• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 40"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Sitzung des Ortschaftsrates Bruchhausen

Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Bruchhausen findet am Don- nerstag, 14. Dezember 2006, 18.00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Bruchhau- sen statt.

Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Buslinie 110 - Entscheidung über Lini- enführung und Einführung zusätzli- cher Haltestellen

(2)

2. Änderung des Bebauungsplanes "Far- renäcker"; Antrag der CDU-Fraktion vom 3.11.2006

3. Bauantrag zum Neubau eines 4-Fami- lienwohnhauses mit 6 Pkw-Stellplät- zen auf dem Grundstück Lgb Nr. 96 in Ettlingen-Bruchhausen, Badstraße 4. Bauantrag zum Einbau von Dachgau-

ben auf dem Grundstück Lgb. Nr.

2450 in Ettlingen-Bruchhausen, Fe´re- Champenoise-Straße

5. Bauantrag zum Einbau von Dachauf- bauten mit Loggia auf dem Grund- stück Lgb. Nr. 2098/9 in Ettlingen- Bruchhausen, Buchtzigstraße 6. Beratung über evtl. noch eingehende

Bauanträge

7. Geplante Abschaffung der Unechten Teilortswahl -Sachstandsbericht 8. Verschiedene Bekanntmachungen

Bestellung von Brennholz

1. Freier Verkauf 2006

Noch bis zum 15. Dezember 2006 kann Brennholz bei der Ortsverwaltung (Tel.

9211) bestellt werden. Die Brennholzbe- stellung gilt als verbindlich. Der Preis für einen Ster Buchenbrennholz beträgt 55,-- E, für Eiche, sofern verfügbar, 50,--E.

2. Bürgernutzen 2006

Alle nutzungsberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die Brennholz beziehen wol- len, werden gebeten, ihren Bedarf eben- falls bis 15. Dezember bei der Ortsverwal- tung anzumelden.

Einladung zur Bilderausstel- lung von Werner Bentz

Die Ortsverwaltung lädt die Bürgerinnen und Bürger zur Eröffnung der Ausstel- lung "Oasen der Sinne" von Werner Bentzins Rathaus Bruchhausen ein.

Eröffnet wird diese mit einer kleinen Feier- stunde am Sonntag, 10. Dezember, 10

Uhr.Besichtigt werden kann die Ausstel- lung an diesem Tag dann bis 16 Uhr.

Weitere Termine sind 17.12., 7.1., 14.1., jeweils von 10 bis 12 Uhr und am 21.1.

von 10 bis 16 Uhr.

Wer also am 2. Advent schon einen ande- ren Termin ausgemacht hat, kann auch noch im neuen Jahr die Fotografien und Bilder, die einen Querschnitt verschiedener Techniken, wie Aquarell, Acryl, Collagen und Kreide zeigen, besichtigen.

TV 1905 Bruchhausen

Bunter Abend am Samstag, 9. Dezem- ber, 20 Uhr in der Turnhalle des TV05, Teichweg 10, Einlass ab 19 Uhr.

Zum Ausklang des Jahres veranstaltet der TV05 wieder seinen traditionellen Bunten Abend.

Gestaltet wird der Abend wieder einmal durch die aktiven Gruppen.

Folgendes Programm wurde auf die Beine gestellt (Änderungen vorbe- halten).

- Eröffnung durch die Einradgruppe - Ein Ortsvorsteher der hat’s schwer... (Ortsvor- steher H. Haas) - Steppaerobic 60+ (Mitt- wochsfrauen) - Ehrung erfolgreicher Judo- kas - Kampflerchen (Montagsriege 1) - Eh- rung erfolgreicher Judokas - Haushalt kann auch Sport sein (Donnerstagsfrauen) - Ver- leihung Sportabzeichen - Die rüstigen Froschbacher (Mittwochsriege) - Ehrung langjähriger u. verdienter Mitglieder - Ge- spensterstunde (Freitagsfrauen). Zusätzl.

Tanz, Unterhaltungsmusik und Tombola...

versprechen einen abwechslungsreichen und gemütlichen Abend. Auch für das leib- liche Wohl ist bestens gesorgt.

Alle Freunde/innen und Mitglieder des TV05 sind dazu eingeladen. Selbstver- ständlich sind auch Nichtmitglieder will- kommen.

Adventsfeier am Sonntag, 10. Dezem- ber, 14.30 Uhr

Auch für die Jugendlichen und Kinder fin- det das Jahr mit der Adventsfeier einen würdigen Abschluss.

Ab 14.30 Uhr in der Turnhalle des TV05 sind alle Kinder, Jugendlichen, Freunde und Verwandte eingeladen.

Bei Pommes, Kaffee und Kuchen präsen- tieren die Kindergruppen, was sie in den Übungsstunden des Jahres gelernt haben.

Alle aktiven Kinder erhalten ein kleines Prä- sent.

Tombola

Zur Ausstattung der Tombola werden noch dringend Präsente und Spenden benötigt.

Der Erlös wird wie immer in die Ju- gendarbeit investiert.

Daher Aufruf an alle Freunde, Gönner und Mitglieder des TV05 um Spenden und Präsente.

Abgeben bitte direkt in der Turnhalle des TV05 beim Wirtsehepaar Petri.

Unterstützt bitte denTV05, eine attraktive Tombola zu gestalten.

Abt. Judo

Erfolgreiche Mannschaft mit Trainer Gerald Bauer

Die weibliche U 12 wurde in Efringen -

Kirchen Landes-

Mannschaftsvizemeister

Einen weiten Weg mussten die Judoka des TV05 am 18. November auf sich nehmen, um bei der Landes-Vereinsmannschafts- meisterschaft der weiblichen U 12 mit- kämpfen zu können. Denn der Austra- gungsort für diese Meisterschaft war in Ef- ringen-Kirchen. Die Landesmeisterschaft ist in dieser Altersklasse die höchste Ebe- ne. Der TV 05 hatte sich als Nordbadischer Vizemeister für diese Meisterschaft qualifi- ziert. Es war die jüngste Mannschaft des TV 05, die je an einer Landesmeisterschaft teilgenommen hat. Vier U 12 und drei U 10 Judoka kämpften in diesem Jahr in einer Mannschaft. Umso erfreulicher war natür- lich das tolle Abschneiden der Mädchen.

In der Vorrunde wurde TSV Tauberbi- schofsheim klar mit 6:1 geschlagen. Im Einzug ins Finale trafen die Judoka auf den Südbadischen Meister, den JSV Kippen- heimweiler. Auch hier konnten sich die Mädchen mit 4:3 durchsetzen und errich- ten somit das Finale. Damit war natürlich die Überraschung perfekt. Im Finale kam es dann zum Klassiker TV 05 Bruchhausen gegen den TV Mosbach. Zum achten Mal standen sich die zwei Vereine im Landes- meisterfinale gegenüber. Vier davon konn- te der TV05 für sich entscheiden. Trotz har- ter Kämpfe mussten sich die Judoka am Ende mit 5:2 geschlagen geben. Doch mit dem zweiten Platz bei dieser Landesmeis- terschaft hatte eigentlich niemand gerech- net und so war die Enttäuschung auch nicht groß. Auch die Trainer Angelika und Gerald Bauer waren mit dem Abschneiden ihrer Mädchen hoch zufrieden. Ein erfolg- reiches Jahr konnte mit dieser Vizemeister- schaft abgeschlossen werden. Herzlichen Glückwunsch. Für die Mannschaft kämpf- ten:Barbara Zieger, Sophie Blöser (JC blau-weiß Philippsburg), Franka De- temple, Nina Friedrich, Velia Janetzky, Sinja Gerdes und Franziska Benz.

Auch die männliche U 12 des TV 05 hatte sich für diese Landesmeisterschaft als Nordbadischer Vizemeister qualifiziert.

Zum Auftakt mussten die Jungs eine 5:2 Niederlage gegen den späteren Landes- meister, den JC Bad Krozingen-Hausen hinnehmen. Trotz der Niederlage kämpften die Judoka auch in der Trostrunde kon-

(3)

zentriert weiter und gewannen gegen den JC Villingen klar mit 5:2. Nun stand man im kleinen Finale dem Südbadischen Meister dem JC Offenburg gegenüber. Es sollte an diesem Tag nicht sein, denn der JC Offen- burg konnte den Mannschaftskampf mit 5:2 für sich entscheiden. Trotz der Nieder- lage konnten die Jungs zufrieden sein, die Teilnahme bei der Landesmeisterschaft er- reicht zu haben und am Ende den fünften Platz zu belegen. Glückwunsch! Für die Mannschaft kämpften:

Sebastian Sieb, Thorsten Löffler, Ra- phael Rey, Jens Schönwald, Erwin Wald, Pascal Ring, Sebastian Hetzne- cker und Cedrik Kunz.

Schnupperwochen beim TV 05 Bruch- hausen Abt. Judo

Im Monat Dezember bietet die Judoabtei- lung des TV 05 Bruchhausen kostenlose Schnupperstunden an. Alle Sportinteres- sierten haben dann die Gelegenheit kos- tenlos die Sportart Judo auszuprobieren.

Der TV 05 Bruchhausen bietet Judo für Jungen und Mädchen ab Jahrgang 2000, Schüler, Jugendliche und Erwachsene an.

Schnuppertermine erhalten Sie bei Angeli- ka Bauer, Tel.: 07256 8146.

FV Alemannia Bruchhausen

Erste Niederlage für FVA FVA - SV Bad Herrenalb 0:3 (0:3) Im letzten Vorrundenspiel setzte es für den FVA gegen den Tabellenführer die erste Niederlage, die aber völlig verdient zustan- de kam und auch in der Höhe in Ordnung ging. Bereits nach 40 Sekunden zappelte der Ball im FVA Netz als die Gäste eine doppelte Schlafmützigkeit der FVA Abwehr zur frühen Führung ausnutzte. Der FVA stand danach den Rest des Spiels neben sich. Folgerichtig schlug der Gast in der 20. Minute aus einem erneuten Fehler des FVA Kapital und ging durch einen höchst zweifelhaften Foulelfmeter, nachdem FVA Seifermann in höchster Not retten wollte, was zu retten war, mit 2:0 in Front (Tor- schütze: Gercen). Bei der einzigen FVA Chance in Halbzeit 1 scheiterte Torsten Molter am Keeper (29.). Wenig später sah Sebastian Müller auf FVA Seite gelb-rot und bald danach erhöhte der Gast seine Führung erneut durch Gercen auf 0:3.

