• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilenStadtteilBruchhausen 40"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus den Stadtteilen Stadtteil

Bruchhausen

Wegen der Schließung der Post- agentur in Bruchhausen hat der Ortschaftsrat einstimmig nach- folgende Resolution verfasst:

"Resolution

Der Ortschaftsrat Bruchhausen kann die überraschende kurzfristige Schließung der Postagentur in Ett- lingen-Bruchhausen nicht hin- nehmen.

Die Bevölkerung und der Ort- schaftsrat wurden drei Arbeitstage vor der Schließung von der bisheri- gen Agenturleiterin und Kunden von diesem Schritt unterrichtet.

Eine offizielle Stellungnahme der Deutschen Post AG fehlt bis dato.

Bei 5.200 Einwohnern ist es vor al- lem für unsere älteren Mitbürgerin- nen und Mitbürger unzumutbar, auf Poststellen in Ettlingen oder Ettlin- genweier verwiesen zu werden.

Wir fordern die Deutsche Post AG auf, umgehend in Bruchhausen eine eigene Poststelle oder eine Post- agentur wieder zu eröffnen mit Öff- nungszeiten, die den Bedürfnissen unserer Einwohner entgegen- kommen.

Diese Resolution hat der Ortschafts- rat einstimmig getroffen und wird der Oberbürgermeisterin mit der Bit- te um Unterstützung und Weiterlei- tung an die Entscheidungsträger der Deutschen Post übersandt."

Eröffnung der Ausstellung im Rathaus Bruchhausen am 2. April

Im Zuge der ortsgeschichtlichen Ausstel- lung im Rathaus Bruchhausen kann in der Zeit vom 2. April bis 7. Mai jeweils sonntags von 10 bis 12 Uhr die Ausstellung der Bruchhausener Alois Bach und Theodor Schneider besichtigt werden.

Die Ausstellung läuft unter dem Thema

"Bilder und Erinnerungen aus Bruchhau- sen und Umgebung - Zeichnungen, Fotos, Dokumente, Aufzeichnungen etc."

Die Ausstellung, die erstmals amSonntag, 2. April, ab 10 Uhr besichtigt werden kann, wird um 11 Uhr offiziell eröffnet. Eine Flötengruppe wird die Eröffnung mitgestal- ten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen.

Volks- und Jugendbücherei geschlossen.

In der Zeit vom 4. bis 18. April ist die Bü- cherei im Rathaus Bruchhausen ge- schlossen.

Ü 30 - FROGPARTY

Das Wahnsinns-Event in Bruchhausen am Samstag, 29. April ab 20 Uhr im Kleintierzuchtverein Bruchhausen (Fere-Champenoise-Straße)

..nichts für Walzerfans, aber exakt das Richtige für Ehemals-Groover und Alt-Ro- cker! Oder wollen Sie einfach nur nette und jung gebliebene Mitdreißiger und Übervier- ziger treffen? Hier ist’s möglich!

Für Super-Stimmung sorgt unser "TNT- DJ-Team" der Spitzenklasse.

Organisiert wird das Ganze, wie auch die Frog-Partys für die jüngeren Semester, von den Event-Spezialisten des "FROGPPAR- TY-TEAMS".

"...endlich wieder FROGPARTY!" wer- det ihr sagen.

Am

Freitag, 28. April, ab 19 Uhr (im Kleintierzuchtverein

Bruchhausen)

steigt sie wieder, die Super-Disco mit un- seren "TNT-Discjockeys". Organisiert von den "FROGS", dem Event-Organisations- TEAM aus Bruchhausen. Unter dem Mot- to: Wir wissen, was ihr wollt!

Denn dieser Abend ist wie immer organi- siert - von Jugendlichen für Jugendliche (ab 14 Jahren!)

Da solltest auch du nicht fehlen, wenn un- sere 20-köpfige Truppe den Saal zum Bro- deln bringt.

Bei Fragen - Kontakt über Anja Lindenber- ger, Tel.: 98229 oder 94439 und Berthold Zähringer, Tel.: 374276 oder 17502

Geschwister-Scholl-Schule

Am 7. März war es wieder einmal so weit.

Fast alle Schüler unserer Schule aus den Klassen 3 bis 9 wagten sich auf das Eis im Eistreff in Waldbronn. Viele Kinder, die schon Inliner fahren konnten, waren er- staunt, wie leicht das Eislaufen zu erlernen ist. Besonders beeindruckend war die Hilfsbereitschaft, die die älteren Schüler den Anfängern gegenüber zeigt.

