• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Wieser, ETH Zürich Ingenieurgeodäsie in Schnee und Eis – Hochpräzises Gletschermonitoring 68 Vermessung & Geoinformation 1/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas Wieser, ETH Zürich Ingenieurgeodäsie in Schnee und Eis – Hochpräzises Gletschermonitoring 68 Vermessung & Geoinformation 1/2015"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

68

Vermessung & Geoinformation 1/2015

Kurzfassung

Gletscher sind nicht nur schön. Mit Eisstürzen an Hängegletschern oder dem plötzlichen Ausbruch von Gletscher- seen können sie auch Naturgefahren darstellen, die Mensch und Infrastruktur bedrohen. Hochpräzise, möglichst flächenhafte und kontinuierliche Überwachung kann erforderlich sein, um das Risiko zu beurteilen und gegebenen- falls rechtzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Angesichts von Gletscherfluss und Ablation erfordert die Analyse der Überwachungsmessungen, kleinste Ano- malien der normalen Veränderungen innerhalb kürzester Zeit mit hoher Zuverlässigkeit nachzuweisen. In diesem Vortrag werden anhand von Erfahrungen aus dem kontinuierlichen Monitoring eines alpinen Hängegletschers (Abbildungen 1 und 2) sowie eines regelmäßig von Gletscherseeausbrüchen betroffenen Ausläufers in Ostgrönland (Abbildungen 3 und 4) die Herausforderungen lokaler Überwachungsmessungen auf Schnee und Eis unter har- schen Umgebungsbedingungen und mit erforderlichen Genauigkeiten von wenigen Millimetern bis Zentimetern pro Tag geschildert. Dabei wird insbesondere auf terrestrische Radarinterferometrie und GNSS eingegangen.

Ingenieurgeodäsie in Schnee und Eis – Hochpräzises Gletschermonitoring

Andreas Wieser, ETH Zürich

Abb.1: Radarsystem mit Radom (Vordergrund) und überwachter Bis gletscher (Hintergrund)

(2)

A. Wieser: Ingenieurgeodäsie in Schnee und Eis – Hochpräzises Gletschermonitoring

69

Abb. 2: Interferogramm für 2 min (links), 10 min Stacking (Mitte), 180 min Stacking (rechts)

Abb. 3: GPS-Station am A.P.Olsen Ice Cap; Solarpanels müssen nach dem Winter freigelegt werden

(3)

Vermessung & Geoinformation 1/2015

70

Abb. 4: Trajektorie eines Monitoringpunktes am A.P.Olsen Ice Cap kurz vor bis kurz nach dem Gletscherseeaus- bruch mit kurzzeitig retrograder Bewegung

Anschrift des Vortragenden

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Wieser, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich, Schweiz.

E-Mail: andreas.wieser@geod.baug.ethz.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gallen, Bernd Scholl Uni¬ Karlsruhe, Barbara Zibell Universität Han¬ Vom gleichen Geist inspiriert wurden in wichtigen Phasen ihres Lebens, um nur einige zu nennen, Christian

Diesem Umstand wurde bei der Budgetierung nicht genügend Rechnung getragen, was zum vorliegenden Nachkredit führte.. Bei den Betriebsbeiträgen an die Gemeinden des Amtes für

Josef Strobl, Interfakultärer Fachbereich für Geo- informatik – Z_GIS, Universität Salzburg, Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg.

In der Bauwerksüberwachung und in der Überwachung von natürlichen Strukturen wie Rutschhängen oder Fels- wänden werden in zunehmendem Maße kontinuierliche automatisierte Messungen

Mit Bescheid aus 1974 wurde im Zusammenhang mit einer wasserrechtlichen Bewilligung die Dienstbar- keit der Transportwasserleitung auf dem nunmehrigen Grundstück des Klägers

Einigen sich bei einer nach den Bestimmungen des VermG durchzuführenden Grenzverhandlung die Eigen- tümer benachbarter Grundstücke nicht über den Grenz- verlauf, so ist nach § 25 Abs

Nachdem sich der Verein durch Fusionierung mit der Öster- reichischen Gesellschaft für Photogrammetrie im Jahre 1973 in Verein für Vermessungswesen und Photogrammetrie

In diesem Bereich schmilzt im Verlauf des Sommers nicht nur der Winterschnee, sondern auch..