• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wann sind orale Cephalosporine indiziert? Gute Erfolge mit Cefuroxim-Axetil" (21.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wann sind orale Cephalosporine indiziert? Gute Erfolge mit Cefuroxim-Axetil" (21.03.1991)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

sals o n

JA

Ich möchte mehr darüber erfahren, warum für Magnesium- Supplementierung und Magnesium-Therapie die Erfolgs- aussichten mit Magnesium-Diasporal® deshalb hoch sind, weil dieDosisausreichendhochist.Bitte ausschneiden und an unten

• angegebeneAdresseschicken!

1

Praxisstempel L.

wiegenden Komplikationen eingestuft. Während des Stu- dienzeitraumes wurden vier- zehn Fälle mit Blutungen re- gistriert. Das entspricht einer Häufigkeit von nur 0,7 Pro- zent und ist damit deutlich niedriger als Daten aus ande-

Der zu beobachtende An- stieg von Resistenzen auch bei in der Praxis relevanten Keimen erfordert eine Neu- bewertung der verfügbaren Antibiotika: Welche Substan- zen sollen bei der Therapie bakterieller Infektionen im ambulanten Bereich zum Ein- satz kommen? Diese Frage wurde bei einer von Cascan

ren Nachbeobachtungsstudi- en ohne Dauerprophylaxe mit einem H2-Blocker. Andere Komplikationen wie Perfora- tionen und Stenosen — jeweils vier Fälle — waren ebenfalls vergleichsweise selten.

Peter Schombert

veranstalteten Fachpresse- konferenz Ende letzten Jah- res in München diskutiert.

Speziell das hohe Auf- kommen ß-lactamase-be- dingter Resistenzen bei „all- täglichen" Keimen wie Hae- mophilus influenzae, Mora- xella (früher Branhamella) catarrhalis und Staphylococ- cus aureus mache den Einsatz

ß-lactamase-stabiler Breit- band-Antibiotika notwendig.

Laut Prof. Dr Hans Knothe, Frankfurt, ist bei diesen Erre- gern derzeit von einer Resi- stenzentwicklung gegenüber ß-Lactamase-Antibiotika in einer Größenordnung von bis zu achtzig Prozent auszuge- hen.

Als beeindruckend beur- teilten die Experten vor die- sem Hintergrund einhellig die Erfahrungen, die mit dem oralen Cephalosporin Cefu- roxim-Axetil (Elobact®) im ersten Jahr nach der Einfüh- rung bei der breiten Anwen- dung in der Praxis gemacht worden sind. Wie Prof. Dr.

Hartmut Lode, Berlin, ein- gangs der Fachpressekonfe- renz erläuterte, handelt es sich bei Cefuroxim um ein in der Klinik bei parenteraler Applikation bewährtes Stan-

dard-Cephalosporin, welches durch eine Spezialgalenik auch als orale Darreichungs- form bereitgestellt werden konnte.

Die anfängliche Skepsis vieler Kliniker, die Substanz auch in der Praxis einzuset- zen, war bei der Bestandsauf- nahme Ende letzten Jahres gewichen: Eine großangeleg- te Anwendungsbeobachtung an knapp dreitausend Patien- ten weist — in Einklang mit kleineren kontrollierten Stu- dien — Cefuroxim-Axetil als Antibiotikum mit hoher Wirksamkeit bei praxisrele- vanten Atemwegs- und Harn- wegsinfektionen aus — und dies bei einer sehr guten Ver- träglichkeit.

In der Praxiserhebung be- lief sich die Heilungsrate ins- gesamt auf 94,7 Prozent bei einer Nebenwirkungsrate von Wann sind orale Cephalosporine indiziert?

Gute Erfolge mit Cefuroxim-Axetil

... hat Magnesium-Diasporal® immer, weil es mit 300 mg/

Tag (300 Granulat) oder 3 x 100 mg/Tag (Lutschtabletten) der WHO-Tagesdosierungsempfehlung exakt entspricht. M a- gnesium-Diasporal ® kommt von Protina, dem Mineralstoff- spezialisten aus Ismaning. Für Magnesium-Supplementie- rung und Magnesium-Therapie sind die Erfolgsaussichten mit Magnesium-Diasporal® deshalb hoch, weil die Dosis ausreichend hoch ist.

Magnesium-Diosporar Da stimmt die Dosis

1

Magnesium-Diasporal N Lutschtabletten, Zusammensetzung: 1 Lutschtablette enthält Magnesiumcitrat 610 mg, Magnesiumgehalt: 98,6 mg = 4 mmol = 8 mval.

