• Keine Ergebnisse gefunden

Werner Lienhart, Graz Fehlereinflüsse bei automatisierten Überwachungsmessungen mit Totalstationen 67 Vermessung & Geoinformation 1/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Werner Lienhart, Graz Fehlereinflüsse bei automatisierten Überwachungsmessungen mit Totalstationen 67 Vermessung & Geoinformation 1/2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vermessung & Geoinformation 1/2015

67

Kurzfassung

In der Bauwerksüberwachung und in der Überwachung von natürlichen Strukturen wie Rutschhängen oder Fels- wänden werden in zunehmendem Maße kontinuierliche automatisierte Messungen mit Totalstationen eingesetzt.

Dabei befindet sich die Totalstation meist auf einem Pfeiler und ist durch einen Wetterschutz von den Umweltbe- dingungen zumindest teilweise entkoppelt. Die Messungen erfolgen auf Prismen oder im reflektorlosen Modus auf die Oberfläche des Objektes

In diesem Beitrag werden mögliche Fehlerquellen und deren Auswirkung auf die Messdaten analysiert. Dazu zählen unter anderem systematische Fehler in der Distanz- und Richtungsmessung aufgrund von Fehlausrichtungen von Prismen oder aufgrund der Messung durch Glasscheiben von Messhütten. Weiters, werden der Einfluss von Refle- xionen im Messstrahl und der Einfluss von atmosphärischen Störungen wie z.B. Refraktion auf die 3D Koordinaten diskutiert.

Fehlereinflüsse bei automatisierten

Überwachungsmessungen mit Totalstationen

Werner Lienhart, Graz

Anschrift des Vortragenden

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Lienhart, Institut für Inge- nieurgeodäsie und Messsysteme, Technische Universität Graz, Steyrergasse 30, 8010 Graz.

E-Mail: werner.lienhart@tugraz.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Datensicherung umfasst die Sicherung sämtlicher Daten, die zur Ausführung und für den Betrieb der Verfahren notwendig sind. Diese wird gemäß Anforderung des

Josef Strobl, Interfakultärer Fachbereich für Geo- informatik – Z_GIS, Universität Salzburg, Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg.

In diesem Vortrag werden anhand von Erfahrungen aus dem kontinuierlichen Monitoring eines alpinen Hängegletschers (Abbildungen 1 und 2) sowie eines regelmäßig

Wichtige Randbedingungen sind hierbei, ob sich die zu ortende Plattform in Ruhe (statisch) oder in Bewegung (kinematisch) befindet und ob direkter Sichtkontakt zu den

Thomas Auzinger, auzinger|grillmayer ZT OG – Zivilgeometer, Ingenieurkonsulenten für Vermessungs- wesen, staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker, allgemein beeidete

Mit Bescheid aus 1974 wurde im Zusammenhang mit einer wasserrechtlichen Bewilligung die Dienstbar- keit der Transportwasserleitung auf dem nunmehrigen Grundstück des Klägers

Nachdem sich der Verein durch Fusionierung mit der Öster- reichischen Gesellschaft für Photogrammetrie im Jahre 1973 in Verein für Vermessungswesen und Photogrammetrie

1990 – 1994 Projektleiter an der TU Berlin, Institut für Landschafts- und Freiraumplanung im Projekt „Fernerkundung und GIS für die Forstwirtschaft“. seit 1995 Leiter