Geduldig wurde von allen Seiten gestützt, gehalten und gezogen. Bald konnte man viele Schüler sehen, die wie bei den Olym- pischen Spielen über das Eis flitzten. An den fröhlichen Gesichtern konnte man er- kennen, dass es allen Spaß machte. Somit war dieser Tag für alle ein erfreuliches Er- lebnis, besonders, da alle Schüler und Leh- rer wieder heil in Bruchhausen ankamen.

Missionsausschuss

Am Misereor-Sonntag, 2. April lädt der Missionsausschuss der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Südab 11.30 Uhrwieder in den Michaelsaal Bruchhausen zum "Essen in der Fastenzeit" ein.

Der Reinerlös der Veranstaltung fließt wie- der unseren Projekten mit Pater Bretzinger und den Salesianern Don Boscos zu.

SPD Bruchhausen

Die Jahreshauptversammlung des SPD- Ortsvereins Bruchhausen mit Neuwahlen findet am Dienstag, 4.4., 19.30 Uhr in der Vereinsgaststätte FC Alemannia, Kleiner Grieche statt.

TV 1905 Bruchhausen

Generalversammlung 2006

Trotz der enttäuschenden Teilnahme (ca.

10% der Mitglieder) bei der Generalver- sammlung gelang es unter der Leitung des Wahlleiters Kurt Mai, eine komplette Ver- waltung zusammenzustellen.

Gewählt wurden für die Amtsperiode 2006-2008:

Peter Burkhardt 1. Vorsitzender, Kurt We- ber u. Herbert Wetzstein 2. Vorsitzende, Karl-Heinz Rast Hauptkassier, Ingrid Schneider Schriftführerin, Wolfgang Stoll Pressewart, Michael Mai Sportwart, Ange- lika Bauer Beitragskassiererin, Eugenio Battaglia AL Handball, Patricia Rottner AL Judo, Ludwig Kleinekort Wirtschaftsaus- schuss, Martin Adrian Beisitzer (Betreuung homepage), Claudia Stoll u. Sigrid Bösin- ger Beisitzerinnen, Bodo Arndt Beisitzer, Wolfgang Stoll u. Siegbert Fahrer Kassen- prüfer.

An dieser Stelle herzlichen Dank an die neue (alte) Verwaltung für die Bereitschaft, sich im Ehrenamt zu engagieren.

Trotz geordneter Finanzen des TV05 ist es kaum möglich, neue Aktive für die Ehren- ämter zu finden.

Dies ist nicht nur schade, sondern gefähr- det mittelfristig die Existenz eines Vereins.

Es bleibt nur zu hoffen, dass sich innerhalb der nächsten 2 Jahre neue Freiwillige fin- den. Spätestens 2008 müssen diverse wichtige Positionen neu besetzt werden, da bisherige Amtsinhaber dann altershal- ber/berufsbedingt zurücktreten möchten.

Hier hofft der TV05 auf entsprechende Un- terstützung aus den eigenen Reihen. Bleibt der optimistische Blick in die Zukunft und ein weiterhin glückliches Händchen für den 1. Vorsitzenden Peter Burkhardt und sein Team.

(2)

Abt. Judo

Patricia Bauer, Julian Rehrl, Barbara Fulador Zieger, Franka Detemple, Nina Friedrich und Tobias Seifried Turnier- sieger in Elchesheim-Illingen

TV 05 Bruchhausen erfolgreichster Verein

Vier Wochen nach dem Bodenturnier fand in Elchesheim ein Randoriturnier für U 10 statt.

Auch hier konnte der Nachwuchs des TV05 wieder sehr gut abschneiden. Erste Plätze belegten in der Gewichtsklasse bis 23 kg Patricia Bauer, bis 24 kg Julian Rehrl,bis 27 kgBarbara Fulador Zieger, bis 30 kgFrana Detemple,bis 33 kgNi- na Friedrichund bis 37 kg Tobias Sei- fried. Zweite Plätze erkämpften Lukas Kipplerbis 28 kg,Elisa Sönmezbis 33 kg,Fabian Mausbeckbis 37 kg undPas- cal Ringbis 41 kg. Dritte Plätze erreichten bis 23 kgIsabell Held,bis 24 kg Alexan- der Kutschera, bis 26 kgMaximilian Frey und bis 27 kgSina Angeli.In der Mann- schaftswertung belegte der TV 05 Bruch- hausen den ersten Platz. An dieser Stelle auch ein Dank an Melanie Burkhardt und Michael Mai, die zusammen mit den Trai- nern Angelika und Gerald Bauer die Judo- ka mit betreuten. Herzlichen Glückwunsch den erfolgreichen Judoka.

