 bis zum 31.08.2001 die Zulassung zur Veranstaltung von Hörfunk unter

Mit dem vorliegenden, zweiten Nachhaltigkeitsbericht und der darin enthaltenen Umwelterklärung informiert das Umweltbundesamt über seine Aktivitäten hinsicht- lich Umwelt,

heute von einer Verwandten Verdis geleitet und von pen- sionierten Künstlern bewohnt wird. Die Spurensucher stat- ten auch

Die Feststellungen gründen sich auf das Vorbringen der Antragstellerin, die vorliegenden zitierten Akten und die nachvollziehbare und schlüssige gutachterliche

Unter hydrothermalen Prozessen (HTP) wer- den im allgemeinen Ver- fahren verstanden, die im Beisein von Wasser bei erhöhten Tempera- turen und Drücken ab- laufen. Wasser fungiert