Nach dem Wechsel verwaltete der Gast seinen Vorsprung, blieb aber trotzdem bei Kontern jederzeit gefährlich. Nachdem der Schiri in der 72. Minute ein klares Foulspiel eines Alemannen Spielers im FVA Straf- raum nicht ahndete, hatte der FVA durch Molter noch 2 gute Möglichkeiten, doch der Gästetorwart vereitelte diese. Totale Enttäuschung herrschte im Lager des FVA, denn alles, was man sich vorgenommen hatte, konnte nicht umgesetzt werden. Der SVH war einfach die bessere Mannschaft, musste aber gar nicht so viel tun, da ihm der ganz schwach spielende FVA die Auf- gabe wirklich nicht schwer machte. Gratu- lation an den SV Herrenalb zur Herbst- meisterschaft.

Für den FVA geht es nun darum, im letzten Pflichtspiel am 10. Dezember, 14.15 Uhr, beim SC Schielberg einen Dreier zu laden, um den Abstand nicht noch anwachsen zu lassen. Allerdings muss hierfür eine deutli- che Leistungssteigerung erfolgen, sonst wird es erneut ein böses Erwachen geben.

Jugendabteilung E2-Junioren

Beim ersten Spieltag der Hallenrunde ge- lang unseren Jungs gleich im ersten Spiel gegen TSV Palmbach 2 ein Sieg. Trotz Überlegenheit konnte der gegnerische Tor- wart nur einmal bezwungen werden. Da- nach gegen Pfaffenrot 2 war es schwer, den Ball im kleinen gegnerischen (Hand- ball-)Tor unterzubringen. Da der Gegner mit gleichen Problemen zu kämpfen hatte, endete das Spiel 0:0. Im letzten Spiel ge- gen TSV Spessart 2 ein ähnliches Bild. Die Mannschaft spielte gut zusammen und da- durch ergaben sich mehrere Torchancen, jedoch dauerte es bis kurz vor Spielende, bis endlich das verdiente 1:0 gelang. Dies war auch der Endstand.

Nächster Hallenspieltag: Samstag, 9. De- zember, 9 Uhr, Sporthalle Bad Herrenalb.

TRIMMCLUB

Ettlingen-Bruchhausen e.V.

Adventsfeier mit Kaffee und Kuchen Zur traditionellen Adventsfeier am10. De- zember um 15 Uhr lädt der Trimmclub seine Mitglieder und Freunde in das Ver- einsheim des Gesangvereins in Bruchhau- sen ein. Nach Kaffee und Kuchen erwartet Sie ein besinnlich-heiteres Programm.

Mit einem gemeinsamen Abendessen lässt der TCEB den Adventssonntag aus- klingen.

Infos und Anmeldung bei Georg Kaiser, 07243 597350. www.tceb.de

HCB Harmonika Club Bruchhausen e.V.

Ein Weihnachtsmittag im Vereinsheim Zum Jahresende lädt der HCB ein, bei Kaf- fee und Kuchen einen weihnachtlichen Nachmittag im Vereinsheim in Bruchhau- sen zu verbringen. Natürlich wird eine mu- sikalische Umrahmung vom Vereinsnach- wuchs, den "Fridolinos" und "Musifanten"

und einigen Spielerinnen und Spielern des Vereins geboten.

Es wäre schön, wenn Sie am Sonntag, 10. Dezember um 16 Uhrden Weg in das Vereinsheim finden wurcswerden. Falls Sie schon wissen, dass Sie kommen, wäre ei- ne Voranmeldung bei Udo Dingeldein nett, damit genauer geplant werden kann. (Tel.

Ettlingen 14906).

Gewerbeverein Bruchhausen e.V.

Weihnachtsfeier für die Senioren Seniorennachmittag, Donnerstag, 14.

Dezember um 14.30 bis ca. 17 Uhr

Der Gewerbeverein Bruchhausen lädt am Donnerstag, den 14. Dezember alle Senio- ren aus Bruchhausen zur Senioren-Weih- nachtsfeier im evang. Gemeindezentrum in Bruchhausen ein. Beginn ist um 14.30 Uhr.

Es gibt ein buntes Programm mit Musik und Unterhaltung. Freuen Sie sich auf ein besinnliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen.

Verein für Obstbau, Garten und Landschaft Bruchhausen e.V.

Rückblick Adventsbazar bei den Klein- tierzüchtern

Was für ein Sonntag mit fast österlichen Temperaturen.

Der Gartenverein bedankt sich sehr herz- lich bei all den Bäckerinnen, die mit ihren vielen weihnachtlichen Köstlichkeiten ung leckeren Kuchenspenden den Verein gro- ßartig unterstützt haben. Die herrlichen Gaumenfreuden zur Kaffeestunde ließen unsere Vereinskasse klingeln.

Allen, allen lieben Dank!

Kindergarten Pinkepank

Alle Jahre wieder...

Wie jedes Jahr sind im Kindergarten alle mit den Vorbereitungen für Weihnachten voll beschäftigt. Eingeleitet hat diese be- sinnliche Zeit wie immer das St. Martins- fest, welches am 10. November in sehr ge- selliger Runde mit allen Kindern, Eltern und auch einigen Omas und Opas gefeiert wur- de. Zunächst trafen sich alle im Hof vor dem Kindergarten und jedes Kind bekam seine mühevoll selbst gestaltete Laterne überreicht. Nach dem Anzünden leuch- teten nicht nur die Laternen, sondern auch die Augen der Kinder und mit dem ersten Lied auf den Lippen ging es auch entlang der liebevoll aufgestellten Zwergenlichter in den nahen Wald. Begleitet wurde die Gruppe von zwei Gitarrenspielern, an die hier noch ein Dankeschön gerichtet seit An der Waldlichtung erwarteten die Kinder schon ein armer Mann und St. Martin.

Auch hier noch ein Dankeschön an die Lai- endarsteller Anna Wolf und Timm Hansen, die den Kindern in eindrucksvoller Art ein St. Martinsspiel boten. Danach ging es zu- rück zum Kindergarten, wo am Martinsfeu- er eine riesengroße von den Kindern selbstgebackene Martinsbrezel mit allen Anwesenden geteilt wurde. Nach ein paar

(4)

Worten von der Leitung Jördis Dzeick ging es in den Kindergarten, wo ein ruhiger Aus- klang des gelungenen Festes stattfand.

Weitere Aktionen waren der Besuch des Marotte Theaters. Mit dem Stück "Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich habe", konn- ten bereits die Kleinen ab drei Jahren ihre eigenen Erfahrungen verbinden.

Und ein Ausflug ins Theater mit Bus und Bahn gibt es ja nicht alle Tage.

Des Weiteren brauchen die Kinder gerade in der Vorweihnachtszeit einiges an "Fach- literatur" bezüglich Adventszeit, St. Niko- laus und Co.

Aus diesem Grund machten sich nun schon zum zweiten Mal alle Kinder auf den Weg in die Bibliothek nach Ettlingen.

Mit dem Bus fahren und noch schöne Bü- cher auswählen macht allen großen Spaß!

Und nun freuen sich schon alle Kinder auf den Nikolaus.

Die Lieder werden eifrig geübt und auch die großen Socken hängen an der Leine, jetzt müssen sie nur noch gefüllt werden...

Falls Sie einen Kindergartenplatz für Ihr Kind suchen, es sind noch Plätze frei.

Bei Interesse wenden sie sich an die Ein- richtung, schauen sie einfach mal vorbei oder rufen an: Tel.: 07243 98400, Fisch- weg 1 in Bruchhausen.

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Rückblick - 2. Adventsbasar Das gibt Auftrieb!!

Der Verein ist mit dem Zuspruch der Besu- cher des Adventsbasars hoch zufrieden.

Es hat doch wohl jeder Käufer das Richtige für die Advents- und Weihnachtszeit ge- funden.

Um die Mittagszeit war das Vereinsheim gesteckt voll, doch das bewährte Küchen- team war darauf eingestellt.

Das Angebot auf der Speisekarte hat wie- der einmal jeden Gast angesprochen.

Einen großen Dank an den Obst- und Gar- tenbauverein Bruchhausen für die Unter- stützung mit Kaffee und Kuchenverkauf und für die Dekoration des Clubhauses, der Kuchenecke und der Tische.

Mitgliederversammlung Nochmalige Erinnerung!!!

Die Mitgliederversammlung ist am Don- nerstag, 7. Dezember um 19 Uhr.

Vorschau - Kreisgeflügelschau am 16./17. Dezember

In diesem Jahr ist der Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V. Ausrichter.

Natürlich sind wieder alle Besucher aus nah und fern eingeladen.

Nähere Angaben gibt es in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes.Bitte den Ter- min schon einmal vormerken.

Rückblick - Kreiskaninchenschau Vom 1. bis 3. Dezember fand in Auerbach die Kreiskaninchenschau statt. Auch Züch- ter unseres Vereins stellten Tiere aus und erhielten folgende Bewertungen: Heinz Boch mit Widder, thüringerfarbig - 381 Punkte, Hans-Peter Strebovsky mit Kleinsilber, gelb - 379 Punkte,Laura Stre- bovskymit Widderzwerge, schwarz - 379 Punkte, Laura Strebovsky mit Widder- zwerge, schwarz 381 Punkte,Heinz Boch erreichte mit dieser Leistung den Kreis- meistertitel. Tamara Strebovskywurde Jugend-Kreismeister.Ein ganz tolles Er- gebnis.

Jugend C 461 Rückblick -

Kinder- und Jugend-Weihnachtsfeier Zahlreiche Kinder und Jugendliche waren mit und ohne Begleitung gekommen und erlebten eine beschauliche und abwechs- lungsreiche Weihnachtsfeier.

Nach der musikalischen Einleitung durch Antonio Grohmann auf der Trompete, verlasKarl GrohmanneineWeihnachts- geschichte, bei der alle gespannt zu- hörten.

Im Anschluss erzählte Günther Rabold den Kindern die Storyvom Tannenbaum.

Na - ob das so alles richtig war? Es folgten Weihnachtslieder, vorgetragen von derFa- milie Grohmann musiziert mit Geige, Flöte und Trompete.Das lud zum Mitsin- gen ein. Nun war es endlich so weit. Der Nikolaus erschien mit seinem Knecht Ruprecht.