FV Alemannia Bruchhausen

Hilfe für Jannis/HWK zu Besuch beim FVA

Duselsieg gegen Spessart FVA - TSV Spessart 3:2 (1:2)

Der Fußballgott muss an diesem Tag ein FVA’ler gewesen sein. Oder wollte er sich nur für das soziale Engagement des Ver- eins bedanken?

Zu Spielbeginn konnte der FVA eine Ab- ordnung des HWK Wohnheimes Bruch- hausen unter Leitung von Frau Anschütz begrüßen und Abteilungsleiter Fußball, Herbert Kölmel, überreichte Frau Anschütz Freikarten für die Heimspiele des FVA für Bewohner des Wohnheimes und für des- sen Mitarbeiter, was von Frau Anschütz gerne angenommen wurde. Ziel ist die Be- wohner des Wohnheimes in das Dorfleben zu integrieren und der FVA hofft, dass man die HWK-Bewohner regelmäßig begrüßen darf.

H. Kölmel und ’Frau Anschütz bei der Übergabe der Freikarten

Im Anschluss warb der FVA für die Unter- stützung der Aktion "Hilfe für Jannis". Ne- ben einer Sammlung und eigenen Spen- den bat der FVA um Kuchenspenden für die große Typisierungsaktion am 9. April und viele sagten spontan zu. Hierfür vie- len Dank.

Fußball wurde dann auch noch gespielt. Der FVA traf auf einen defensiv eingestellten Gast, der sein Heil in massierter Abehrarbeit suchte. Nach 9 Minuten scheiterte der beste FVA-Akteur, Christian Röth, doch in der 19.

und 20. Minute hatte der FVA zweimal Glück, dass er nicht in Rückstand geriet. Ch.

Röth schaffte per Abstauber in der 27. Minu- te die Führung, die der Gast nach stümper- haftem Abwehrverhalten des FVA bereits ei- ne Minute später per Foulelfmeter ausglich.

Nachdem Uwe Eisenhauer in der 41. Minute nur den Pfosten traf, ging der Gast in der 45. Minute mit 1:2 in Front.

Nach der Pause hatte der FVA zwar ein opti- sches Übergewicht, doch die sich bietenden Chancen wurden kläglich vergeben, aber auch die Spessarter vergaben die Möglich- keiten. Dies rächte sich in der Schlussphase.

Torsten Molter traf per Heber in der 87. Mi- nute zum 2:2 und in der letzten Aktion des Spiels gelang Marc Lachenmaier das eben- so glückliche, wie um ehrlich zu sein, nicht unbedingt verdiente 3:2-Siegtor.

Im Vorspiel gewann der FVA II gegen den TSV Spessart II souverän mit 6:1 (4:0)-To- ren, hätte aber auf Grund des Spielverlau- fes und der Chancen deutlicher gewinnen müssen. Torschützen: Marc Lachenmaier (2), Sebastian Knott, Michael Schenk, Mi- chael Müller und Manuel Werth.

Am kommenden Sonntag, 15 Uhr, tritt der FVA I beim TSV Etzenrot an, während die Zweite, leider ebenso um 15 Uhr, beim Ta- bellenführer in Schielberg auflaufen muss.

Jugendabteilung

Kantersieg für E-Jugend

Im ersten Rückrundenspiel war der TV Mörsch zu Gast. Unsere Jungs setzten von Beginn an den Gegner unter Druck, ver- werteten jedoch nicht die zahlreichen Tor- chancen. So kam, was kommen musste, Mörsch kam einmal vor unser Tor und er- zielte prompt die Führung. Unsere Mann- schaft setzte ihren Sturmlauf auf das geg- nerische Tor fort. Die Bemühungen wurden belohnt und bis zur Pause konnte eine Führung zum 5:1 erzielt werden. Nach der Pause konnten die überforderten Gäste nichts entgegensetzen. Trotz zahlreicher ausgelassener Torchancen gewann unse- re Mannschaft das Spiel mit 14:1.

Für den FVA spielten außerdem: Frederick Jany, Lukas Speck, Jakob Engelhardt, Pascal Brendel, Stefan Scherer, David Kie- fer und Nils Kienzle.

Frauenpower beim F2 Spieltag in Bruchhausen

Am 2. Spieltag dieses Jahres auf dem Feld, war die Mannschaft im ersten Spiel gegen Sulzbach gegenüber der Vorwoche nicht wieder zu erkennen. Nichts lief zusammen.

So wurde dieses Spiel mit 0:6 verloren.

Im zweiten Spiel gegen Langensteinbach besann sich das Team auf seine Stärken und es wurde jetzt um jeden Ball gekämpft.

