• Keine Ergebnisse gefunden

268. (geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "268. (geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2011/2012 – Ausgegeben am 25.06.2012 – 36. Stück

Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

268. (geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie

Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Juni 2012 die von der gemäß § 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs.

10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 4. Juni 2012 beschlossene 1. (geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie, veröffentlicht am 24.06.2008 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 35. Stück, Nr. 297, in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung.

§ 4 Aufbau – Module mit ECTS-Punktezuweisung:

1) Modul Einführung in die KSA soll nunmehr lauten:

Code:

E11

Pflichtmodul: Einführung in die KSA ECTS-Punkte:

3 Teilnahme-

voraussetzung

keine

Modulziele Erwerb begrifflicher und theoretischer Grundkompetenzen sowie Erarbeitung von Basiswissen zu Themenfeldern und Fragestellungen der Kultur- und Sozialanthropologie

Modulstruktur Nicht prüfungsimmanent: VO Kultur- und Sozialanthropologie als fachliche Erweiterung (3 ECTS)

Leistungs- nachweis

Modulprüfung

2) Modul Fachgrundlagen:

soll nunmehr lauten:

Code:

E12

Pflichtmodul: Fachgrundlagen ECTS-Punkte:

12 Teilnahme- keine

(2)

voraussetzung

Modulziele Auseinandersetzung mit grundlegenden Kernthemen sowie theoretischen und methodischen Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie

Modulstruktur Zu absolvieren sind insgesamt 12 ECTS (nicht prüfungsimmanent) aus dem folgenden Lehrveranstaltungsangebot:

VO Einführung zu Kolonialismus, Rassismus und Ethnizität (4 ECTS) VO Einführung in Gender-Anthropologie (4 ECTS)

VO Einführung in die Formen der sozialen Organisation (4 ECTS)

VO Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Kultur- und Sozialanthropologie (4ECTS)

VO Einführung in die Ethnohistorie und Historische Anthropologie (4 ECTS)

VO Einführung in die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie (4 ECTS)

Leistungs- nachweis

Positiver Abschluss der Lehrveranstaltungen

3) § 7 Inkrafttreten

Abs 2 wird hinzugefügt: Die Änderungen des Curriculums in der Fassung des Mitteilungsblattes vom 25.06.2012, Nr. 268, Stück 36, treten mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

Im Namen des Senats:

Der Vorsitzende der Curricularkommission:

N e w e r k l a

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums Grundlagen der Statistik, veröffentlicht am 24.06.2013 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 32. Stück, Nummer 211,

(geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums „Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft“, veröffentlicht am 16. Stück, Nummer 192, letzte

(geringfügige) Änderung des Erweiterungscurriculums Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie, veröffentlicht am 24.06.2008

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils

Der Senat hat in seiner Sitzung am 16. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 16. Änderung des

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung..

„Das Ziel des Erweiterungscurriculums Grundlagen der Inklusiven Pädagogik an der Universität Wien ist es, Studierenden, die nicht Bildungswissenscha studieren,

- Im Modul PM ANAI (Quantitative Datenanalyse) wird die positive Absolvierung des Moduls PM ERH als Teilnahmevoraussetzung ergänzt. Unter der Modulstruktur wird