Er unterhielt sich mit allen Kindern über de- ren gute und schlechte Seiten. Jedes Kind bekam daraufhin vom Nikolaus eineprall gefüllte Tütemit vielen Überraschungen.

Danach verabschiedete er sich und ver- sprach im nächsten Jahr wieder zu kom- men. Jetzt kam der große Auftritt vonWal- ter Raboldmit seinemAlphorn.

Er spielte den Zuhörern einige Kompositio- nen vor und klärte dann alle Anwesenden über die Entstehungsgeschichte des Al- phorns auf und berichtete, wie dieses In- strument hergestellt wird. Selbstverständ- lich durfte jetzt jeder auch einmal selbst versuchen, einen Ton dem Gerät zu entlo- cken.

Es war eine gelungene Feier und der Verein bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Gästen.

Stadtteil

Ettlingenweier

Eröffnung der Ausstel- lung Uscha Ayubi

Der Ortschaftsrat Ettlingenweier lädt ein zur

Eröffnung der Ausstel- lung Uscha Ayubi

am Freitag, 15. Dezember um 20 Uhr im Rathaus Ettlingenweier.

Begrüßung: Elisabeth Führinger, Ortsvorsteherin

Zur Ausstellung spricht: Doris Mül- ler, Museum Stadt Ettlingen. Musik:

Michael Kistner.

Dauer der Ausstellung15.12.2006- 7.1.2007.Öffnungszeiten: 16., 17., 23., 26., 30. und 31. Dezember so- wie 6. und 7. Januar 2007 jeweils 10-17 Uhr im Rathaus Ettlingenwei- er, Telefon 07243 9225.

TV Ettlingenweier

Abt. Handball

Herren TVE : TG Neureut II 19:23 (11:9) Beim Heimspiel gegen die TG Neureut II war ein Sieg der gut besetzten Herren- mannschaft eigentlich Pflicht. Dement- sprechend begann man die Partie motiviert und konzentriert. Der Spielverlauf der ers- ten Halbzeit verlief dabei recht ausgegli- chen, bis der TVE kurz vor Ablauf der ers- ten 30 Minuten verdientermaßen mit 2 To- ren davonziehen konnte. Zu Beginn der zweiten Spielhälfte konnte dieses Ergebnis noch verteidigt werden, bis in der 41. Mi- nute ein unerklärlicher Einbruch die Mann- schaft entscheidend zurückwarf. Abwehr- und Konzentrationsfehler, unnötige Zeit- strafen sowie eine mangelhafte Toraus- beute sorgten für einen Vorentscheid zu- gunsten einer eigentlich jederzeit schlag- baren Neureuter Mannschaft. Zwar kam der TVE kurz vor Spielende noch mal et- was in Fahrt, konnte aber den Abstand auf 2 Tore verkürzen und setzte nun alles auf eine Karte, was die Gäste aber nur für wei- tere Konter nutzen konnten. Im Ergebnis eine äußerst ärgerliche und vermeidbare Niederlage.

Der Dank gilt den Zuschauern, die die Mannschaft trotz allem stark unterstützt haben.

Es spielten: Tobias Deininger (3), Philipp Ebser (4), Klaus Grimm, Kai John, Thorsten Kappenberger (2), Florian Kraft (1), Oliver März, Michael Pieske (2), Jürgen Poxleit- ner, Andreas Schilli (7/3), Axel Schmidt, Patric Thiergärtner, Frank Weicholdt.JSG Jö/wie/Grö : weibl. A-Jugend TVE 13:20 (6:9)

Am Samstag hatte man ein Nachholspiel in Jöhlingen zu bestreiten. Wie eigentlich

(5)

üblich bei Nachholspielen, kam der offiziel- le Schiedsrichter nicht und daher über- nahm jemand von der JSG dessen Aufga- be. Das Spiel war sehr ausgeglichen, mal führte der TVE mit zwei Toren, dann wieder die JSG; keine Mannschaft konnte sich entscheidend absetzen. Das Durchhalte- vermögen der Mannschaft wurde aber durch viele Verletzungen strapaziert; die dazu führten, dass man ab der 25. Spielmi- nute keinen Ersatzmann mehr zum Wech- seln hatte. Durch zu viele Abwehrfehler und zu viele verschossene 7m verlor man das Spiel zum Schluss unnötig mit 21:19 Toren.

TVE : TG Neureut 13:20 (6:9)

Zu Anfang des Spieles lag man schnell mit 2:0 in Führung. Aber dann fanden auch die Neureuter ins Spiel und holten auf. Bis zum 5:5 blieb das Spiel ausgeglichen, doch dann konnten sich die Gäste aufgrund eini- ger Absprachefehler in der Abwehr eine kleine Führung herausspielen und gingen mit 6:9 in die Pause.

In der zweiten Halbzeit konnte man den Abstand zuerst wieder etwas verkürzen, auf 9:11. Doch dann schlichen sich wieder die Abwehrfehler aus der ersten Halbzeit ein und den Neureutern gelangen einige Einzelaktionen, die zu Toren führten. So dass das Spiel schlussendlich mit 13:20 abgepfiffen wurde und die weibl. A-Jugend des TVE verdient, aber zu hoch, verloren hat.

Es spielten: Christine Fuß (Tor), Miriam Nei- dig, Katrin Stadler, Fabienne Deck, Kathrin Mettmann, Luisa Rössler, Ramona Singer, Laura Vituschek, Sarah Weber.

A-Jugend

TSV Rintheim - JSG Ettlingenweier/Malsch 25:31 (12:16)

Zu Gast in Rintheim schaffte die JSG Ettlin- genweier/Malsch ihren 2.ten Auswärts- sieg. Am Anfang der ersten Halbzeit schaffte man es nicht, sich richtig abzuset- zen. Dies glückte gegen Ende der Halbzeit und man ging mit einem 5-Tore-Vorsprung auf Rintheim in die Halbzeit.

In der 2.ten Halbzeit ging es tempogeladen weiter, so dass es am Ende 25:31 für die JSG stand.

Ein großes Lob an den Torhüter Daniel Steinhülb, der es schaffte fast alle 5 von 7 7m des Gegners zu halten.

Es spielten: Patrik Karollus (Tor), Marco Seufert (1), Felix Rehm (3), Phillip Ebser (11), Daniel Steinhülb (Tor), Florian Gauger (2), Dominik Deubel (4), Torben Abel (7), Andreas Kurrle (3)

Spiele am kommenden Wochenende:

Samstag, 9. Dezember

Männliche B-Jgd.: 17.20 Uhr Mühlburg - Ettlingenw./Malsch in der Carl-Benz-Halle (Mühlburg)

Herren: 19 Uhr Rüppurr - TVE in der Eichel- gartenhalle (Rüppurr)

Sonntag, 10. Dezember

Weibliche D-Jgd.: 13.10 Uhr Mühlburg - TVE in der Carl-Benz-Halle (Mühlburg)

Weibliche C-Jgd.: 13.15 Uhr Eggenstein - TVE in Eggenstein

Männliche D-Jgd.: 15.10 Uhr LiHoLi II - TVE in Hochstetten

Weibliche A-Jgd.: 15.40 Uhr Mühlburg - TVE in der Carl-Benz-Halle (Mühlburg) Abt. Wandern

Die letzte Wanderung in diesem Jahr findet amSonntag, 10.12.statt.

Wir werden die 15 km Tour des Landes- wandertags, der 2007 in Ettlingenweier stattfindet, ablaufen. (Abkürzungen mög- lich).

Dazu sind alle Wanderfreunde eingeladen.

Gehzeit: ca. 3 1/2 Stunden.

Treffpunkt: 9 Uhr Rathaus Ettlingenweier Nach der Wanderung ist eine Einkehr vor- gesehen.

Führung: R. Schreck

Fußballverein Ettlingenweier

FVE I

FVE - SC Wettersbach 6:1 (3:0)

Tore: Hakki Sahin 2, Uli Bock, Manos Domtchuin, Steffen Winter, Rene Ehrle Nach zwei Siegen in Folge sieht die I.

Mannschaft des FVE endlich wieder Licht am Ende des Tunnels. Die vielen Zuschau- er sahen ein gutes und abwechslungsrei- ches Spiel mit schönen Toren. Bereits nach 16 Minuten erzielte Uli Bock das 1:0.

Danach legte Kai Disdorn durch zwei super Freistöße für Manos Domtchuin (30.) und Steffen Winter (44.) vor. Nach der Halbzeit- pause vernachlässigte der FVE das Spiel nach vorne und der SC Wettersbach erziel- te in der 70. Minute das 3:1. In der Folge- zeit lebte die Bock-Truppe von Kontern und das erfolgreich. In der 79. Minute war es Hakki Sahin, der nach schöner Vorlage von Ralf Comora das wichtige 4:1 schoss.

Rene Ehrle nutzte in der 82. Spielminute einen Torwartfehler zum 5:1. Fünf Minuten vor Spielende war es wiederum Hakki Sa- hin, der mit einem Alleingang den 6:1 End- stand markierte.

SV Völkersbach - FVE 2:2 (2:2)

Tore: Manos Domtchuin, Steffen Winter Nach zwei Siegen in Folge hatten die vielen mitgereisten Fans und Zuschauer mehr vom Spiel erwartet. Von Beginn an entwi- ckelte sich ein reines Kampfspiel, das nur wenige gute Spielzüge zuließ. Die 1. Mann- schaft des FVE schaffte es nicht, dem Ta- bellenletzten sein Spiel aufzuzwingen. Der FVE war nur bei Freistößen gefährlich. So war es Manos, der in der 29. Spielminute nach Freistoß von Kai Disdorn das 0:1 er- zielte. Doch postwendend in der 31. Minu- te fiel der Ausgleich. In der 44. Minute ge- lang nach schöner Einzelleistung Steffen Winter die Führung, die allerdings mit dem Pausenpfiff egalisiert wurde. In der zweiten Halbzeit verwaltete der SV Völkersbach mit aller Macht das Remis und der Bock-Trup- pe gelang es nicht, trotz einiger guter Tor- chancen das Spiel für sich zu entscheiden.

Sonntag, 10.12. um 14.15 Uhr SC Neu- burgweier - FVE

FVE II

FVE II - Spvgg Söllingen II 4:3 (2:1) Tore: M. Götz, D. Müller, R. Peischard 2 Trotz einer klaren 4:1 Führung musste man fast noch um den Sieg zittern.

Das Spiel der zweiten Mannschaft vom vergangenen Sonntag wurde vom SV Völ- kersbach abgesagt.

