• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pflanzliche Östrogene zur Prophylaxe von Prostataerkrankungen" (18.10.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pflanzliche Östrogene zur Prophylaxe von Prostataerkrankungen" (18.10.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Milchprodukte und weniger Wurstwaren essen sollte.

Auf einem Informationsblatt kann für diesen Patienten an- hand von konkreten Beispie- len und mengenmäßigen Empfehlungen ein günstiger

Speiseplan entwickelt wer- den. Außer der Osteoporose behandelt der Leitfaden die Themen Obstipation, Fett- stoffwechselstörungen, Hy- perurikämie und Gicht sowie Hypertonie. Auf die Indika- tionen Diabetes mellitus und Adipositas wurde bewußt verzichtet, da die gewählte Methodik der Komplexität dieser Erkrankungen nicht gerecht werden könnte.

Häufige Fragen

Ärzte, die Fortbildungs- veranstaltungen zum Thema Ernährungsmedizin halten möchten, können ein Manu- skriptheft mit zwei 45minüti- gen ausformulierten Vorträ- gen, Redekarten und 35 dazu passenden Overheadfolien anfordern. Es schließen sich 50 häufige Fragen plus zu- gehörige Antworten von

„Gibt es gute und schlechte Futterverwerter?“ bis „Was sind Nitrosamine?“ an.

Wer sich speziell mit der Ernährungsaufklärung von Kindern beschäftigt, kann außerdem eine auf die Be- dürfnisse dieser Zielgruppe abgestimmte Vortragsmappe bestellen. Beide Vortrags- mappen können zu einem Preis von je 25 DM, alle ande- ren Informationsmaterialien kostenlos bestellt werden beim Forum Ernährungs- medizin, Postfach 70 08 42, 60558 Frankfurt/Main, Fax 0 69/96 36 52 15. GF

Offenbar haben die Er- nährungsgewohnheiten einen großen Einfluß auf die Ent- stehung von benignen und malignen Prostataerkrankun- gen. Während in Europa und den USA rund 90 Prozent der über 70jährigen Männer an einer benignen Prostatahy- perplasie (BPH) erkranken, sind es in Ländern wie Japan oder China deutlich weniger als zehn Prozent.

Als Ursache für die Un- terschiede konnten geneti- sche Faktoren weitgehend ausgeschlossen werden. So lassen sich bei jungen Män- nern sowohl in Japan als auch in den USA im histologischen Feinschnitt etwa gleich viele BPH-Mikroherde nachwei- sen. Außerdem haben Unter- suchungen bei asiatischen Einwanderern in den USA ergeben, daß sich die Inzi- denz der BPH denen der Ein- heimischen angleicht, wenn sie rund 25 Jahre dort gelebt haben. Ähnliche Unterschie- de bei den Erkrankungsraten bestehen auch zwischen den mediterranen und den skan- dinavischen Ländern.

Experten führen das auf die unterschiedlichen Ernäh- rungsgewohnheiten zurück.

Während Asiaten kaum tieri- sche Fette, dafür aber reich- lich pflanzliche Faserstoffe zu

sich nehmen, ernähren sich die Europäer und Nordame- rikaner faserarm und fett- stoffreich. Auch die Mittel- meeranrainer essen im Ver- gleich zu den Skandinaviern deutlich mehr Obst, Gemüse und pflanzliche Fette.

In-vitro-Studien haben ge- zeigt, daß Prostatakarzinom- zellen schneller wachsen, wenn ihnen gesättigte Fett- säuren in großen Mengen zu- geführt werden. Mittlerweile konnten Pflanzenbestandteile wie Beta-Karotin, Vitamin E, Sulfide, Phenole, Indole, Quercetin und pflanzliche Sterole als „Krebsschutzfak- toren“ der Prostata identifi- ziert werden. Im Zentrum des Interesses stehen heute die so- genannten Phytoöstrogene, die offenbar in der Lage sind, die Östrogenrezeptoren im Körper zu besetzen und die natürlichen Östrogene zu blockieren. In der Prostata werden somit die Zellprolife- ration und stromale Hyper- plasie verhindert.

Phytoöstrogene können dem Körper durch den Ver- zehr von Tofu, Soja, Olivenöl, frischem Gemüse und Früch- ten zugeführt werden. Eine gewisse Supplementierung ist auch durch die Einnahme von Beta-Sitosterin (Harzol®, Hoyer) möglich. HK

A-2712 (66) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 42, 18. Oktober 1996

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Pflanzliche Östrogene zur Prophylaxe von

Prostataerkrankungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbstverständlich werden aber aktuelle Informationen wie Bekanntgaben der AkdÄ, Arzneimittel-Schnellinformatio- nen und Stufenpläne des BfArM, Rote- Hand-Briefe der Hersteller

November 1978 des New England Journal be- hauptete, daß die in den vorausge- gangenen Studien verwendeten Ver- fahren voreingenommen und ein Zu- sammenhang zwischen der Östro-

Es leuchtet auch dem Laien ein, daß Hormone mit Erfolg und mit Gewinn für den Erzeuger dann eingesetzt werden können, wenn die körperei- gene Produktion von anabolisch

Ranitidin reagiert rasch mit salpet- riger Säure und bildet ein Reak- tionsprodukt, das am terminalen C-Atom der Seitenkette nitrosiert ist.. Dieses C-Nitroso-Derivat be- sitzt bis

„Übrigens ist es unbequem und anstrengend, und ich singe kei- ne Hymnen, aber schön ist es doch, mit aller Unruhe und Het- zerei, und wenn ich zehn Jahre früher sterbe, dann mit

  2.   für Arbeitsunfälle, für die § 1151 der Reichsversicherungsordnung anzuwenden ist, zwischen 431 Deutsche Mark und 1.724 Deutsche Mark

Als erkenn- bar wurde, daß die Deckung des öffentlichen Finanzierungsbedarfs für 1976 bereits weit fortgeschritten war, das Interesse der öffentlichen Hand an weiteren Krediten

Mitglieder der Ständigen Konferenz berichteten in diesem Zusammenhang, dass derzeit im Auftrag des Bundes- ministeriums für Gesundheit und der nordrhein-westfälischen