Schließlich konnteKatharinaden Ball zum viel umjubelten 1:0 über die Torlinie brin- gen. Das 2:0 besorgte dannMelissamit ihrem ebenfalls ersten Tor für den FVA. Ge- burtstagskind Maximilian im Tor, freute sich nicht nur über die "Frauenpower", sondern machte ein ums andere Mal die Chancen des Gegners zunichte. Der SVL kam zwar glücklich noch zum 2:1 An- schlusstreffer, aber die vorher Genannten sowie Chris, Niels, Marwe, Atilla und Yan- nick retteten das Ergebnis mit viel Einsatz über die Zeit.

F1-Jugend

Nach der langen Hallenzeit standen am 25.

März zwei Freiluftspiele auf dem Gelände des ESV an. Wie würde den Jungs die Um- stellung auf den Rasenplatz schmecken?

Das erste Spiel fand gegen den ESV statt.

Von Umstellungsproblemen keine Spur, ließ man dem Gegner mit 5:0 das Nach- sehen.

Deutlich bekam der zweite Gegner aus Rüppurr die Spielfreude der Jungs zu spü- ren. In 25 Minuten Spielzeit versenkten die Jungs 18-mal den Ball im gegnerischen Tor. Unglaublich aber wahr 18:0!!

Dieses Spiel werden die Mitgereisten nicht so schnell vergessen. Prima Jungs - ihr habt uns viel Spaß bereitet.

Für die F1 spielten: Eric Piolot, Florian Lenz, Benedict Güldenpfennig, Lucas Wenz, Julian Kolb, Jannik Wieland, Lukas Kunz und Fabian Bastian.

Spiele unserer Jugendmannschaften Freitag, 31.3.

B-Jugend: VfR Ittersbach 2 - FVA, 19 Uhr Samstag, 1.4.:

F-Jugend: Spielrunde mit Ettlinger SV, FC Südstern Karlsruhe, Spvgg. Durlach-Aue, SG Daxlanden, FG Rüppurr und FVA in Bruchhausen, 10-11.30 Uhr

E-Jugend: FVA - DJK Rüppurr, 11.30 Uhr D-Jugend: FVA - SC Neuburgweier, 13.45 Uhr

C-Jugend: FVA - TSV Pfaffenrot, 15 Uhr A-Jugend: ASV Wolfartsweier - FVA, 16.30 Uhr

Die Jugendabteilung verkauft an diesem Samstag ab 10 Uhr Kaf- fee und Kuchen, Butterbrezeln und alkoholfreie Getränke auf dem Sportgelände. Der Erlös ist für die Spendenaktion "Hilfe für Jannis". Bitte unterstützten Sie diese Aktion durch Ihren Be- such.

SC 88 Bruchhausen

Weltmeisterschaften der Senioren in Linz

Vom 14. bis 20. März fanden in Österreich in Linz die 2. Weltmeisterschaften der Se- nioren in der Halle, sowie 8 km Cross und Halbmarathon statt. Der Ettlinger Sportver-

(3)

ein und der SC 88 Bruchhausen bildeten zusammen eine Fahrgemeinschaft, um die Kosten, die die Vereine selbst aufbringen müssen, zu senken.

In der neuen Linzer Arena mit sechs ab- senkbaren Rundbahnen fanden tolle Ren- nen statt, nahmen doch teilweise ehemali- ge Olympiasieger, Weltmeister und Euro- pameister teil. Große Felder mit fünf bis sechs Vorläufen kamen in den einzelnen Disziplinen zusammen. Ab der Altersklasse M/W 70 reduzierten sich naturgemäß die Teilnehmerzahlen. Vom SC 88 Bruchhau- sen gingen über 3000 m in der Altersklasse W 45 Gaby Schwan und Gerlinde Kir- chenbauer an den Start. Gaby Schwan wurde Neunte und Gerlinde Kirchenbauer Zwölfte. Anja Falkenberg wurde in der Klasse W 35 Sechste. Beim Cross über 8000 m auf vereistem und schneebedeck- tem Boden konnte Anja Falkenberg einen hervorragenden 4. Platz belegen. In der Teamwertung erreichte Deutschland mit Anja Falkenberg die Silbermedaille. Gerlin- de Kirchenbauer wurde hier Dreizehnte.

Vom Ettlinger Sportverein ging Elisabeth Henn über 3000 m in der Halle an den Start. Im Ziel knapp geschlagen mit neuer Bestzeit wurde sie Achte. Beim Cross kam sie mit der Strecke nicht zurecht und kam als Zehnte ans Ziel. Dagegen lief es am Sonntag bei ihr hervorragend. Beim Halb- marathon lief sie in einer Zeit von 1:33:60 auf der windigen und kalten Strecke immer der Donau entlang einen sechsten Platz. In der Teamwertung belegte Deutschland mit Elisabeth Henn als zweite Deutsche hinter Österreich den Silberplatz.

