• Keine Ergebnisse gefunden

Welche Pflanzen sind besonders geeignet?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welche Pflanzen sind besonders geeignet? "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Glockenblumen statt Geranien

Nun blühen und ranken sie wieder in vielen Blumenkästen: Pelargonien (Geranien) sind der Dauer-Favorit deutscher Balkongärtner.

Aus der Sicht des Naturschutzes sind sie aber nur eine sterile Pracht, an der sich Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten zu Tode langweilen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie bieten ihnen keinerlei Nahrung.

Mit etwas Fantasie und wenig Aufwand kann ein Balkonkasten zu einem bunten und lebendigen Mini-Naturgarten werden.

Was wird dafür benötigt?

Balkonpflanzen brauchen humusarmen Boden oder mit Sand „abgemagerte“ Gartenerde.

Herkömmliche Blumenerde ist für das alternative Balkongrün zu nährstoffreich.

Verzichten Sie beim Kauf von Blumenerde auf torfhaltige Erden. Denn Torf wird ausschließ- lich in trockengelegten Mooren abgebaut. Das hat den Verlust von wertvollem Lebensraum vieler Arten zur Folge. Durch den Einsatz torffreier Erden leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Moore und unseres Klimas, da Torf große Mengen an Kohlen- dioxid bindet.

Welche Pflanzen sind besonders geeignet?

Beim Säen und Pflanzen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt:

 Zahlreiche Bauern- und Wildblumen gedeihen auch in Schalen, Kübeln und Kästen:

- einjährige Pflanzen wie Ringelblume, Feuersalbei, Vergissmeinnicht, Sommeraster, Trichterwinde, Mädchenauge, Schleifenblume, - zweijährige Pflanzen wie Männertreu,

Goldlack, Margerite, Bartnelke, Steinkraut.

 Viele mehrjährige Stauden überstehen auch Frostperioden im Balkonkasten. Dazu zählen: Knäuel-, Ranken- und Glocken- blume, Schwertalant, Färberkamille, Schafgarbe, Wollige Strohblume, Aufrechter Ziest, Blaukissen.

 Als Ampelpflanzen eignen sich Männer- treu, Trichter- und Glockenwinde sowie die Glockenblume Campanula isophylla. Letztere dient mit ihren Blüten den Insekten bis in den Herbst hinein als Nahrungsquelle.

 Wer Schmetterlinge liebt, kann seinen Balkonkasten mit Falterpflanzen wie Blaukissen, Felsensteinkraut, Lavendel, Katzenminze, Goldlack und mit Raupen- futterpflanzen wie Malve, Bunte

Kronwicke, Gemeines Leinkraut, oder Gemeiner Hornklee gestalten.

 Ebenso kann man eine Bienenweide aus- säen (Fertigmischung aus dem Handel) oder „Faulenzer“-Gewächse“ pflanzen:

Scharfen Mauerpfeffer, Felsen-Fetthenne oder Hauswurzrosetten. Sie vertragen jede Trockenheit und locken Wildbienen an.

 Wer seinen Balkon zu einer Laube machen möchte, der pflanzt in einem großen Kübel Efeu, Wilden Wein, Kletterrose oder Hopfen.

Sie werden Jahre überdauern. Auch mit der einjährigen Glockenrebe bekommt man innerhalb kurzer Zeit ein üppiges Grün auf den Balkon oder an die Hauswand.

 Küchenkräuter dürfen auf dem Balkon nicht fehlen. Viele Kräuter sind besonders gute Lockpflanzen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Und sie verbreiten einen wunderbaren Duft. Wildkräuter wie Sauerampfer gedeihen ebenfalls auf dem Balkon. Von April bis Oktober kann so viel geerntet werden, dass es alle zwei Wochen für eine Sauerampfersuppe reicht.

Wasser ist Leben – auch auf dem Balkon.

Schon aus einer größeren Schale oder einem Eimer kann ein kleiner Wassergar- ten entstehen, der zudem Vögeln, Libellen und Schwebfliegen als Tränke dient.

