• Keine Ergebnisse gefunden

13. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur theoretische Physik Universit¨at zu K¨oln

Prof. Dr. Martin Zirnbauer Charles Guggenheim

Klassische Theoretische Physik 2 – ¨ Ubungsblatt 13

Abgabe bis 2.2.2016

Website: http://www.thp.uni-koeln.de/~cg/ktp2

Aufgabe 13.1. Freies Teilchen auf der Sph¨are

Betrachten Sie ein ansonsten freies Teilchen, welches durch Zwangskr¨afte auf die Oberfl¨ache einer Sph¨are mit RadiusR gebunden ist.

a. Bestimmen Sie die holonomen Zwangsbedingungen und w¨ahlen Sie geeignete Koordina- ten f¨ur den Ort q des Teilchens.

b. Wie sieht die Zwangskraft Z aus? Wie sieht der Tangentialraum TNSR2 am Nordpol aus?

c. Formulieren Sie die Lagrange-Funktion in diesen Koordinaten.

d. Gibt es zyklische Koordinaten? Wie sehen Teilchenbahnen q(t) aus?

Hinweis: Sie m¨ussen die Bahnen nicht explizit ausrechnen.

Aufgabe 13.2. Kleine Schwingung

Mit welcher Frequenz schwingt ein Teilchen in einer Dimension mit der Massembei kleiner Auslenkung aus einer stabilen Gleichgewichtslagex0 in einem Potential U(x)?

Aufgabe 13.3. Hamilton-Funktionen

Bestimmen Sie f¨ur die Systeme aus Aufgabe 12.2 die Hamilton-Funktion H(q, p) als Legendre-Transformierte der Lagrange-Funktion.

Aufgabe 13.4. Hamiltonsche Mechanik

Zeigen Sie die folgenden Aussagen ¨uber die Hamilton-FunktionH(q, p, t) =pq−L(q,˙ q, t)|˙ q=h(p)˙ . a. F¨ur ein autonomes System, d.h. H ist nicht explizit zeitabh¨angig, gilt

d

dtH(q(t), p(t)) = 0. b. F¨ur einen kinetischen Term der FormT(q,q, t) =˙ P

k,lakl(q, t) ˙qkl gilt:

H =T+U .

Die Hamilton-Funktion ist also gleich der Gesamtenergie des Systems und nach Teilaufgabe a) erhalten.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zus¨atzlich kann das Elektron noch eine freie Bewegung parallel zur Magnetfeldrichtung haben (die Lorentzkraft ist gleich Null)... was offensichtlich rot A = B erf¨ullt, allerdings

Ein Zustand | ψ i heißt station¨ar, wenn die Wahrscheinlichkeitsverteilung einer be- liebigen Observablen A in diesem Zustand zeitunabh¨angig ist.. Anders gesagt: Station¨are

Die Methode der Charakteristiken besteht nun darin, im k y , t-Raum eine Kurvenschar (die “Charakteristiken” der Gleichung) zu finden, entlang derer sich die

¨ Uberraschenderweise durchl¨ auft die optimale Bahn ein Minimum: Bei gewissen Starth¨ ohen ist es g¨ unstig, dass die Kugel w¨ ahrend ihrer Bewegung sogar die H¨ ohe des

Bestimmen Sie die L¨ ange der Vektoren a und b der vorigen Aufgabe einmal durch Nachmessen und einmal durch Rechnen6. Finden Sie zwei Vektoren, die senkrecht zum Vektor a der

Eine ¨ uberraschende und f¨ ur die Statistische Physik sehr wichtige Tatsache ist: Fast das gesamte Volumen eines hochdimensionalen K¨ orpers liegt unmittelbar unter seiner

(c) Berechnen Sie klassisch die Gravitationsenergie eines Sternes konstanter Dichte als Funktion seines Radius unter der Annahme, dass der Stern kugelf¨ ormig ist.. (d) In

Insbesondere sind die maximalen L¨ osungen f¨ ur alle reellen Zeiten definiert und besitzen eine Periode 2π/ω, die daher unabh¨ angig von den Anfangswerten ist.. F¨ ur die