• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fremdleistungen: Den letzten beißen die Hunde" (07.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fremdleistungen: Den letzten beißen die Hunde" (07.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-265

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 6, 7. Februar 1997 (1) ie Debatte um die Steuer-

reform (damit beschäftigt sich der Leitartikel in die- sem Heft) geht einher mit einem Streit über die Finanzierung der sogenannten Fremdleistungen in der Sozialversicherung. Folgt man jenen Sozialpolitikern, die sich zur Zeit dazu äußern, vor allem Bun- desarbeitsminister Norbert Blüm, dann sind damit Fremdleistungen in der Rentenversicherung ge- meint. Die Rentenpolitiker haben in erster Linie die Finanzierung von Erziehungszeiten ins Ge- spräch gebracht. Die Anrechnung von drei Erziehungsjahren soll die Rentenversicherung etwa 15 Milli- arden DM pro Jahr kosten. Und welch ein Zufall: Jene 15 Milliar- den machen etwa einen Prozent- punkt Mehrwertsteuer aus.

Fremdleistungen oder versi- cherungsfremde Leistungen gibt es indes nicht nur in der Ren- tenversicherung, es gibt sie zu- hauf in der gesetzlichen Kran- kenversicherung. Daran hat die- ser Tage der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung, Winfried Schorre, erinnert und beispielhaft Aufwendungen für Sterbegeld, Haushaltshilfen, Mutterschaftsvorsorge, Empfäng- nisverhütung und künstliche Be- fruchtung aufgelistet. Solcherlei Fremdleistungen machen weit über vier Milliarden DM pro Jahr aus.

Doch das sind lediglich die Fremdleistungen im engeren Sin-

ne. Setzt man Blüms Gedanken- gang in Sachen Erziehungszeiten in Parallele zu ähnlichen Lei- stungen der Krankenversicherung, dann kommt man zu erstaunlichen Zahlen. Das Kieler Institut für Ge- sundheits-System-Forschung hat schon vor einigen Monaten eine Untersuchung über Fremdleistun- gen in der gesetzlichen Kranken- versicherung vorgelegt und dabei ein „Diskussionsvolumen“ von mehr als 100 Milliarden DM er- rechnet.

Die größten Brocken machen die beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen sowie die Subventionierung der Kran- kenversicherung von Rentnern durch die aktiven Mitglieder aus.

Das sind gewiß sinnvolle, gesell- schaftlich erwünschte Maßnah- men, ähnlich der Anrechnung von Erziehungszeiten in der Renten- versicherung. Zu fragen ist freilich, ob solche sozialpolitisch oder auch familienpolitisch zu begründenden Ausgaben Sache einer Versiche- rungsgemeinschaft sind oder nicht von der Gesamtheit aller Steuer- zahler finanziert werden müssen.

Der Staat hat diese Frage in frühe- ren Jahren bejaht, indem er näm- lich versicherungsfremde Leistun- gen durch Bundeszuschüsse zum Teil mitfinanzierte. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat er sich diesen Verpflichtungen jedoch zunehmend entzogen.

Auch deshalb gehört eine of- fene und öffentlich geführte Aus-

einandersetzung über die Finan- zierung von Fremdleistungen der Sozialkassen zu Recht in die Steuerdebatte. Die Finanzpoliti- ker, insbesondere Finanzminister Theo Waigel, ärgern sich aller- dings darüber, daß Sozialpolitiker ausgerechnet jetzt über Fremdlei- stungen debattieren wollen und damit seiner Steuerreform den Schwung zu nehmen drohen. Ver- mutlich werden es Sozialpoliti- ker wie Blüm auch nicht allzu gerne sehen, wenn sich Gesund- heitspolitiker melden, um an die Fremdleistungen in der Kranken- versicherung zu erinnern. Denn das stört die Kreise der Renten- politiker.

Für die Gesundheitspolitik und insbesondere die gesetzliche Krankenversicherung wäre es in- des fatal, wenn nacheinander zunächst über die Steuerreform, alsdann über die Rentenreform und zu allerletzt auch noch – wenn die allgemeine Ermüdung einge- treten und die Finanzmassen um- verteilt oder verfrühstückt sind – über versicherungsfremde Lei- stungen der Krankenkassen be- funden werden sollte. Den letzten beißen bekanntlich die Hunde.

Nötig ist deshalb ein Gesamt- konzept über versicherungsfrem- de Leistungen in der Sozialversi- cherung und deren Finanzierung.

Das Thema darf nicht zwischen den Partikularinteressen einzelner Ressorts zerrieben werden.

Norbert Jachertz

D

Fremdleistungen

Den letzten beißen

die Hunde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

störungen in getrieben von flugzeugen fähren dringen als geräusche ins hirn starrt auf aquarelle bilder aus wolken flugzeug kondensstreifen zerwolken schiffsschraube wirbelt schaum

Mit einer privaten Krankenversicherung können Sie beim Arzt oder Zahnarzt mit einer bevorzugten Behandlung rechnen, bei der Ihr Arzt sich mehr Zeit für Sie nimmt und Sie schneller

Tatsächlich hatte eine zweite Redaktion der Chronik (HStA Hannover J 37) die Jahre 1500 bis 1561 (bzw. 1563, wiederum für die kalendarischen Angaben) zum Gegenstand, die Einträge

ländische polizeiliche Verfolgung über die deutsch­polnische Grenze hinweg fortgeführt werden darf, Pflichten und Befugnisse der nacheilenden Beamten im Zusammenhang mit der

Doch jetzt wird der Ton rauer: Donald Trump ergeht sich nicht mehr nur in „virtuellem Gezwitscher“, sondern unter- schreibt mehr und mehr konkrete präsidiale Dekrete..

Die Kürzung des Bundeszuschusses ist ein Grund mehr für die paritätische Beitragsfinanzierung, damit die Belastungen der Versicherten nicht durch die Decke schießen.. Wir fordern die

11 a. Personen, die eine selbstständige künstlerische oder publizistische Tätigkeit vor dem 1. 1983 aufgenommen haben, die Voraus- setzungen für den Anspruch auf eine Rente aus

Meldungen für die steuerliche Berücksichtigung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung.. Beitragszuschuss