Magnesium-Diasporal N 300 Granulat, Zusammensetzung: 1 Briefchen (5 g) enth. Magnesiumcitrat 1830 mg, Magnesiumgehalt: 295,7 mg = 12 mmol = 24 mval. Anwendung:

Neuromuskuläre, neurovaskuläre, kardiovaskuläre und gynäkologische Indikationen, Magnesiummangelzustände, therapiebedingter Magnesiummehrbedarf. Gegenanzeige: Schwere Niereninsuffizienz. Nebenwirkung: Stuhlerweichung. Wechselwirkung: Tetracycline (resorptiv). Packungsgrößen, Preise (Tagestherapiekosten): 50 Lutschtabletten 11,30 (0,68), 100 Lutschtabletten 21,45 (0,64), Anstaltspackung 1000 Lutschtabletten. 10 Briefchen 9,95 (0,99), 20 Briefchen 18,80 (0,94), 100 Briefchen 78,80 (0,79), Anstaltspackung 200 Briefchen.

Stand: 1/1991. Magnesium-Diasporal Service. Protina GmbH, Adalperostraße 30, 8045 Ismaning

Dt. Ärztebl. 88, Heft 12, 21. März 1991 (105) A-1013

(2)

„Ich geh' nur auf

är' Nummer sicher”

Wirtschaftlich HB- und ERY bestimmen mit READYTEST®

preiswe rt

z.B. 40-Test-Packung für Minilab, D1, D2, D3

nur 43,50!

Neu Großverbraucherpackung mit 10 x 40 Testküvetten nur DM 389,—!

»_,n 10°4!

Sie sPar— vorg.

Preise zzgl. MwSt.

*Bei Musteranforderung bitte Photornetertyp angeben!

Info und Muster' von:

servoprax®

GmbH

4230 Wesel Postfach

„Ich nehm' Sediplast®

Blutsenkungs-Pipetten"

• Jetzt mit Sicherheitskappe Kein Auslaufen mehr!

• mit automatischer Nullpunkteinstellung!

• besonders preiswert:

nur 39,50 p.% + nest.

Musterpipetten mit Ständer kostenlos anfordern!

1,9 Prozent, wobei gastrointe- stinale Beschwerden im Vor- dergrund stehen. Sowohl be- züglich der Wirksamkeit als auch der Verträglichkeit schneidet Cefuroxim-Axetil — das haben darüber hinaus Vergleichsstudien gezeigt — in verschiedenen Indikationen besser ab als die bisherigen Standardtherapien. Wie Prof.

Lode betonte, ist trotz der re- lativ kurzen Halbwertzeit in aller Regel ein Niedrigdosis- Regime von zweimal täglich 250 mg Cefuroxil-Axetil aus- reichend.

Cefuroxim, so erläuterte Prof. Dr. Bernd Wiedemann, Bonn, besitzt ein breites Wirkspektrum im grampositi- ven und gramnegativen Be- reich, so daß die Leitkeime der praxisrelevanten Infektio- nen von Harnwegen sowie Atemwegen einschließlich Hals, Nase und Ohren zuver- lässig abgedeckt werden. Die nachweislich hohe ß-Lacta- mase-Stabilität gewährleiste dabei auch die Erfassung

Der Beweis ist erbracht:

Durch eine adäquate Lebens- führung läßt sich die korona- re Morbidität effektiv beein- flussen. Auf die beweisfüh- rende, im „Lancet" vom 21.

Juli 1990 publizierte Studie wies Prof. Dr. med. Max Hal- huber, Bad Berleburg, mit Nachdruck bei der Fachpres- sekonferenz „Cholesterin 200: Prävention und Thera- pie" hin, die das Pharmaun- ternehmen Bristol (Herstel- ler des lipidsenkenden Ionen- austauschers Colestyramin/

Quantalan® und des HMG- CoA-Reductase-Hemmers Pravastatin/Liprevil®) Ende letzten Jahres in Frankfurt veranstaltet hat.

In der randomisierten, prospektiven Studie — Life- style Heart Trial — wurden 28 Patienten mit angiographisch nachgewiesener Koronarskle-

ß-lactamase-produzierender Stämme. Und als günstig nicht zuletzt auch im Hinblick auf den Einsatz als Praxisan- tibiotikum bezeichnete Wie- demann die Tatsache, daß dieses Antibiotikum bakteri- zid und nicht nur bakteriosta- tisch wirkt.

Besonders gingen die Bak- teriologen in München auf das Problem der unter Peni- cillin refraktären beziehungs- weise rezidivierenden Tonsil- litis bei Kindern und damit zusammenhängend den wie- der steigenden Fallzahlen von rheumatischem Fieber ein.

Andere Antibiotika, vor al- lem auch das Cefuroxim-Axe- til, haben sich bei Tonsillo- pharyngitiden laut Prof. Dr.

Dieter Adam, München, als dem Penicillin überlegen er- wiesen, so daß die Therapie der Wahl in solchen Fällen neu zu überdenken sei. Prof.