Auch Albert Olbrechts vom ESV in der Altersklasse M 90, einer der ältesten Teil- nehmer überhaupt, ging mehrmals an den Start: über 3000m, 400m, 200m, 800m sowie über 60m konnte er jeweils den 1.

Platz erringen und damit die Goldmedaille.

Kreis-Crossmeisterschaften in Bruch- hausen

Am Samstag, 1. April finden die letzten diesjährigen Crossmeisterschaften statt.

Der Winter geht zu Ende, der Sommer be- ginnt und damit enden auch die letzten Rennen über Wälder, Felder, Steine und Wiesen. Der SC 88 Bruchhausen ist der

Ausrichter der diesjährigen Waldlaufmeis- terschaften des Leichtathletikkreises Karls- ruhe. Viele gute Sportler/innen gehen an den Start. Der erste Startschuss fällt um 13 Uhr auf dem Buchtziggelände hinter dem Fußballplatz. Vom SC 88 Bruchhausen werden über 45 Teilnehmer/innen an den Start gehen. Damit stellt der SC 88 das stärkste Teilnehmerfeld.

Altpapiersammlung

Ein herzliches Dankeschön an alle, die die Altpapiersammlung unterstützten.

Tennisclub Blau-Weiß Bruchhausen e.V.

Arbeitsdienst, Saisoneröffnung Zur Vorbereitung der Plätze und der Anlage wurden folgende Termine festgelegt: 1.

April, Organisation: Herbert Höninger, Bernd Jahn, 8. April, Organisation: Rein- hard Schrieber, Gottfried Felber.

Beginn um 9 Uhr und Ende um 13 Uhr.

Um die Arbeiten und die Materialbeschaf- fung planen zu können, bitte anmelden bei Jürgen Strübel unter 07243 90155, Her- bert Höninger unter 07243 597360 sowie Reinhard Schrieber 07243 93112 an- melden.

DieSaisoneröffnungist am 29. April, um 15 Uhr im Clubhaus.

Jugendabteilung

Zum Informationsabend, in dem es um die Themen Sommertraining und weitere Akti- vitäten geht, trifft sich die Jugendabteilung mit allen interessanten Jugendlichen am Mittwoch, 5. April um 19.30 Uhr im Club- haus.

Verein für Obstbau, Garten und

Landschaft Bruchhausen e.V.

Jahreshauptversammlung

Die Vorsitzende Gisela Fluck begrüßt alle Mitglieder, besonders Ortsvorsteher Hel- mut Haas und Ortschaftsrat Kurt Mai und Anwesende.

Nach der Totenehrung konnte sie mit Stolz von einem sehr aktiven Vereinsjahr berich- ten und wies auf das 55-jährige Vereinsbe- stehen hin.

Sie bedankte sich vor allem bei den Beisit- zern und einigen vereinstreuen Helfern für ihre stete Hilfe.

Einige Aktionen verdienen besonders he- rausgestellt zu werden."

z.B.:

- die 2 Schnittkurse im Anwesen Walden- maier für Obstbäume und Beerensträu- cher - die Apfelblütenbegehung auf Augus- tenberg - der Motivwagen zum Festumzug 100 Jahre TV 05 - das Dorffest im Juli im Hof von Fam. Werner Kühn - das große Apfelfest im Oktober - die Busfahrt zur Chrysanthemen-Schau Lahr - nicht zuletzt

der Weihnachtsbazar bei den Kleintier- züchtern, bei dem wir mit einem festlich dekorierten Kuchenstand zu finden waren.

Auch hier dankte sie herzlich den Kuchen- bäckerinnen für ihre Meisterwerke.

Bericht des Kassiers:

Sehr beeindruckend legte Helmut Loffl die Finanzlage des Vereins offen. Durch viel Ei- genarbeit und einige Spenden, welche den Verein aufrecht erhalten, konnte eine posi- tive Bilanz gezogen werden, was von den Kassenprüfern Helmut Haas und Kurt Mai lobend bestätigt wurde.

Sie verglichen die Eintragungen mit den Belegen und bestätigten eine korrekte Kassenführung. Für diese vertrauensvolle Arbeit übers Jahr ein großes Lob an den Kassier.

Hierauf wurde die gesamte Vorstandschaft entlastet, was von den Mitgliedern einstim- mig angenommen wurde.

