• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragender Mathias Schardt, Graz Einsatz von LIDAR für die Forstinventur 383 383 Vermessung & Geoinformation 3/2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragender Mathias Schardt, Graz Einsatz von LIDAR für die Forstinventur 383 383 Vermessung & Geoinformation 3/2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

383

Vermessung & Geoinformation 3/2009

383

Kurzfassung

Die Forstverwaltungen benötigen für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes flächenhafte und verlässliche Informationen hinsichtlich der Zusammensetzung und des Zustandes des Waldes. Wichtige Parameter stellen in diesem Zusammenhang neben dem Bestandestyp und Beschirmungsgrad vor allem der Holzvorrat, Holzzuwachs sowie die Baumhöhe und Holznutzung dar. Der vertikale Aufbau der Waldbestände, der Auskunft über deren Stabilität liefert, ist ein weiterer wichtiger Parameter, der vor allem bei neueren Erhebungen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Als Alternative zu terrestrischen Inventurverfahren bieten sich grundsätzlich die Verwendung von LIDAR-basierten Verfahren an. Der Vortrag befasst sich mit den Möglichkeiten, die derartige Verfahren bieten sowie mit Methoden zur automatisierten Datenauswertung. Darüber hinaus werden anhand ausgewählter Beispiele die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von LIDAR aufgezeigt und diskutiert.

Vortragender

Univ.-Prof. Dr. Mathias Schardt 1957 geboren

1986 – 1990 Wissenschaftlicher Angestellter bei der DLR in Oberpfaffenhofen im Forschungsprojekt: „Waldklassifizie- rung Bayerns mit Hilfe von Satellitenbilddaten“

1990 Abschluss der Promotion an der Albert – Ludwigs – Universität Freiburg

1990 – 1994 Projektleiter an der TU Berlin, Institut für Landschafts- und Freiraumplanung im Projekt „Fernerkundung und GIS für die Forstwirtschaft“

seit 1995 Leiter des Institutes für „Digitale Bildverarbeitung“ (Bereich Fernerkundung) an der Forschungsgesell- schaft Joanneum Research mbH, Graz

1997 Abschluss der Habilitation im Fach „Fernerkundung und Geoinformationssysteme“ an der TU Berlin seit 2002 Professor an der TU Graz, Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie (weiterhin Leitung des Insti-

tutes für Digitale Bildverarbeitung)

Einsatz von LIDAR für die Forstinventur

Mathias Schardt, Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Labor des Institutes stehen zur Ver- fügung: eine 2,7 MW-Hoch- stroman lage al Wärmequelle, eine 9 x 6 x 4,3 m große Klimakammer für einen Temperaturbereich von -20 bis +40°C,

Norbert RAABER, Dipl.-Ing., o.Univ.-Prof für Bauwirtschafts- und Baubetriebs- lehre, Jahrgang 1926, Studium des Bauingenieurwesens an der TU Graz, daneben Studium der

das auch Inhalt der Habilitationsschrift 1970 (Angewandte Physik) wurde. Leopold eine Gast- professur an der Universität Aarhus, DK, an. Professor und Leiter der

Nun ging es aber noch darum auch Stellen für die exzellenten Wissenschafte- rinnen zu haben und man hat mit dem Jahre 2010 hier Laufbahnstellen für Frau- en in der Technik

Die Waldinventur soll die Grundlage für das Reporting im Rahmen von REDD (Reduction of Emmissions by Deforestation and Degradation) bilden und darüber hinaus eine wesentliche

Nachdem sich der Verein durch Fusionierung mit der Öster- reichischen Gesellschaft für Photogrammetrie im Jahre 1973 in Verein für Vermessungswesen und Photogrammetrie

seit 1978 Mitarbeiter des Flughafenbetreibers Fraport AG (früher FAG) am Flughafen Frankfurt am Main seit 1993 Verantwortlich für die damalige Vermessungsabteilung. seit 1995

Besonders geeignet für den weltweiten Blick zur Antwort auf solche Fragen ist eine elegante geodäsie-nahe Methode zur Beobachtung von Atmosphäre und Klima: die