Lode wies nachdrücklich dar- auf hin, daß die Therapie- feindlichkeit mancher Eltern durch Aufklärung über mögli-

rose zu einer risikoarmen Le- bensführung — fettarme, vege- tarische Ernährung, modera- tes körperliches Training, Streßmanagement, Nichtrau- chen — angeleitet. Bei 20 Kon- trollpatienten erfolgte keine entsprechende Intervention.

Alle Patienten wiesen ei- ne unkomplizierte koronare Ein-, Zwei- oder Dreigefäß- erkrankung auf.

Wichtig für den Erfolg je- der Verhaltensmodifikation:

die intensive Schulung und Motivierung der Patienten.

Die Interventionsgruppe wur- de zu Beginn der Studie eine Woche lang geschult, und während des gesamten ein- jährigen Studienzeitraums

fanden dann zweimal wö- chentlich vierstündige Grup- pentreffen statt, um die be- reits erfolgte geänderte Le- bensweise zu festigen.

che Komplikation der Tonsil- litis unbedingt überwunden werden müsse.

Zur kontrovers diskutier- ten Frage, wann bei akuten Bronchitiden Antibiotika ein- gesetzt werden sollten, sprach sich Lode für folgendes Vor- gehen aus: Patienten mit chronischer Bronchitis sollten aufgrund neuerer Erkennt- nisse bei purulenter Exazer- bation in jedem Fall eine anti- biotische Therapie erhalten.

Die Auswahl des Antibioti- kums richtet sich nach dem Schweregrad der chronischen Grundkrankheit, welcher darüber bestimmt, ob auch mit gramnegativen Keimen gerechnet werden muß. ß-lac- tamase-stabile orale Cephalo- sporine kommen laut Lode sowohl bei leichteren als auch bei schwereren Verlaufsfor- men in Betracht. Akute Bron- chitiden bei Patienten ohne chronisch obstruktive Atem- wegserkrankung erfordern dagegen keinen Einsatz von Antibiotika. vi

Die Ergebnisse der Studie:

Nach einem Jahr hatte in der Interventionsgruppe der mitt- lere Stenosedurchmesser von 40 Prozent auf 37,8 Prozent abgenommen, während in der Kontrollgruppe angiogra- phisch eine Zunahme von 42,7 auf 46,1 Prozent festge- stellt wurde. Betrachtet man nur Läsionen mit mehr als fünfzigprozentiger Stenose, so ging der mittlere Stenose- grad in der Interventions- gruppe sogar von 61,1 auf 55,8 Prozent zurück — in der Kontrollgruppe dagegen gab es eine Zunahme von im Mit- tel 61,7 auf 64,4 Prozent.

Insgesamt war bei 82 Pro- zent aller Patienten unter ad- äquater Lebensführung im Schnitt eine Regression be- stehender Koronarläsionen zu verzeichnen! Die Autoren der Studie — Dean Ornish et al., Preventive Medicine Re- search Institute, Sausalito, Kalifornien — betonen, daß sich diese guten Erfolge der gezielten Verhaltensände- rung bereits nach einem Jahr eingestellt hatten. vi Bei nachgewiesener Koronarsklerose

Eine Studie beweist es:

Risikoarmer Lebensstil bessert KRK

A-1014 (106) Dt. Ärztebl. 88, Heft 12, 21. März 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zweihundert Jahre nach William Withering läßt sich folgende Bilanz für die Praxis ziehen: Digita- lis ja — aber unter stren- ger Indikationsstellung und angemessen

Im allgemeinen ist von einer Mali- gnomhäufigkeit zwischen 5 und 15 Prozent in einem chirurgischen Krankengut auszugehen (1, 8), wo- bei diese Differenzen durch die Selektion

Des- halb sind auch Patienten, die eine längere systemische Steroid- therapie erhalten, regelmäßig vom Augenarzt zu

Während dieser Abstinenz- periode stiegen die Thrombozyten- werte; die höchsten Werte wurden bei den Patienten festgestellt, die bei der Aufnahme die niedrigsten Werte

Anhand der „Bayesschen Formel" kann man den Vorhersagewert eines Testergebnisses aus der Sensitivität und Spezifität des Tests be- rechnen, wenn man zusätzlich die Prävalenz

Gegen die von Herrn Wittkows- ki mathematisch abgeleitete Indika- tionsstellung zur Untersuchung auf HIV-Antikörper muß ich erhebliche Bedenken äußern. Abgesehen von der medizi-

Für Patienten mit überwiegen- der Lungenstauung oder Ödem — oder beidem — können initial Diure- tika eingesetzt werden, aber Vasodi- latatoren oder ein ACE-Hemmer sollten in

zu stellen sind: Das Wirk- spektrum deckt alle rele- vanten Keime ab — neben Haemophilus und Branha- mella werden insbesondere auch Streptococcus pneumo- niae und Staphylococcus