Die Vorschau des Vereins:

Im neuen Vereinsjahr stehen eine Reihe von Aktivitäten an. Schon im Februar sollte der erste Schnittkurs für Ziersträucher in Haus- und Vorgärten sein, welcher wetter- bedingt bis nach der Blüte verschoben werden musste.

Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

- Im März die Jahreshauptversammlung des Bezirksvereins

- Pflege Wegekreuz Durmersheimer Str./

Herbststr. liegt uns am Herzen

- Teilnahme beim Festumzug des Musik- vereins

- Dorffest im Juli

- Begehung Baumschulen Hasenhündl - August: Sommerschnittkurs

- Oktober: unser großes Apfelfest - Busfahrt

- November: Weihnachtsbazar bei den Kleintierzüchtern

- Dezember: evtl. ein Weihnachtsmittag Gut angekommen ist der Vortrag von Baumschneider Herrn Hampel über Schädlinge und Fragen und Antwort zu Sorgen von Gartenbesitzern.

Verschiedenes

Die Vorsitzende dankte den Kleintierzüch- tern für die Gastfreundschaft übers Jahr.

Helmut Loffl überreichte dem Vorstand Pe- ter Ochs unseren neuen Obulus.

Herr Ochs bedankte sich und hieß den Ver- ein weiterhin als willkommen.

Zum Schluss des offiziellen Teils überreich- te Helmut Loffl einen Blumenstrauß an Gi- sela Fluck und dankte für ihren Einsatz für den Verein.

Ihr Engagement sporne die gesamte Vor- standschaft zur Mitarbeit an.

Verlosung:

Für einen Abend lang hatten wir den Früh- ling eingefangen.

Unsere Deko, Fototafeln, herrlich gelbblü- hender Ostergruß in Kübeln, Gewinne mit Primelkörbchen, Beerensträucher, kleine Geräte, Dünger und Samen brachten viel Freude.

(4)

Kleintierzuchtverein C 461 Bruchhausen e.V.

Abgekochtes-Essen am 7. April Nocheinmal vor der Sommerpause ver- anstaltet der Verein sein beliebtes Abge- kochtes-Essen amFreitag, 7. April ab 17 Uhr im Vereinsheim. Knöchelen, Bäck- len, Schälripple und Wellfleisch mit Sauerkraut und natürlichselbstgemach- tem Kartoffelpüree sind im Angebot. Der Verein rechnet wieder mit vielen Gästen aus Bruchhausen, Ettlingen und der ge- samten Umgebung. Im Spätherbst wird diese Aktion neu gestartet.

Jugend C 461 Basteltag

Nicht vergessen!!Der nächste Basteltag istSamstag, 1. April von 15 bis 18 Uhr füralleKinder.

Sozialverband VdK OV Bruchhausen

VdK Bruchhausen hatte Jahreshaupt- versammlung!

Anlässlich der Jahreshauptversammlung war der Kreisvorsitzende des VdK Guntram Wolf anwesend. Er befasste sich mit den Sorgen und Nöten der Mitglieder mit der Renten- und Reformpolitik in Deutschland.

Des Weiteren gab der Vors. K. Schosser sei- nen Jahresbericht über die geleistete Arbeit des VdK im vergangenen Jahr bekannt.

Nach den Berichten des Kassiers sowie der Revisoren wurde die Gesamtverwaltung durch die Versammlung entlastet, und die Neuwahlen wurden durch den Kreisvors. G.

Wolf vorgenommen. Die vorherige Verwal- tung wurde komplett wiedergewählt und wird weiterhin unter dem Vorsitz von K.

Schosser in bewährter Weise weitererarbei- ten. Eine besondere Ehrung konnte der VdK-Landesverband an unseren Ältesten im Ort, Herrn Josef Maisch übergeben, er be- kam die goldene Ehrennadel für 50 Jahre VdK. Des Weiteren bekamen die silberne Ehrennadel: G. Wölfle, Inge Horst, Annel.

Steinbrenner, J. Meybohm, G. Bretzinger und K. Borgmann. Herzlichen Glück- wunsch. Mit der Vorschau auf die Ausflüge am 31. Mai nach Bad Wimpfen bzw. vom 3.-8. Sept. in den Bayr. Wald, ging die Ver- sammlung in guter Harmonie zu Ende.

Stadtteil

Ettlingenweier

Begegnung der Seniorinnen und Senioren von

St. Dionysius

Donnerstag, 6. April, 14 Uhr im Gemeinde- zentrum St. Dionysius:

Vortrag von Emil Koch:

Aus der Geschichte der Stabsgemein- de Ettlingenweier.

Anschließend frohes Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Missionsausschuss

Am Misereor-Sonntag, 2. April, lädt der Missionsausschuss der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Südab 11.30 Uhrwieder in den Michaelsaal Bruchhausen zum "Essen in der Fastenzeit" ein.