Was ist sonst noch zu beachten?

 Bei der Auswahl der Pflanzen müssen die Licht- und Windverhältnisse berücksichtigt werden. Manche Pflanzen mögen keine Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung.

(2)

 Auch der Blumenkasten sollte unter Umweltgesichtspunkten ausgewählt werden. Kunststoffkästen landen schon nach einigen Jahren auf dem Müll, denn Sonne, Wind und Wetter bleichen sie aus und machen sie spröde. Langlebiger sind Blumenkästen aus Naturstein, Ton, asbestfreiem Faserzement und Holz.

 Verzichten Sie auf Pflanzenschutzmittel!

Nehmen Schädlinge wirklich einmal über- hand, sammeln Sie sie einfach ab oder verwenden Sie natürliche Mittel wie Schachtelhalmtee, Brennnesseljauche oder Schmierseifenlösung.

 Das Aufhängen spezieller Nistkästen bietet Insekten, wie Schmetterlingen, Florfliegen und Solitärbienen Brut- und Rastplätze.

 Samen- und Fruchtstände sollten im Winter möglichst stehen bleiben, weil sie den Vögeln Nahrung bieten. Wenn kleine Tannenzweige rundum am Kastenrand in die Erde gesteckt werden, dann ist dieser Balkonkasten auch im Winter ein hübscher Anblick.

Noch Fragen?

Dann kommen Sie bei uns vorbei. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Umweltladen

Luisenstraße 19 65185 Wiesbaden

Öffnungszeiten Montag bis Freitag

10 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 14 Uhr

Oder rufen Sie uns an:

 (06 11) – 31 36 00

Besuchen Sie uns im Internet www.wiesbaden.de/umwelt

www.facebook.com/WiesbadenMeineUmwelt Informieren Sie sich über die Angebote der Umweltberatung und abonnieren Sie den Newsletter Umweltinformation.

www.wiesbaden.de/newsletter

Herausgeber:Landeshaupstadt Wiesbaden, Umweltamt

Umweltberatung und –information Redaktion: Roland Petrak Text: Monika Krieger / Hella Frey Satz und Layout: Hella Frey / Isa Außem

Fotos: Titelbild: © Stefan Körber - Fotolia.com, Wildstauden:

©zopfliese_pixelio.de, Küchenkräuter: © teressa - Fotolia.com, Insektenhotel: © lagom - Fotolia.com

Druck: Druck-Center der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden, 4. Auflage Februar 2014

Lebendiger

BALKON

Experimente im Blumenkasten

LANDESHAUPTSTADT

______________________________________

www.wiesbaden.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

issens ha li he ntersu hungen die zeigen inhei is he ildstr u her B u e und tauden erden n esentli h ehr Tierarten genutzt als flanzen e s her er un s gi t s

Das Herbarium Senckenbergianum ist bereits seit 2006 Partner der Global Plant Initiative, bestehend aus inzwischen über 330 Herbarien weltweit, die ihre Ty- pusbelege scannen und

Weitere elektronische Services wie etwa die Entwicklung einer Forschungsplattform zur verbesserten Kommunika- tion der Forschungsleistung der Universität nach innen und außen

 Sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich finden sich Pflanzen mit giftigen Bestandteilen (z. Samen, Beeren, Blüten, Blätter).  Säuglinge und Kleinkinder nehmen in

Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und

Vor- kommen und Ausbreitung die- ser Arten müssen verhindert wer- den, ergänzt die Schweizerische Kommission für die Erhaltung von einheimischen Wildpflanzen (SKEW) und

Das könnte daher rühren, dass es sich beim Zerkochen um das einzige Merkmal han- delt, welches mit Hilfe von Re- ferenzen (Bilder) beurteilt wur- de. Alle andern

phragmitoides handeln, die viel häufiger ist als die reine Art, dann wäre es ein Tripelbastard, C.. Das Genus Calamagrostis Adans in