• Keine Ergebnisse gefunden

Vortragender Gottfried Kirchengast, GrazG. W. Hein Geodesy aids Climate: Monitoring von Treibhausgasen und Klimawandel mittels Intersatelliten-Atmosphärensondierung 310 Vermessung & Geoinformation 3/2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortragender Gottfried Kirchengast, GrazG. W. Hein Geodesy aids Climate: Monitoring von Treibhausgasen und Klimawandel mittels Intersatelliten-Atmosphärensondierung 310 Vermessung & Geoinformation 3/2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

310

Vermessung & Geoinformation 3/2009

Kurzfassung

Wie stark ist die globale Erwärmung heute schon und wie entwickelt sie sich in Zukunft? Wie betrifft sie die Alpenregion und Österreich? Wie sieht es mit der Entwicklung der Treibhausgasmengen aus und wie viel kommt von welcher Region der Erde? Besonders geeignet für den weltweiten Blick zur Antwort auf solche Fragen ist eine elegante geodäsie-nahe Methode zur Beobachtung von Atmosphäre und Klima: die Okkultationstechnik mittels Intersatelliten-Signalen von globalen Navigationssatelliten (wie GPS und Galileo) zu Low Earth Orbit (LEO) Satelliten und, noch ertragreicher, zwischen LEO Satelliten. Ich werde zuerst die GPS-LEO Atmosphärensondierung vorstellen und wie wir kürzlich in Graz (als erste Gruppe weltweit) die globale Erwärmung unabhängig von klassischen Bodenwetterdaten und eichfehler-anfälligen Daten von Wetterballonen und Satellitenradiometern mit Hilfe dieser erstaunlichen geodätisch fundierten Daten detektiert haben. Und wie auch die europäische Wettervorhersage profitiert. Die Zukunft geodätischer Hilfe für bestmögliches Klima-Monitoring hält aber noch mehr bereit: Ich werde die (selbst erdachte) LEO-LEO Atmosphärensondierung vorstellen, derzeit im Rahmen der ESA weiter entwickelt, die mit einer Kombination von Mikrowellensignalen und Infrarot-Lasersignalen gleichzeitig mit bisher ungekannter Genauigkeit und Konsistenz Treibhausgasmengen (Kohlendioxid, Methan, Lachgas, Ozon, etc.), die thermodynamischen Größen (Druck, Temperatur, Feuchtigkeit) und den Wind in der freien Atmosphäre messen kann. Die Methode hat das Potenzial, der wichtigste Benchmark für die globale Überwachung von Treibhausgasen und Klimawandel in unserer Lufthülle im 21. Jahrhundert zu werden – dank seiner fundamentalen Einbettung in Zeit- und Frequenzstandards und dank Geodäsie!

Vortragender

Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast

1992 Promotion and der Universität Graz ab 1992 Universitätsassistent

1992-1994 Max-Planck Research Fellow am MPI für Aeronomie in Lindau 2003 Ordentlicher Professor für Geophysik an der Universität Graz

(Gründungsinhaber Alfred Wegener, 1924-1930)

2005 Leiter des Wegener Zentrums für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz Forschungsschwerpunkte:

Geophysik und Klimaforschung; Erdbeobachtung mittels Satelliten und Klimawandel; Satelliten-Klimatologie Auszeichnungen:

START-Preis (1998), Josef-Krainer Würdigungspreis (1999)

Geodesy aids Climate: Monitoring von Treibhausgasen und Klimawandel mittels Intersatelliten-Atmosphärensondierung

Gottfried Kirchengast, Graz

G. W. Hein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereiche, in denen neben einer Überschreitung der Nachtrichtwerte auch eine Überschreitung der Tag-Richtwerte nach AVV-Baulärm prognostiziert wurden

[r]

Verpflichtende Voraussetzungen für das Modul, sowie für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls (Obligatory Prerequisites for the Module, and for Individual Courses of the

Angewendete Lehr- und Lernformen und geeignete Leistungsbeurteilung: Vor- lesungen, praktische Übungen im Labor Das positive Absolvieren dieses Moduls setzt das positive

 Ebenso kann man eine Bienenweide aus- säen (Fertigmischung aus dem Handel) oder „Faulenzer“-Gewächse“ pflanzen:.. Scharfen Mauerpfeffer, Felsen-Fetthenne

From the measured leakage terms, one would expect polarization leakage to affect the group delay measurements by 0.5 ps to 7 ps, depending on the stations involved in the

“Bias” meint – Differenz zur MSIS Klimatologie – extrem ähnlich für alle Satelliten (UCAR Daten). Jahres-

Basierend auf für 2019 schon verfügbaren Daten zu monatlichen Energiever- bräuchen bis September sowie Industrieinformationen zum Zeitraum bis Ende 2019 (z.B.