Der Reinerlös der Veranstaltung fließt wie- der unseren Projekten mit Pater Bretzinger und den Salesianern Don Boscos zu.

TV Ettlingenweier

Abt. Handball Damen

SV Langensteinbach - TVE 14:18 (6:9) Mit gemischten Gefühlen fuhren die Da- men des TVE zum Auswärtsspiel nach Langensteinbach, da 3 Spielerinnen we- gen Urlaub und Abitur fehlten und eine wei- tere angeschlagen war. Dass es das er- wartet schwere und zerfahrene Spiel wer- den wird, bestätigte sich schon in der 1.

Halbzeit, wo man nie mit mehr als 3 Toren in Führung gehen konnte.

Auch die 2. Hälfte war kaum besser anzu- schauen, und so konnten die Damen des TVE den Pausenvorsprung bis zum Schlusspfiff nur um ein weiteres Tor aus- bauen.

Für die Damen des TVE, nun schon im 11.

Spiel ungeschlagen, heißt es nun auch die letzten 4 Spiele verlustpunktfrei zu überste- hen, um den Aufstieg in die Landesliga zu schaffen.

Es spielten: Uli Wagner-Karch, Fabienne Deck, Tamara Müller, Desiree Deininger, Sabine Szabadi, Yvonne Poxleitner, Danie- la Hauser, Melissa Deck, Nina Barragan, Julia Ludin, Manuela Kube.

Weibliche C-Jugend des TVE bezwingt Malscher wB

In einem Freundschaftsspiel, das gegen Ende leider etwas unfair wurde, gelang den Weirer Mädels ein überzeugender Sieg beim durchweg ältren und körperlich deut- lich überlegenen Nachbarn aus Malsch.

Das Testspiel erlaubte es dem Trainerduo Reinhard Karcher und Fabienne Deck kräf- tig durchzuwechseln und neue Varianten auszutesten. Der TVE führte zur Pause be- reits deutlich und kam mit großem Kämp- ferherz letztlich zu einem 10:14-Auswärts- sieg. Das Team zeigte sich fit für das Plat- zierungsrückspiel gegen Mühlburg II am kommenden Samstag um 13.30 Uhr in der Albgauhalle, bangt allerdings um Torschüt- zenkönigin Vivien, für die der Samstag nach ihrem siebten Tor und einem unnöti- gen Foul erst einmal in der Ambulanz ende- te. Wir wünschen gute Besserung!

TVE: Christiane Streit (Tor), Vivien Karcher, Deborah Lösch, Janina Grimm, Ina Ecker, Laura Vogel, Fabienne Bieber, Siri Gräßer, Ronja und Sarah Kienzle.

Spiele am kommenden Wochenende:

Samstag, 1.4.

weibl. D-Jgd: 14.45 Uhr, TV Knielingen - TVE in der SH Knielingen

weibl. C-Jgd.: 13.30 Uhr, TVE - TS Mühl- burg in der Albgauhalle

Alte Herren: 15 Uhr, TVE - TV Knielingen in der Albgauhalle

Herren: 16.45 Uhr, TVE - HSG LIHOLI 3 in der Albgauhalle

Damen: 18.30 Uhr, TVE - HSG SSC/Polizei in der Albgauhalle

Fußballverein Ettlingenweier

FVE I

VFR Ittersbach - FVE 3:0 (1:0)

Der Negativtrend setzte sich leider fort. Mit einem enttäuschenden 3:0 beim Tabellen- nachbarn in Ittersbach trat der FVE die Heimreise an. Mit Ausnahme einer Tor- chance durch Spielertrainer Uli Bock konn- te der FVE in der Offensive keinerlei Akzen- te setzen. Bleibt zu hoffen, dass jeder Spie- ler am kommenden Sonntag beim Derby gegen den TSV Schöllbronn, eine konzent- riertere und engagiertere Leistung zeigt.

Vorschau:

Sonntag, 2.4., um 15 Uhr FVE - TSV Schöllbronn FVE II

VFR Ittersbach II -FVE II 4:1 Dominik Müller

60 Minuten zeigte der FVE ansprechenden Fußball. Statt beim Stand von 1:1 den Füh- rungstreffer zu erzielen, vergab man die Chancen und handelte sich auf Grund un- konzentrierter Spielweise den Gegentreffer ein. Danach versuchte der FVE nach vorne offensiver zu spielen und handelte sich so noch 2 Gegentreffer ein.

Vorschau:

Sonntag, 2.4., um 13 Uhr FVE II -FG Rüppurr II FVE III

Die III. Mannschaft des FVE war spielfrei.