Vorschau: Sonntag, 10.12. um 12.15 Uhr SC Neuburgweier II - FVE II

FVE III

Das Spiel ASV Grünwettersbach II - FVE III wurde vom ASV Grünwettersbach wegen schlechter Platzverhältnisse abgesagt. Neu- er Termin ist der 13. Dezember um 19 Uhr FVE III- SG Stupferich II 3:2 (2:0)

Tore: Martin Ruml, Frank Liebmann, Manu- el Partala

Nach der sicheren Halbzeitführung sah al- les so aus, als ob es einen klaren Sieger geben würde. Doch es kam fast noch an- ders. Denn nach dem 2:1 spielte plötzlich nur noch Stupferich und hätte nach dem 3:2 fast noch den Ausgleich erzielt. Erwäh- nenswert ist Frank Liebmann, der nicht nur das 1. Tor vorbereitete, sondern auch noch das 2. Tor erzielte.

FVE III - DJK Durlach II 1:1 (0:0) Tor: Martin Ruml

Im Nachholspiel gegen Durlach konnte Mar- tin Ruml mit einem herrlichen Heber das 1:0 erzielen, das aber nicht ausreichte, um die ausgeglichene Partie zu gewinnen. 10 Minu- ten vor Schluss schaffte Durlach den Aus- gleich, obwohl sie auf Grund eines Platz- verweises einen Mann weniger auf dem Spielfeld hatten. Erst in den letzten 8 Minuten kam der FVE noch zu 3 tollen Torchancen, die der gute Tormann zunichte machte. In der Abwehr machte Ted Offermanns ein gu- tes Spiel und gewann fast alle Zweikämpfe.

Am Sonntag, 10. Dezember ist die III.

Mannschaft spielfrei.

Damen

FVE - Fortuna Kirchfeld 0:0

Wieder ein torloses Remis im Spitzenspiel der Kleinfeldstaffel Landesliga der Damen.

Der FVE (Tabellendritter) schaffte es leider nicht, dreifach zu punkten.

FVE - TV Spöck 6:0 (1:0)

Tore: Carolin Bade 3, Laura Schumacher 2, Lara Koepke 1

Ein gelungener letzter Spieltag mit einem absolut verdienten Sieg für die FVE-Da- men. Nach 13 Spieltagen steht man nun auf Platz 2 der Tabelle ohne ein Spiel verlo- ren zu haben.

Jugendabteilung B-Junioren Vorschau:

Samstag, 9.12. um 14 Uhr FVE- ESV C-Junioren

TSV Spessart - FVE 6:2 (2:0)

Tore: Tennis Liebmann, Nico Brendel- berger

Erst in der zweiten Halbzeit spielten wir ei- nigermaßen mit und erzielten auch 2 Tore.

Allerdings war Spessart dann doch zu stark und kam zu einem insgesamt etwas zu hohen aber verdienten Sieg.

(6)

Vorschau: Sonntag, 10.12. um 13.45 Uhr.

1. Spiel in Liedolsheim D-Junioren

FVE - DJK Durlach 4:3 (1:2)

Tore: Lukas Rickersfeld 2, Daniel Pohl, Nils Gunter

Äußerst schwer tat sich unsere D-Jugend gegen die starken Durlacher, die mit einem tollen Torwart angereist waren. Bis kurz vor Schluss stand es 2:3 für Durlach und erst in den letzten 5 Minuten wurde mit Kombi- nationsfußball begonnen, der zum Sieg führte. Nils Gunter war der beste Mann, denn er schoss nicht nur ein Tor, sondern trieb immer wieder das Spiel nach vorne und kämpfte um jeden Ball. Tormann Mi- chael Waldenmaier hielt in der 2. Hälfte fast jeden Ball und hatte so auch einen großen Anteil am nicht mehr für möglich gehalte- nen Sieg. Somit steht die D-Jugend auf dem 2. Platz (19 Punkte) punktgleich mit dem SV Spielberg. Ebenfalls mit 19 Zäh- lern, allerdings auf dem 3. Platz, steht der ASV Hagsfeld auf Grund der schlechteren Tordifferenz. Nun wird es in der Rückrun- de, die am 9. März 2007 beginnt, äu- ßerst spannend!

Vorschau: Hallenrunde

Sonntag, 10.12. ab 9 Uhr in der Sporthal- le Forchheim

E-Junioren

Hallenspieltag in Grünwettersbach In ersten Spiel gegen den ASV Ettlingen lag die Mannschaft nach 3 Minuten 0:1 in Rückstand, kam aber dann nach kurzen Anlaufschwierigkeiten in der sehr engen Halle besser ins Spiel und schoss den ver- dienten Ausgleich zum 1:1. Torschütze Aa- ron Becker.

Im zweiten Spiel traf man die Jungs vom ASV Durlach. Von Beginn an sah man, dass die Spieler des FVE den Platz als Sie- ger verlassen würden, denn es wurde von der ersten Minute an druckvoll nach vorne gespielt. Endstand 3:0 für den FVE. Tore:

Aaron Becker 2, Marius Grässer.

Im dritten Spiel traf man auf den TSV Palm- bach. Der Gegner spielte sehr aggressiv und störte sehr früh. Ein Distanzschuss be- siegelte die erste Niederlage.

Das vierte Spiel endete 0:0 gegen den ESV Ettlingen. Hier trafen zwei Mannschaften, die spielerisch und kämpferisch ebenbürtig waren, aufeinander. Beide Teams konnten ihre wenigen Chancen nicht nutzen und es blieb beim leistungsgerechten Remis.

Für den FVE spielten: Samuel Grässer (TW), Manuel Krackow, Adrian Keck, Mari- us Grässer, Florian Pallmann, Robin Sawc- zuk, Aaron Becker.

Vorschau:

Hallenspieltag am Samstag, 2.12.

IN 4 Spielen wurde unser guter Tormann Samuel Grässer nicht bezwungen. Ergeb- nisse: FVE - SG Siemens 0:0, FVE - ASV Grünwettersbach 0:0, FVE - TSV Oberwei- er 1:0

Torschütze: Hans-Michael Koch Vorschau:

Samstag, 9. Dezember ab 13.30 Uhr in der Sporthalle Forchheim

F-Junioren

Beim ersten Hallenspieltag konnte man lei- der keinen Sieg erringen. In den 4 Spielen musste man immer als Verlierer das Spiel- feld verlassen. Leider standen uns nur 3 Spieler zur Verfügung, so dass wir auf die Hilfe des ASV Ettlingen angewiesen waren.

Wir bedanken uns hierfür recht herzlich beim ASV und seinen Jungs, die uns aus- halfen.

2. Hallenspieltag in Bruchhausen

FVE - FVA Bruchhausen 2:0 (David, Leon) Im ersten Spiel gegen Bruchhausen war man überlegen und gewann verdient.

FVE - FC Busenbach 1:2 (Heiko)

Im zweiten Spiel verlor man etwas unglück- lich, da der Siegtreffer für Busenbach in der letzten Minute fiel.

FVE - TSV Reichenbach 1:3 (Heiko) Im dritten Spiel war man klar unterlegen, doch ein guter Torwart Lars und einige Pfostenschüsse verhinderten eine höhere Niederlage.

FVE - SV Langensteinbach 0:4

Im vierten Spiel vernachlässigte man die Abwehrarbeit und verlor somit sehr klar.

Es spielten: Lars (TW), Heiko, David, Leon, Timo und Philipp

Abt. Sportkegeln

FV Ettlingenweier - SSKV Eggenstein 2310 : 2356

Eine vermeidbare Niederlage musste man gegen den Tabellenzweiten aus Eggen- stein hinnehmen, da man nicht imstande war, die zuletzt gezeigten Leistungen ab- zurufen. Schon im Startpaar geriet man mit spielentscheidenden 36 Holz in Rück- stand. Auch im Mittelpaar war man um 16 Holz unterlegen, so dass der Rückstand auf 52 Holz anwuchs. Im Schlusspaar konnte man den lediglich um 6 Holz auf 46 Holz verringern.

Beste Einzelergebnisse: R. Pusch 410 Holz, M. Ortinau 406 Holz, W. Raab 402 Holz

Vorschau:

Sonntag, 10. Dezember um 14.15 Uhr KCK 85 Königsbach 3 - FVE

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Zufrieden mit einem Sieg??

Herren, 1. Mannschaft, Kreisliga Staffel 2

9:5 gegen TTV Friedrichstal

Friedrichstal steht in der Tabelle 2 Plätze hinter dem TTV: Nah genug, dass bereits die Aufstellung der Doppel spielentschei- dend sein kann. Hervorragend gelöst, alle drei Doppel gehen in 9:2 Sätzen nach Hau- se. Einzige Unüberwindlichkeit ist Anatolij Nestuleev, er verliert kein Spiel. Die Einzel teilen sich 6 zu 5 auf, -das reicht.

Die eroberten Punkte: A. Grotz 2,5 Scheid, Wipfler, Müller und Kettendorf je 1,5 und Rüber 0,5.

4:9 gegen TTC Weingarten

Auswärts gegen den Tabellenführer. Eine harte Nuss, besonders nach dem Verlust

aller drei Doppel. Stück für Stück erkämp- fen sich Rüger, Wipfler, Müller und A. Grotz jeweils ein Einzel, mehr war nicht drin.

Herren, 2. Mannschaft, Kreisliga Staf- fel 1

2:9 gegen TTV Ettlingen

Man kennt sich, man steht in der Tabelle gleich auf und dennoch gibt es immer wie- der Nuancen zum Nachdenken. Hätte eine andere Verteilung der Doppel einen Verlust aller drei Punkte verhindert? T. Dantes kann dennoch gut loslegen, Kräftevertei- lung und Übersicht im grünen Bereich wer- den belohnt. Danach der Einbruch, Ettlin- gen braucht 3-mal nur drei, höchstens vier Sätze zum Punkt. J. Naß durchbricht die Serie, kann seinerseits mit 4 Sätzen punk- ten. Dennoch, keine Signalwirkung, nach drei weiteren Verlusten muss man sich ge- schlagen geben.

1:9 gegen TTC Forchheim II

Das gleiche Ergebnis vor zwei Wochen durch die dritte Mannschaft. Es ist manch- mal wie verhext. Andere kochen doch auch nur mit Wasser, und doch hilft dieses biss- chen mehr an Durchsetzungsvermögen Punkt um Punkt den eigenen Widerstand zu brechen.

