• Keine Ergebnisse gefunden

Wolfgang Lenhardt, Wien Erdbeben – Auswirkungen auf geodätischen Messungen 46 Vermessung & Geoinformation 1/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wolfgang Lenhardt, Wien Erdbeben – Auswirkungen auf geodätischen Messungen 46 Vermessung & Geoinformation 1/2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vermessung & Geoinformation 1/2015

46

Kurzfassung

Erdbeben wirken sich auf geodätische Messungen in mehrfacher Hinsicht aus. Stärkere Erdbeben (normalerweise ab Magnitude 6,5) führen zu permanenten Verschiebungen an der Erdoberfläche, und bei sehr starken Beben (Magnitude >8) auch zu Eigenschwingungen unseres Planeten. Durch geodätische Messungen dokumentierte Verschiebungen an der Erdoberfläche stellen für SeismologInnen eine extrem wichtige Informationsquelle dar, da sie Auskunft über die Bruchflächenerstreckung geben – und in der Folge über abgebaute Spannungen in der Erd- kruste. Da Erdbeben im Alpenraum hauptsächlich in Tiefen um 8 km stattfinden und die Erdbeben eine Magnitude von 6,5 nicht überschreiten, paust sich die eigentliche Verschiebung kaum oder gar nicht bis zur Erdoberfläche durch. Ein Verschiebungsvorgang (seismologisch erfassbar oder auch aseismisch) in der Erdkruste, der nicht bis zur Erdoberfläche reicht, kann auch zu Horizontalverschiebungen, Hebungen oder Senkungen eines Untersuchungs- gebietes führen. Dies sind wichtige Indizien für duktile Deformationsvorgänge und können Hinweise auf langfristige Spannungsansammlungen liefern.

Viel stärkere Erdbeben der Magnitude >8, die es zwar im Alpenraum nicht gibt aber dafür an entfernten Plattengren- zen, regen unseren Planeten zu Eigenschwingungen an, die sich zum Studium des tiefen Aufbaues des Erdinnern eignen. Diese Eigenschwingungen behindern jedoch lokale gravimetrische Untersuchungen über viele Tage hinaus.

Erdbeben – Auswirkungen auf geodätischen Messungen

Wolfgang Lenhardt, Wien

Anschrift des Vortragenden

Univ.-Doz.Dr. Wolfgang Lenhardt, Zentralanstalt für Me- teorologie und Geodynamik, Abteilung Geophysik, Hohe Warte 38, 1190 Wien.

E-Mail: wolfgang.lenhardt@zamg.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas Auzinger, auzinger|grillmayer ZT OG – Zivilgeometer, Ingenieurkonsulenten für Vermessungs- wesen, staatlich befugte und beeidete Ziviltechniker, allgemein beeidete

Mit Bescheid aus 1974 wurde im Zusammenhang mit einer wasserrechtlichen Bewilligung die Dienstbar- keit der Transportwasserleitung auf dem nunmehrigen Grundstück des Klägers

Nachdem sich der Verein durch Fusionierung mit der Öster- reichischen Gesellschaft für Photogrammetrie im Jahre 1973 in Verein für Vermessungswesen und Photogrammetrie

Mir/Uns ist bekannt, dass auch bei Antragstellung bei einem ÖbVermIng/ einer anderen behördlichen Vermessungsstelle Gebühren für die Registerführung beim LVermGeo anfallen. Mir/Uns

Wie sich in Kapitel 2.1 ge- zeigt hat, unterliegen die Materialeigenschaften von Siliziumfolien jedoch bereits in- nerhalb eines Wafers sehr starken Schwankungen, so dass nicht

Im Rahmen des Europäischen INCA projektes (Interhemispheric differences in cirrus properties by anthropogenic emissions) wurden zwei Feldmessexperimente mit dem mobilen Aerosol

Der Kathrein-LNB ist deutlich älter, möglicherweise empfängt er deshalb für die hohen Frequenzen nichts (mehr). Der Graph beider Empfänger bricht erst bei einer Frequenz von

Bei dieser Art der Festlegung kann es nämlich auch zur Identifikation von Mehrfachhügeln (mehrere Ionentreffer in einem sehr eng begrenzten Gebiet, wobei dann nicht mehr