• Keine Ergebnisse gefunden

5. Übungsblatt Ausgabe: 13.06.13 Abgabe: 27.06.13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Übungsblatt Ausgabe: 13.06.13 Abgabe: 27.06.13"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Formale Modellierung SoSe 13

5. Übungsblatt

Ausgabe: 13.06.13 Abgabe: 27.06.13

Serge Autexier Christoph Lüth

5.1 Der Sichere Roboter I 5 Punkte

In dieser Übung wollen wir die in der Vorlesung vorgestellte Formalisierung des sicheren autonomen Roboters in Isabelle implementieren.

Formalisieren Sie dazu folgende geometrische Konzepte:

• Die von einem Polygonpenthaltene Menge von Punktearea p;

• Die Bewegung eines Polygonspum einen Bewegungsvektorv,move p v;

• Die bei dieser Bewegung überstrichene Fläche als Menge von Punkten,covered p v.

5.2 Der Sichere Roboter II 15 Punkte

Der Zustand des Roboters wird in Isabelle jetzt, anders als in Z, direkt als Funktion über der Zeit mo- delliert. Wir definieren erst die Zeit als

type_synonym Time = nat

Das System besteht aus einer Serie von Zustandsübergängen in einem Abstand∆tZeiteinheiten. Damit können wir die zeitabhängigen Komponenten des Zustandes als Funktionen über der Zeit modellieren, und die invarianten Teile des Zustandes als Konstanten. Folgende Daten beschreiben den Roboter und die Welt, in der er sich bewegt:

• die Geschwindigkeit, bestehend aus einem Einheitsrichtungsvektor und einer skalaren Geschwin- digkeit;

• die Bremsbeschleunigung;

• die aktuelle Position des Roboters (als Ortsvektor eines Referenzpunktes der Kontur);

• die Kontur des Roboters als Polygon;

• die Menge von Hindernissen (als Menge von Punkten).

Hieraus können folgende Daten berechnet werden:

• die momentan vom Roboter eingenommene Fläche (als Menge von Punkten). Hier nehmen wir vereinfachend an, dass der Roboter sich nicht drehen kann, d.h. die momentate Kontur ist einfach die Verschiebung der Kontur auf die aktuelle Position;

• die beim Bremsen mit der momentanen Geschwindigkeit bis zum Stillstand überstrichene Fläche.

Definieren Sie jetzt die folgenden zwei Prädikate:

• der Roboter ist sicher (safe), wenn die beim Bremsen mit der momentanen Geschwindigkeit bis zum Stillstand überstrichene Fläche frei von Hindernissen ist;

• der Roboter ist im Folgezustand sicher (nextsafe), wenn die bei der Bewegung mit der momen- tanen Geschwindigkeit in∆tZeiteinheiten und anschließendem Bremsen mit der momentanen Geschwindigkeit bis zum Stillstand überstrichene Fläche frei von Hindernissen ist.

1

(2)

Revision 2199 vom 2013-06-13 1. Formalisieren Sie diese Konzepte. Welche Daten sind zeitabhängig, und welche sind invariant?

2. Zeigen Sie, dassnextsafe t safe (t+ ∆t)impliziert, wenn sich die Geschwindigkeit nicht än- dert; nötige Hilfssätze können gegebenfalls in Isabelle als mitsorryangenommen werden.

3. Wie müßte das Prädikatnextsafeverändert werden, wenn sich die momentane Geschwindigkeit ändern kann?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

des Gegenstandes als Funktion von α und der tatsächlichen Tiefe h.. b) Bei der Bildkonstruktion 2 betrachtet man zwei Randstrahlen des Strahlenbündels, die in der Einfallsebene

Betrachten Sie ein ansonsten freies Teilchen, welches durch Zwangskr¨ afte auf die Oberfl¨ ache einer Sph¨ are mit Radius R gebunden ist.. Bestimmen Sie die holonomen

Tartous 21 se trouve au cœur d’une triple pro- blématique pour la Russie : le port est central dans la coopération navale bilatérale russo- syrienne ; il participe

Stellen Sie die Menge K in kartesischen Koordinaten dar und berechnen Sie dann das Volumen mit Hilfe einer geeigneten Transformation.

(e) Nehmen Sie an, der Betreiber des Konzerthauses sei gleichzeitig Besitzer des Grund- stückes der Disko und könne den Vertrag mit der Disko jederzeit kündigen.. Im Falle der

• der Roboter ist im Folgezustand sicher ( nextsafe ), wenn die bei der Bewegung mit der momen- tanen Geschwindigkeit in ∆t Zeiteinheiten und anschließendem Bremsen mit der

Dann erhält man nämlich die Stammfunktion des ersten Bruchs mithilfe des Logarithmus, und Brüche wie der zweite (1 / Polynom zweiten Grades) lassen sich mithilfe von

Dieses Übungsblatt dient zur Vorbereitung der Klausur - und wiederholt damit einige Themen der Vorlesung. Bitte beachten Sie, dass der gesamte Vorlesungsstoff Grundlage für die