Doppel 1, gestellt durch die Brüder Martin und Michael Lumpp, rettet den Ehren- punkt.

Herren, 4. Mannschaft, Kreisklasse C2

2:9 gegen DJK Daxlanden

Diese Mannschaft im Mittelfeld der Tabelle kennt ihre Stärken, fast alles vier-Satzspie- le, leider aber zu einseitig auf Seiten des DJK Daxlanden. Erfreulich Keller und Kühnberger, die als Doppel 1 mit einem gelungenen Zusammenspiel glänzen, was ihnen im fünften Satz auch den verdienten Sieg einbringt. In den Einzeln gelingt es nur H. Schade, den TTV-Punktestand zu ver- bessern, nach einem unglücklichen 12:14 Start behaart er auf einem konsequenten dreimaligen 11:9.

6:9 gegen TTV Friedrichstal II

Friedrichstal steht 2 Plätze weiter vorne in der Tabelle und so knapp war auch das Ergebnis, d.h. ein Pünktchen mehr hätte das Entscheidungsdoppel, das um ein 8:8 antritt, ermöglicht. Schade, denn da waren einige Begegnungen, die auch anders hät- ten ausgehen können. Keller/Kühnberger legen ein 3:0 vor und das Doppel Ilg(Scha- de kämpft sich nach 0:2 Rückstand noch in den Punkterang. Die vier Punkte im Ein- zel verdanken wir Ilg und Hable, die mit 12:3 Sätzen sehr klar gewinnen konnten.

Jugend-Mannschaft Kreisklasse 1 0:6 gegen TG Söllingen II.

Naja, wenn man erst gar nicht antritt, kann man auch keine Punkte machen. Aber die Jugend trifft keine Schuld, mangelnde Or- ganisation vereitelte die Bereitschaft von Fahrer und Spieler.

2:6 gegen TV Mörsch

Mörsch, in der Tabelle aktuell auf dem drit- ten Platz, bringt mit J. Scheubeck einen 92%igen Kandidaten ein. Nachdem das

(7)

Doppel P. Schade/Karrenbauer im fünften Satz knapp verloren hatte, fiel auch das zweite Doppel an die Gegner: P. Schade und K. Werner bringen je ein Einzel nach Hause, Karrenbauer und Kniel müssen trotz guter Leistungen den Vorsprung der Mörscher akzeptieren.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

Hauptorchester:

Bereits heute möchte der Musikverein auf die öffentliche Weihnachtsfeier am 17. De- zember in der Bürgerhalle in Ettlingenweier hinweisen. Neben den Beiträgen des Ju- gendorchesters, der Blockflötengruppe und den Kindern der musikalischen Früher- ziehung wird auch die Hauptkapelle musi- kalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Natürlich wird auch der MVE-Nikolaus wie- der seinen Jahresrückblick darbieten und die Kinder mit kleinen Geschenken versor- gen. Nach den dann stattfindenden ver- schiedenen Ehrungen wird in diesem Jahr wieder die Theatergruppe des MVE ein Stück in 3 Akten aufführen, welches den Abend in einen unterhaltsamen und hu- morvollen Rahmen versetzen wird.

Jugendorchester:

Vorletzten Samstag hat die Jugendkapelle des MVE an ihrem ersten Wertungsspiel in der Anfängerklasse teilgenommen. Es wur- de auf Anhieb eine Bewertung mit "Sehr gu- tem Erfolg" erreicht. Wenn man berücksich- tigt, dass die Jugendkapelle erst seit 1,5 Jahren besteht, bestimmt ein beachtungs- werter Erfolg. Der Preis wurde von der akti- ven Jugendmusikerin Anke Kaiser entgegen genommen. Übergeben wurde die Urkunde von dem stellvertretenden Verbandspräsi- dent Bernhard de Bortoli und der Verbands- jugendleiterin Brigitte Nies. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg.

Weitere Infos zum Verein unter www.mv-ettlingenweier.de

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ettlingenweier

Senioren-Nachmittag

Der DRK-Ortsverein Ettlingenweier gestal- tet wieder einen Nachmittag für die Senio- ren in unserer Gemeinde. Die Veranstal- tung ist für Samstag, 16. Dezember um 14 Uhr vorgesehen und findet wieder in der Bürgerhalle in Ettlingenweier statt.

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Ett- lingenweier, die das 70. Lebensjahr vollen- det haben, möchten wir zu diesem Nach- mittag einladen! Wir möchten auch alle Se- nioren, die zurzeit in Ettlingenweier zu Gast sind, ebenso dazu einladen. Bitte geben Sie dies an den entsprechenden Perso- nenkreis weiter.

Wir werden wieder bemüht sein, Ihnen ei- nen unterhaltsamen und fröhlichen Nach- mittag zu bieten.

Stadtteil Oberweier

Schilderwald in Oberweier gelichtet

Auch wenn sich künftig Oberweier nicht

"schilderfrei" bezeichnen kann, am Ende kam doch für 40 von 104 Verkehrszeichen das Aus. Ortschaftsrat und Ordnungsamt berieten am Ende November mit Unterstüt- zung der Bürgerschaft darüber, welche Verkehrszeichen abgebaut werden kön- nen. Ortsvorsteher Robert Seemann gab einleitend die Richtung vor: "So viel wie nö- tig, so wenig wie möglich" sollten Schilder stehen, damit, wie Ronald Daum vom Ord- nungsamt ergänzte, die Aufmerksamkeit auf die wirklich erforderlichen Verkehrszei- chen gelenkt werden kann. Auch wenn im Gegensatz zum verdichteten Innenstadt- bereich in Oberweier "nur" alle 40 m ein Verkehrszeichen steht, sollten die Schilder kritisch hinterfragt werden.

Neben Hinweisen auf querende Kinder und Radfahrer, die dort stehen, wo ohnehin aufgrund der Verkehrsverhältnisse lang- sam gefahren werden muss, Sackgassen- schildern und Fußwegschildern, sprach sich der Ortschaftsrat auch für die Entfer- nung von Parkverboten, beispielsweise in der Grünewald- und Industriestraße und von Parkplatzhinweisen in der Etogesstra- ße aus. Die Mehrheit fand auch, die südli- che Fleckensteinstraße, vormals verkehrs- beruhigter Bereich, wieder in die Tempo- 30-Zone einzubinden, weil mit den Jahren dort die Funktion der Straße als Aufent- haltsbereich für Kinder zurückgegangen ist.

Die Verkehrszeichen werden nun in den nächsten Wochen entfernt. Einhergeht auch der Austausch verblasster Schilder und die ein oder andere Standortkorrektur.

Insgesamt, so Ortsvorsteher Seemann und Daum, ist das Ergebnis der Aktion "Schil- derfreies Oberweier" sehr erfreulich und regt zur Nachahmung in anderen Stadttei- len an.

Grundschule Oberweier

Schubertiade-Gesprächskonzert Zum wiederholten Male haben Schüler der GS Oberweier an dem Schüler-Ge- sprächskonzert der Schubertiade in Ettlin- gen teilgenommen.

Es hat sich gezeigt, dass auch jüngere Kin- der sehr wohl der klassischen Musik - wie hier dem Liedvortrag - zugetan sind, wenn sie ihnen derart brillant, lebendig und hu- morvoll nahe gebracht wird, wie dies bei diesem Gesprächskonzert der Fall war. Fas- zinierend für die Grundschüler war, dass sie in das Geschehen mit einbezogen wurden:

Spontan wurde ein Liedtext gelernt, es sollte gezählt werden, wie oft es in einem Lied

"grollt", Hörbeispiele sollten erkannt werden u.a. Auch der Themenbereich "Dichterliebe"

von Schumann wurde bewundert: "die ha- ben eine ganze Stunde lang von der Liebe gesungen. Das war schön." Grenzenlose Bewunderung fand auch die Tatsache, dass Christoph Begemann alle Lieder auswendig vortrug. Die beiden Solisten Thomas Sey- boldt am Klavier und der Sänger Christoph Begemann haben es hervorragend verstan- den, alle Schüler und Lehrer in ihren Bann zu ziehen und zum aufmerksamen Zuhören zu animieren.

Abgerundet wurde dieses Musikerlebnis durch das professionelle Auftreten der bei- den Künstler in ihrer Berufskleidung, dem

"Schwalbenschwanz", sowie durch das beeindruckende Flair des Asamsaales.

TSV Oberweier

TSV und WEIHNACHTEN 1. Wunschzettel ausfüllen!

2. Wunschzettel abarbeiten!

3. Heiligabend: die gewünschten Ge- schenke laut Wunschzettel feierlich und freudig überreichen!

Und wo sind die überraschten Augen?

Könnte man solche bei der Weihnachtsfei- er des TSV sehen?

Eigentlich - Ja! Und wie soll das geh’n?

Wenn viele mitmachen - ganz einfach.

Jeder kennt ihn noch. Was war das damals für eine Spannung, als man es fühlte und doch nicht wusste was. Wer hat dieses er- möglicht? - Na klar - der gute alte "Krab- belsack".

Um diesen wieder zu beleben, startet der TSV ab sofort eine Sammelaktion in Ober- weier. Schön wäre es, wenn sich recht vie- le mit kleinen Überraschungen daran betei- ligen würden. Wer möchte, kann dieses auch direkt abgeben bei: Sabine Müller, Im Gässelgarten 28 - Oberweier. Brillantringe und Neuwagen fasst unser Krabbelsack in diesem Jahr leider nicht. Ein Dankeschön schon mal an alle, die sich an dieser Aktion beteiligen werden.

Am 16. Dezember ab 19 Uhr lädt der TSV zu seiner Weihnachtsfeier ins Clubhaus "Am Lindenhain" alle Mit- glieder und Interessierten ein. In ge- mütlicher Runde und einem kleinen Rah- menprogramm sowie das Öffnen vom

"Krabbelsack" sollen dem Jahr einen schö- nen Ausklang geben.

Senioren: TSV Etzenrot I - TSV Ober- weier I

Bereits am vergangenen Samstag war der TSV Gast in Etzenrot, fand auf dem unge- wohnten Kunstrasen gut ins Spiel und ging

(8)

nach 5 Min. durch einen gut platzierten Kopfball von Goalgetter C. Riedel mit 0:1 in Führung. Trotzdem setzte die TSV-Elf den Gastgeber weiter unter Druck und provo- zierte ihn zu Fehlern. Einen davon nutzte S. Kasper aus, der nach einer beherzten Einzelleistung von Mittelfeldabräumer Dan.

