• Keine Ergebnisse gefunden

Andreas Eichhorn, Darmstadt Ortung im Indoorbereich mit Meter-Genauigkeit oder geodätischer Präzision? 71 Vermessung & Geoinformation 1/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andreas Eichhorn, Darmstadt Ortung im Indoorbereich mit Meter-Genauigkeit oder geodätischer Präzision? 71 Vermessung & Geoinformation 1/2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vermessung & Geoinformation 1/2015

71

Kurzfassung

Die Ortung von Sensorsystemen / -plattformen innerhalb von Gebäuden (Indoorortung), z.B. für die Personenortung oder die Bestandsdokumentation (u.a. im Facility Management), ist ein zentrales Thema in der ingenieurgeodäti- schen Forschung. In Abhängigkeit von der im Gebäude verfügbaren Ortungsinfrastruktur können derzeit Genauig- keiten vom m-Bereich bis in den dm- oder den (im geodätischen Sinne bereits präzisen) cm-Bereich erreicht werden.

Wichtige Randbedingungen sind hierbei, ob sich die zu ortende Plattform in Ruhe (statisch) oder in Bewegung (kinematisch) befindet und ob direkter Sichtkontakt zu den positionsgebenden Sensoren besteht (line of sight Messungen) oder die Ortungssignale Hindernisse wie Wände durchdringen müssen (non line of sight Messungen).

Im Rahmen des Vortrags werden typische Einsatzbereiche (u.a. auch für sicherheitsrelevante Anwendungen), aktuelle Sensoren und Auswerteverfahren für die präzise Indoorortung vorgestellt und anhand von empirischen Ergebnissen diskutiert. Besonders interessant sind hier Ortungsverfahren auf der Basis von UWB (Ultra Wide Band) und Magnetfeldern, welche mit ihren Signalen auch Gebäudewände durchdringen können und die Ermittlung von

„klassischen“ geodätischen Geometriegrößen wie Strecken und Winkel ermöglichen. Gerade bei kinematischen Anwendungen können diese dann bspw. mit Inertialsensoren gekoppelt werden.

Ortung im Indoorbereich mit Meter-Genauigkeit oder geodätischer Präzision?

Andreas Eichhorn, Darmstadt

Abb. 1: Lateration

Abb. 2: Trajektorie Anschrift des Vortragenden

Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn, Institut für Geodäsie, Geo- dätische Messsysteme und Sensorik, Technische Univer- sität Darmstadt, Franziska-Braun-Straße 7, 64287 Darm- stadt, Deutschland.

E-Mail: eichhorn@geod.tu-darmstadt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Josef Strobl, Interfakultärer Fachbereich für Geo- informatik – Z_GIS, Universität Salzburg, Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg.

In der Bauwerksüberwachung und in der Überwachung von natürlichen Strukturen wie Rutschhängen oder Fels- wänden werden in zunehmendem Maße kontinuierliche automatisierte Messungen

Thomas Auzinger, auzinger|grillmayer ZT OG – Zivilgeometer, Ingenieurkonsulenten für Vermessungs- wesen, staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker, allgemein beeidete

Mit Bescheid aus 1974 wurde im Zusammenhang mit einer wasserrechtlichen Bewilligung die Dienstbar- keit der Transportwasserleitung auf dem nunmehrigen Grundstück des Klägers

Einigen sich bei einer nach den Bestimmungen des VermG durchzuführenden Grenzverhandlung die Eigen- tümer benachbarter Grundstücke nicht über den Grenz- verlauf, so ist nach § 25 Abs

Nachdem sich der Verein durch Fusionierung mit der Öster- reichischen Gesellschaft für Photogrammetrie im Jahre 1973 in Verein für Vermessungswesen und Photogrammetrie

Es stellt sich jetzt natürlich die Frage, warum das Internet sowohl für die Wissenschaft als auch für die Wirtschaft und für Privatnutzer so in­.. teressant

Die Kinder stellen sich in einer frei geräumten Klasse (oder im Pausenhof oder Schulhof) in einer lockeren Gruppe auf. Sie schließen die Augen und gehen