Müller die Kugel nur noch über die Linie schieben musste. Nach der 0:2 Führung sah der TSV bereits wie der sichere Sieger aus. Durch einen fragwürdigen Freistoß kam jedoch die Heimelf kurz vor der Pause zum schmeichelhaften Anschlusstreffer.

Nach der Pausenansprache durch Trainer W. Hoffmann wollte man die Leistung der 1. Hälfte bestätigen, was jedoch innerhalb weniger Minuten verworfen wurde. Zu- nächst sah T. Ochs nach einer völlig unnö- tigen Aktion vom überforderten Schieds- richter gelb-rot, dann kam die Heimmann- schaft durch ein abseitsverdächtiges Tor zum Ausgleichstreffer. Als Mitte der zwei- ten Halbzeit dann der TSV Etzenrot sogar auf 3:2 erhöhte, war der komplette Spiel- verlauf der ersten Halbzeit auf den Kopf gestellt. 20 Minuten vor dem Ende ging dann ein Ruck durch die Mannschaft und man erhöhte den Druck. Dieser Einsatz wurde in der 80. Min. belohnt, als wiede- rum C. Riedel per Kopf den 3:3 Aus- gleichstreffer markierte. Doch nicht genug, mit 10 Mann setzte der TSV alles auf eine Karte. Und tatsächlich, in der 85. Min. kam der zuvor eingewechselte M. Kasper frei vor das gegnerische Tor und schob die Ku- gel überlegt zum 3:4 Siegtreffer ein.

Fazit: Ein großes Lob an die gesamte Mann- schaft, die niemals aufsteckte, eine tolle Mo- ral bewies. Dieses Erfolgserlebnis sollte der Mannschaft für das letzte Punktespiel am nächsten Sonntag Auftrieb geben, wenn der TSV den souveränen Tabellenführer aus Bad Herrenalb als Gast empfängt.

TSV Etzenrot II - TSV Oberweier II Weniger gut machte es die zweite Mann- schaft in ihrem letzten Punktespiel in die- sem Jahr. Trotz einer schnellen Führung durch C. Ebser fand die Mannschaft nie zu ihrem Spiel und verlor auch in der Höhe verdient mit 4:1.

Spitzenspiel: So., 10.12. um 14.30 Uhr:

TSV Oberweier I - SV Bad Herrenalb I TSV Oberweier II spielfrei

Spende

Die 1. und 2. Mannschaft und der gesamte TSV Oberweier möchte sich bei ihrem Gönner Herrn Studerfür die großzügige Spende für die neuen Trainingsanzüge und Aufwärmtrikots bedanken. Dank der Spende von Herrn Studer wird auf je- dem Anzugsteil zukünftig eine Werbung der TSV-Sportgaststätte "Am Lindenhain"

zu sehen sein. Hierfür nochmals herzli- chen Dank!

E-Junioren

2. Hallenspieltag Blankenloch

SG Oberweier/Sulzbach - TSV Palmbach 0-2

Leider fehlte im ersten Spiel der Zug zum Tor nach vorne, wobei man das Gefühl hat-

te, Angst vor dem körperlich stärkeren Gegner zu haben. Durch Nachlässigkeiten bekam man die Gegentore.

SG Siemens - SG Oberweier/Sulzbach 0-0 Endlich wurde besser gedeckt und gegen die spielerisch sehr starken Siemensler da- gegen gehalten, die leider nicht immer fair spielten und sogar recht rüde einstiegen!

So dass dank Nicki im Kasten ein Remis erspielt wurde.

SG Oberweier/Sulzbach - FV Ettlingenwei- er 0-1

Nun lief es spielerisch ganz gut und man spielte durch einige gute Spielzüge gut mit.

Leider war man in der Abwehr 30 Sekun- den vor dem Abpfiff nicht ganz im Bilde und der FVE brachte die Jungs um den verdienten Lohn.

Ettlinger SV - SG Oberweier/Sulzbach 0-0 Zum Abschluss noch ein ordentliches Spiel und so hatte man es der Abwehr zu ver- danken, dass man noch einen Punkt holte.

Kurz vor Schluss vergab Dennis noch eine 100-prozentige Gelegenheit.

Fazit: Man hatte es ausschließlich mit den Staffelsiegern zu tun und selbst diese sind bei etwas mehr Disziplin unserer Jungs nicht unschlagbar. Auf ein Neues...

SG: Schneider Nicki, Knab Maxi, Simang Albrecht, Raczka Kevin, Weiss Christoph, Franta Oliver, Mussler Leo, Binder Sebasti- an, Hartwich Dennis

Gesangverein

"Sängerbund 1896" Oberweier e.V.

Konzert in der Kirche!

Der Gesangverein "Sängerbund" veran- staltet am 10. Dezember ein Konzert in der Kirche St. Wendelin in Ettlingen-Oberwei- er. Beginn des Konzerts ist um 17 Uhr. Das Programm besteht aus einem weltlichen, kirchlichen und einem vorweihnachtlichen Teil. Außerdem werden zwei Solistinnen und ein Solist das Publikum mit Gesangs- vorträgen erfreuen. Der Eintritt ist frei.

"Halten Sie mit uns die hektische Zeit an und lassen Sie Ihre Seele baumeln bei be- sinnlichen und heiteren Gesangsvorträgen.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten."

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abt. "Buschbach-Guggen"

Der Nikolaus kommt

Auch in diesem Jahr kommt der Nikolaus, am Freitag, 8. Dezember um 18 Uhr ist er auf dem Marktplatzin Oberweier.

Die Buschbach-Guggen werden ab 17 Uhr für das leibliche Wohl bei Groß und Klein sorgen.

Der Nikolaus ist schon auf den einen oder anderen kleinen Beitrag von euch ge- spannt.

Liebe Eltern, da die Buschbach-Gugge die Straße bzw. den Marktplatz nicht absper- ren können, werden Sie gebeten, auf Ihre Kleinen wegen des vorbeifahrenden Ver- kehrs gut acht zu geben!

Obst-und Gartenbauverein Oberweier e.V.

Am vergangenen Samstag veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Oberweier e.V. seinen traditionellen Weihnachts- baumverkauf. Trotz des regen Interesses sind noch einige Bäume übrig.

Bei Heribert Kraft, Fleckensteinstr. 19 kön- nen noch Weihnachtsbäume zum Preis von 5 Euro erworben werden.

Die Bäume sind nicht aus dem Ausland im- portiert, sondern stammen aus unserer Region.

Kameradschaft ehemaliger Soldaten 1890 Oberweier e.V.

Rückblick Adventsfeier 1. Dezember

Wie in den Jahren zuvor fand auch dieses Jahr wieder eine Adventsfeier der Kame- radschaft ehemaliger Soldaten im Wende- linsaal in Oberweier statt.

Viele Eltern sind mit ihren Kindern der Einla- dung zur Adventsfeier am Freitag um 17 Uhr gefolgt und gestalteten die Feier zu ei- nem geselligen Abend. Voller Ungeduld er- warteten über 20 kleine und große Kinder die Ankunft des Nikolaus.

Dann war es endlich so weit, die Kinder sangen mit ihren Eltern Weihnachtslieder und plötzlich erschien der Nikolaus und die Kinderaugen begannen zu leuchten. Der Nikolaus begrüßte alle und las den Kindern eine Weihnachtsgeschichte vor, anschlie- ßend zeigten einige Kinder, was sie schon zur Adventszeit einstudiert hatten. So folg- te ein Adventsgedicht, welches die Kinder unter großem Beifall vortrugen. Anschlie- ßend wurden alle Kinder vom Nikolaus mit kleinen Geschenken bedacht. Ein kleiner Junge hatte sogar ein Geschenk für den Nikolaus, er überreichte seine Sammlung Schnuller, die er nun nicht mehr benötigt, und der Nikolaus solle sie den kleinen Kin- dern geben, die sie noch brauchen.

Die Kameradschaft möchte sich auch bei allen Helfern für ihren Einsatz bedanken.

Besonders bei Luise Dürr, die dieses Jahr für die Küche zuständig war und auch noch kurzfristig mit einem tollen Nikolaus- Gewand ausgeholfen hat.

(9)

Stadtteil

Schluttenbach

Zum 2. Advent

Die Belzer bei uns -- eine Überlieferung!

Als mündliche Überlieferung seit langem bekannt, datiert die erstmalige schriftliche Erwähnung erst aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Historiker ordnen die Belzer heidnischen Ursprüngen zu. Ziel ist das Fernhalten böser Geister in der Zeit vor der Wintersonnwende. Der Erfolg die- ser Aktion wird beim letzten Rundgang am Heiligabend durch die Anwesenheit des Christkinds bewiesen. Es symbolisiert so wohl den Sieg des Christentums über heid- nische Geister durch deren Vertreibung.

An den Adventssonntagen sind die Belzer drei Jugendliche, die nach Einbruch der Dunkelheit um das Dorf herum gehen und dabei den Aufenthalt im Lichtschein der Straßenlaternen meiden. Das "Ge- hen" erfolgt hüpfend und springend, so dass die Glocken zu hören sind und so Unholde und Unbill vom Dorf fern- gehalten werden.An diesen Tagen treten sie nur in einfacher Kleidung, jedoch mit Glocken, ca. 3m langen, flexiblen Ruten, einer Kette und genagelten, lauten Stiefeln auf. Die hohen Belzermützen, die langen, schwarzen Mäntel und das schwarz ge- färbte Gesicht kommen erst am Heilig- abend zum Tragen, wenn die Belzer mit dem Christkind von Tür zu Tür ziehen.

Die Belzer woanders -- die "Iffeler"

Mit Lärm und wilden Jagden versuchte man (z.B. in Küßnacht) böse Geister und Dämonen zu vertreiben. Selbst die Christi- anisierung konnte kein Verbot dieser lieb- gewordenen alten Sitten und Gebräuche durchsetzen.

So unterlegte man den alten heidnischen Kult mit einer christlichen Figur, St. Niko- laus. Wie einer der schönsten europä- ischen Weihnachtsbräuche abläuft, hat Alf- red Schaller-Donauer 1912 publiziert. Am Vorabend des St. Niklaustages erscheinen dann die "Iffeler", die als Hauptzierde eine oft über meterhohe "Inful" auf dem Kopfe tragen. Gewöhnlich treten zwei solcher In- fulträger miteinander auf, die vor einer Schar oft bis zu einem halben Hundert so genannter "Klausjäger" her springen.

Das heißt, die "Iffeler" springen etwa zehn Schritte auf der Straße vor, drehen sich da- bei mehrere Male um sich selbst, springen wieder gleicherweise zurück bis vor ihre Gefolgschaft, vor welcher sie eine tiefe Kniebeugung machen, um dann das glei- che Gebaren wieder zu beginnen. Ihre Ge- folgschaft trägt zum größten Teil möglichst große Kuhschellen und Trichlen, dann noch Hörner, Glasröhren und andere mög- lichst großen Lärm erzeugende Instrumen- te. Ein alter alemannischer oder viel- leicht keltischer Brauch mit ähnlichen Ritualen wie bei den Belzern?

Dr. Hans Schweizer, Ortsvorsteher

Der Schornsteinfeger kommt:

Wartungsarbeiten rechtzeitig durchführen lassen

Die Verordnung über Kleinfeuerungs- anlagen schreibt zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen und zur Energieeinsparung eine jährlich wie- derkehrende Abgasmessung durch den Bezirksschornsteinfegermeister vor. Diese Messung wird er in Schlut- tenbach im Dezember durchführen.

Bitte eventuell erforderliche War- tungsarbeiten rechtzeitig durchfüh- ren lassen.

Maria Königin Schluttenbach

Kinderkirche

Wie schön war unsere letzte Kinderkirche in diesem Jahr. Alles war weihnachtlich von den Ministranten geschmückt, so einge- stimmt auf den Advent konnte erstmals die Kinderkirche unterm Dach im Sonnenhaus gefeiert werden, wo man der Lebensge- schichte des Hl. Nikolaus zugehört hat.

Aber es gab auch eine kleine Geschichte vom "modernen" Nikolaus, der einer klei- nen Dorfgemeinschaft eine Teekanne ge- schenkt hat, damit sie alle zusammen ei- nen gemütlichen Adventsabend verbrin- gen konnten. Dazu wurden Dias von der Geschichte angeschaut. Vielleicht haben einige in der Erwachsenengemeinde noch unser frohes Nikolauslied gehört. Das war unser Gruß an den Hl. Nikolaus.

Am Schluss gab es auch bei uns, "nur ein Geschenk" für alle. Herr Leuchtenmüller ist mit uns zum Glockenturm gegangen und hat uns viele interessante Dinge erklärt. Be- stimmt haben sich einige Schluttenbacher über das Läuten am Sonntagmorgen ge- wundert.

Auch viele andere Dinge, die die Kinder nicht kannten, wie zum Beispiel wo der Grundstein der Kirche ist und was es damit auf sich hat, hat Herr Leuchtenmüller er- zählt. Ganz zum Schluss wurde jedes Kind mit einem kleinen Schokonikoläuschen verabschiedet. Allen hat es ganz prima ge- fallen und Herrn Leuchtenmüller sei ge- dankt, dass er sich die Zeit genommen hat.

Frauengemeinschaft Schluttenbach Zur Adventsfeier am Dienstag, 12. Dezem- ber um 15 Uhr, lädt die Frauengemein- schaft herzlich ein. Das Team freut sich auf euer Kommen.

TV Schluttenbach

Abt. Faustball 2. Bundesliga West

Ergebnisse vom 4. Spieltag:

TV Weisel - TV Schluttenbach 21:19 20:9 TV Wünschmichelbach - TV Schluttenbach 12:20 11:20

Es spielten: Patrick Schmidt, Dietmar "Der Schnippler" Braun, Niklas Merklinger, Mar- kus Heimann und Martin Schneider Tabelle:

1. TV Öschelbronn 8 14:2 2. TSG Tiefenthal 8 14:2 3. TV Klarenthal 8 10:6 4. TV Weisel 8 8:8 5. TV Schluttenbach 8 8:8 6. TSV Pfungstadt 6 6:6 7. TV Wünschmichelbach 8 4:12 8. TV Volkmarsen N 6 2:10 9. TSV Karlsdorf N 6 0:12 Abt. Tischtennis

Herren Kreisklasse B - Staffel 2 Fr., 1.12. TV Schluttenbach - TTF 03 Rheinstetten 9-1

Vorschau

Herren Kreisklasse B-Staffel 2

Mi., 13.12., 19 Uhr MTV Karlsruhe - TV Schluttenbach

Wanderabteilung

Am 10.12. um 10.08 Uhr ist Abfahrt mit der STRAB in Ettlingen zum Marktplatz in Karlsruhe. Wanderung von dort zum Kohl- plattenschlag. Wanderstrecke: 11 km, Wanderzeit: 3 h, Steigung: keine. Kleine Wanderung möglich. Einkehr vorgesehen.

Führung: M. + G. Linder, Tel. 0721 753429

Gesangverein

"Sängerkranz" 1889 e.V.

Ettlingen-Schluttenbach

Weihnachtskonzert

Am 2. Adventssonntag, 10. Dezember um 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ge- staltet der Chor mit Solisten und dem Kin- derchor der Grundschule Schöllbronn ein weihnachtliches Konzert unter dem Motto

"Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg".

Susanne Broda-Ohlhäuser sowie kleinere und größere Überraschungsgäste mit Flö- ten und Streichinstrumenten werden mit weihnachtlichen Weisen unser Konzert be- reichern. Die Mitglieder des Sängerkranz Schluttenbach sowie alle, die sich auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen wollen, sind eingeladen.

(10)

Der Kinderchor der Grundschule Schöll- bronn steht unter der Leitung von Susanne Nold. Die Gesamtleitung dieses Konzertes liegt in den bewährten Händen von Chor- leiter Michael Ohlhäuser.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Generalprobefür die Aktiven ist am Frei- tag, 8. Dezember um 20 Uhr im Saal des Dorfgemeinschftshauses.

Im Anschluss an das Weihnachtskonzert feiert der Chor seine Weihnachtsfeier.

Voranzeige:

Am24. Dezemberwird der Chor mit weih- nachtlichen Weisen die Christmette in der Kirche "Maria Königin" umrahmen.

Stadtteil Schöllbronn

Ortschaftsrat Schöllbronn

Sitzung am 12. Dezember - öffentlich - 19 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Schöll- bronn

Tagesordnung:

TOP 1: Fragen, Anregungen und Be- kanntgaben der Bürger/innen TOP 2: Einrichtung eines Urnenfeldes

für Urnenwahl- und Urnenrei- hengräber mit Allgemeinen Ge- staltungsvorschriften

TOP 3: Stellungnahme zum Antrag auf Neubau eines Carports und ei- ner Nutzungsänderung auf dem Grundstück Flurst. Nr. 47/1, Zehntstraße 34

TOP 4: Stellungnahme zu weiteren, bis zum Sitzungstermin eingegan- genen Bauanträgen.

TOP 5: Fragen, Anregungen und Be- kanntgaben.

Gez. Steffen Neumeister, Ortsvorsteher

Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren

Schon lieb gewonnene Tradition ist dieAd- ventsfeierfür unsere Seniorinnen und Se- nioren am 3. Adventssonntag.

Die diesjährige Feier findet am17. Dezem- ber um 14.30 Uhr im Pfarrsaal St. Boni- fatiusin der Zehntstraße statt.

Die Mitglieder des TSV werden in diesem Jahr das Programm gestalten. Die Bewir- tung erfolgt in bewährter Form durch die Mitglieder des DRK Schöllbronn, die bei Bedarf auch einen Fahrdienst (Anmeldung unter 29547) organisiert haben.

Die Ortsverwaltung lädt alle Seniorinnen und Senioren zu dieser Adventsfeier herz- lich ein.

Termine der Schöllbronner Vereine in 2007

6.-15.07. Jubiläums-Sportfest TSV

20.07. Grillabend Kolpingverein

21./22.07. Jugendcamp Tennisclub

22.07. Ausflug Kleintierzuchtverein

03.08. Dorfhock Narrenzunft

11.08. Weihbüschel Kolping/Naturerhaltung

25./26.08. Marktfest Ettlingen

21.-24.09. Vereinsreise Badminton

22./23.09. Oktoberfest Musikverein

29.09. Mini-Kids-Cup Tennisclub

06.10. Kuhstalltreff Chaos-Moggel

27.10. Jahresabschluss Tennisclub

02.11. Skatabend Tennisclub

09.11. Skatabend Tennisclub

10./11.11. Schlachtfest Feuerwehr

13.11. Jahresrückblick Naturerhaltung

16.11. Theater (Premiere) Badminton

16.11. Skatabend Tennisclub

17.11. Theater (2. Vorst.) Badminton

21.11. Theater (3. Vorst.) Badminton

23.11. Theater (4. Vorst.) Badminton

23.11. Skatabend Tennisclub

24.11. Theater (5. Vorst.) Badminton

25.11. Basar Kolpingverein

28.11. Theater (6. Vorst.) Badminton

30.11. Theater (7. Vorst.) Badminton

01.12. Theater (8. Vorst.) Badminton

02.12. Kolping-Gedenktag Kolpingverein

02.12. Weihnachtsmarkt alle

09.12. Weihnachtsfeier Kleintierzuchtverein

16.12. Weihnachtsfeier Chaos-Moggel

TSV Schöllbronn

Mit einem 2:1-Sieg beim Aufsteiger in Pfaf- fenrot untermauerte unsere Mannschaft ih- re Auswärtsstärke. Obwohl die Hausherren nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte klar das Spiel dominierten, ging unsere Elf mit einer 1:0-Führung in die Pause. Christi- an Dobravc blieb es vorbehalten, nach ei- nem herrlichen Zuspiel seines Sturmpart- ners Marco Rubel, gegen seinen Ex-Verein nach zwölf Minuten ins Netz zu treffen. Im zweiten Spielabschnitt stand unsere Ab- wehr einem Dauerdruck der Hausherren gegenüber und dank eines überragenden Torhüters Michael Weinbrecht und einem Christian Dobravc, der in der neunzigsten Minute unseren zweiten Treffer hervorra- gend einleitete, gelang unserer Elf ein nicht unbedingt erwarteter Sieg. Der Anschluss- treffer der Gastgeber in der Nachspielzeit war nur noch für die Statistik.

Am Sonntag beginnt bereits die Rückrun- de und unsere Mannschaft steht vor einer weiteren schweren Auswärtshürde beim Ettlinger SV. Spielbeginn 14.15 Uhr Neuer Aerobic- und Stepp-Aerobic- Kursfür Neu- und Wiedereinsteiger - Er- wachsene - beim TSV 1907 Schöllbronn e.V. unter der Leitung von Dorothee Meier.

Start ist der 11. Januar 2007, 10 x don- nerstags von 20 bis 21 Uhr, in der Schul- turnhalle der Johann-Peter-Hebel-Schule in Schöllbronn.

Kosten für Nicht-TSV-Mitglieder 55,--.

Infos und Anmeldung bei Dorothee Meier unter 07243 29249 oder per Mail an aerobic@tsv-schoellbronn.de Alle Neu- und Quereinsteiger sind will- kommen.

Juniorenfußball Altpapiersammlung

Die nächste Altpapiersammlung findet im Februar 2007 statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

F-Junioren:

Die F-Jugend bestritt am Samstag ihren ersten Hallenspieltag in Bruchhausen und konnte dabei noch nicht an die Leistungen wie zuletzt auf dem Feld anknüpfen. Hinzu kam die teilweise körperliche Überlegen- heit der gegnerischen Mannschaften. Am Sonntag, 3.12.06 ist erneut in Bruchhau- sen der nächste Spieltag. Wir werden alles daran setzen, um dabei besser abzu- schneiden.

Ergebnisse:

TSV - ASV Ettlingen 0:2 TSV - TSV Auerbach 0:0 TSV - SV Langensteinbach 1:3 TSV - ESV Ettlingen 1:2 Abt. Frauenturnen

Weihnachtsfeier am 20. Dezember ab 18.45 Uhr in der TSV-Gaststätte Schöllbronn

"Weihnachten rund um die Welt" unter die- sem Motto steht die Weihnachtsfeier. Alle

(11)

Sportlerfrauen des TSV-Schöllbronn sind hierzu eingeladen. Programmbeginn 19.30 Uhr.

Anmeldung in der Turnstunde!

Besonderheiten und Programmpunkte im Jahr 2007

Rahmenprogramm 14.02.07 Fasching

11.04.07 Stammtisch (Osterferien) 21.04.07 Tagesausflug

25.07.07 Abschluss

30.09.07 Wandertag oder Wochenende 11.11.07 Theater

19.12.07 Weihnachtsfeier Pezziball-Termine

24.01.07, 07.03., 02.05., 26.09. 28.11.

Gemütliches Beisammensein 31.1.07, 14.03., 09.05. 05.12.

Wanderabteilung

Die für den 8. Dezember vorgesehene Weihnachtsfeier muss bedauerlicherweise ausfallen. Weitergehende aktuelle Termine nächste Woche an dieser Stelle.

Badminton-Club Schöllbronn Blau-Weiß e.V.

3. Jugendregionalrangliste in Ettlingen 18 Kinder und Jugendliche des BC-Schöll- bronn nahmen letztes Wochenende er- folgreich am 3. Jugendregionalranglisten- turnier der Saison in Ettlingen teil. Für eini- ge ging es noch um die Qualifikation zur Bezirksrangliste im nächsten Frühjahr 07.

Alle Teilnehmer können mit ihren gezeigten Leistungen zufrieden sein. Unter die ersten sechs in ihrer Altersklasse kamen: Natalie Neumeister (4. Platz ME U13), Jeannette Kappenberger (5. Platz ME U15), Catrin Dilger (4. Platz ME U15), Xenia Espe (2.

Platz ME U17), Nadine Bregler (3. Platz ME U19) und Teresa Karcher (1. Platz ME U19.

Glückwunsch an alle Teilnehmer!

V.l.n.r.: N. Bregler, I. Schwenk, T. Karcher und X. Espe

Narren-Zunft Schöllbronn

Die wichtigsten Termine zur Fasenachtskampagne 2007 Das Jahr 2006 neigt sich dem Ende zu.

Wir möchten die Mitglieder und die Bevöl- kerung schon heute auf die wichtigsten Termine in der kommenden Kampagne hinweisen.

Samstag, 13.1.2007 Aufhängen der Straßenbespannung

Samstag, 27.1.2007 Narrenbaumstel- len, anschließend Narrenmesse Samstag, 03.2.2007 erster Zunftabend Samstag, 10.2.2007 zweiter Zunft- abend

Samstag, 17.2.2007 Fasenachtsumzug Karten für die Zunftabende

Für die beiden Zunftabende sind noch Plät- ze frei. Die Eintrittskarte kostet 9,00 EUR pro Person und kann telefonisch bei Rena- te Stefan unter Tel. Nr. 07243 529660 be- zogen werden. Alle Akteure würden sich über Ihr Interesse freuen.

CHAOS MOGGEL Schöllbronn 1996 e.V.

Rückblick Nikolausmarkt

Am vergangenen Sonntag fand in Schöll- bronn auf dem Rathausplatz der Nikolaus- markt statt. Der Kinderbetreuungsstand der Chaos Moggel im Rathaus war wieder gut besucht und etliche Kinder durften sich als Nachwuchsbäcker beweisen. Nebst malen konnte man den Märchen lauschen, die von Jutta Lemche vorgetragen wurden.

Zum Ausklang des Nachmittags kam noch der Nikolaus für die Kleinen.

Naturheilverein Schöllbronn

Einladung der Mitglieder zur vorweihnacht- lichen Feier amSamstag, 9.12. um 15.30 Uhr in der Gaststätte "Panorama".

Allen, die nicht teilnehmen können, auf die- sem Wege ein frohes Weihnachtsfest im Kreise ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Anmeldung erbeten bei Jutta Lemche, Tel. 21307.

Kleintierzüchterverein C577 E-Schöllbronn

Am Sonntag, 10. Dezember, findet um 17 Uhr die Weihnachtsfeier in der TSV-Gast- stätte "Panorama" statt. Alle Mitglieder sind hierzu eingeladen.

Landhaus Schöllbronn

bedankt sich bei Schwester SOFIA Moreno für die Überlassung des von ihr gewonne- nen Hauptpreises beim Jubiläumskonzert der ALBTALSTREUNER.

Der Preis ist Anlass 2007 eine Benefizver- anstaltung in Schöllbronn zu organisieren.

Der Erlös soll dann der INDIEN-HILFE von Dr. med. Waldmann zugeführt werden, der durch gute Kontakte für die direkte Verwer- tung vor Ort sorgen kann.

Der genaue Konzert-Termin muss noch abgestimmt und festgelegt werden. Er wird zu gegebener Zeit veröffentlicht. Gerne sind wir bereit, weitere Sponsoren teilneh- men zu lassen.

Bitte melden Sie sich im Pflegeheim Land- haus Schöllbronn unter Telefon 07243 20161 bei Wolf Blankenhorn

Stadtteil Spessart

Sammlung

Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.

Erfreulicherweise konnte dieses Jahr die Haussammlung des Volksbundes Deut- sche Kriegsgräberfürsorge wieder durch- geführt werden.

Ortschaftsrätin Renate Falk und Ort- schaftsratHeinz Habigübernahmen die- se Aufgabe und sammelten in Spessart ei- nen Betrag von

500,-- Euro.

Den beiden freiwilligen Helfern sowie den spendewilligen Mitbürger/innen an dieser Stelle einDankeschön!

Seniorenkreis

Einladung zur Adventsfeier

Der Seniorenkreis Spessart veranstaltet am Mittwoch, 13. Dezember um 14 Uhr im kleinen Kindergartensaal einen Advents- nachmittag. Zur Einleitung hält Pfarrer Pummer eine Tischmesse (bitte Gotteslob mitbringen). Anschließend findet ein ge- mütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen sowie Unterhaltung statt.

TSV 1913 Spessart e.V.

Jahresabschlussfeier

Der Beginn der am Samstag, 16. Dezem- ber, stattfindenden Jahresabschlussfeier des TSV ist um19.30 Uhr(und nicht wie irrtümlich angegeben um 20 Uhr), in der TSV-Waldgaststätte. In dieser Woche wur- den auch allen Spessarter Haushalten ent- sprechende Einladungen zugestellt!

Fußball

ESG Frankonia Karlsruhe 2- TSV-Re- serve 6:1 (1:0)

Erneut litt die TSV-Reserve unter großer Personalnot. Zu Beginn des Spiels waren nur acht Akteure auf dem Platz. Das in Un- terzahl agierende Team lag zur Halbzeit nur mit 0:1 im Rückstand. Obwohl dann in Halbzeit zwei vollzählig gespielt werden konnte, gab es noch eine deutliche 1:6- Niederlage. Das Tor zum zwischenzeitli- chen 1:1 erzielteMario Sova.Eine Frage muss zum Engagement vor allem der jün- geren TSV-Reserve-Spieler gestellt wer- den: Wie sie ihre Teamfähigkeit sehen?

ESG Frankonia Karlsruhe - TSV Spes- sart 3:0 (1:0)

Wiederum ließ die TSV-Elf den nötigen Biss und das erforderliche Zweikampfverhalten vermissen um erfolgreich zu sein. Dazu kommen noch Unzulänglichkeiten in allen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Spitzenspiel gegen die bislang ebenfalls noch unbesiegte Gastmannschaft SG Au- erbach/Mutschelbach wusste unsere Mannschaft von Beginn an, um was es ging. Man störte die Gäste

Gegen eine gute Reserve des Nachbarn aus Spessart tat sich die Mannschaft zunächst schwer und musste noch vor der Pause den Treffer zum 0:1 durch Gästeakteur M.. Seitel

Alexander Kessler bedankte sich bei seinen Stellvertretern Mathias Schneider und Alexander Gondorf für die große Unterstützung im vergangenen Jahr, bei der Dirigentin Yvonne Funke

Bis zur Pause vergab man noch einige gute Chancen, doch nach der Halbzeit spielte sich die Mannschaft in einen wahren Rausch.. Der Gegner hatte nun keine Chance mehr, zwischen

In der bisherigen Spielsaison konnte der TV noch nicht mit einer konstanten Leistung überzeugen und zeigte immer wieder schwankende Leistungen, was sich auch im Punktestand

[r]

Der Vorteil für den Kun- den liegt nicht nur darin, daß er für eine bestimmte Zeit den sofortigen Einritt in eine solche Ausstellung vo rausbu- chen kann.. Er kann

Die »Tigerin«, welche gleichzeitig mit der »kleinen Juniata« ausge- laufen war, passirte um 10 Uhr am Morgen des 1 3. August das Cap York, ohne sich diesem Vorgebirge jedoch nähern