Vorschau:

Sonntag, 2.4., um 13 Uhr TSV Oberweier II -FVE III

Jugendabteilung C-Junioren Vorschau:

Freitag, 31.3. um 17 Uhr SV Nordwest KA -FVE

Abfahrt um 16 Uhr am Clubhaus des FVE.

Danach geht es zum Spiel KSC - Greu- ther Fürth.

D-Junioren

TSV Spessart -FVE 1:2

Tore: K. Schwarzbäcker, Martin Herrmann Beim Nachholspiel in Spessart zeigte sich die Mannschaft wie im Spiel gegen Pfaffen- rot. Die erste Halbzeit beherrschte der Gegner und ging mit 1:0 in Führung. Doch in der zweiten Halbzeit besannen sich die Jungs auf ihre Stärken und schafften sogar noch einen Sieg.

FVE - SC Neuburgweier 0:1

Eine weniger gelungene Vorstellung der D- Junioren des FVE. In der ersten Halbzeit war nichts zu sehen von den Jungs und eine Unachtsamkeit bescherte dem SCN

(5)

den Führungstreffer. Die zweite Halbzeit hatte der FVE die größeren Spielanteile, al- lerdings fehlte das Zusammenspiel. Dass auch noch ein Strafstoß vergeben wurde, zeigt, dass die Jungs völlig von der Rolle waren. Dieses Spiel schnell abhaken und konzentriert aufs Nächste vorbereiten!

Vorschau:

Samstag, 1.4., um 13.45 Uhr FVE - FC Busenbach E-Junioren

FVE - SV Burbach 2:2 (1:1) Tore: Adrian Keck, Marius Grässer Im ersten Spiel im Freien auf dem Sportge- lände des FVE spielten die Jungs gut zu- sammen und konnten eine insgesamt aus- geglichene Partie bestreiten. Insofern geht das Remis absolut in Ordnung.

Vorschau:

Samstag, 1.4., um 11.45 Uhr

SG TSV Oberweier/FV Sulzbach - FVE F-Junioren

F1

FC Busenbach - FVE 3:4 Tore: Philipp 2, Aaron 1

Zu Beginn waren die F-Junioren noch nicht ganz wach und hatten Schwierigkeiten die Positionen zu halten. Dies nutzte Busen- bach sofort und ging kurzerhand mit 2:0 in Führung. Doch der FVE besann sich auf seine Stärken und erkämpfte sich den An- schlusstreffer. Kurz darauf fiel sogar der Ausgleich. Es entwickelte sich ein schnel- les Spiel in dem vor allem Ersatz-Torwart Hans-Michael Koch mit tollen Paraden glänzte. Leider reichte es nicht für ein Re- mis, aber trotzdem gebührt den Jungs ein riesen Lob für den tollen Einsatz, zumal wir ohne Auswechselspieler auskommen mussten.

SG Spielberg/Etzenrot - FVE 1:6 Tore: Heiko 3, Aaron 2, Philipp

Diesmal wollten die Jungs gewinnen und spielten von Beginn an konzentriert, ließen den Ball laufen und konnten schöne Tore erzielen. An der Abwehr überzeugte F2- Spieler Christopher Schenk mit gutem Au- ge und läuferischem Einsatz. Weiter so!

Es spielten: Hans-Michael Koch (TW), Christopher Schenk, Robin Sawczuk, Aa- ron Becker, Heiko Buchmüller, Philipp Revfi und Marius Fischer

Vorschau:

Samstag, 1.4., um 10 Uhr beim FC Busen- bach

F2

FVE - FV Malsch II 0:9

Man war in diesem Spiel körperlich wie spielerisch unterlegen und verlor somit sehr deutlich.

FVE - FV Malsch III 2:1 Tore: Leon 2

Im zweiten Spiel war man gleichwertig und konnte sogar gewinnen.

Es spielten: Jakob Derr (TW), Samuel Karch, Leon Schneider, Timo Schneider, Steffen Gneiting, Joshua Schöck und Nikolay Zlatner

Ein Dankeschön an alle Helfer und Ku- chenspender, die zum Gelingen des F-Ju- gendspieltages beigetragen haben.

Sportkegeln

Fortuna/Fidelitas Karlsruhe 2 - FV Ettlin- genweier 2476 -2436

In einem spannenden Spiel verlor man knapp mit 40 Holz. Im Startpaar mussten R. Push, P. Kafka einen knappen Rück- stand von 15 Holz hinnehmen. Das Mittel- paar R. Schedler, M. Ortinau war seinen Gegenspielern auch unterlegen und der Rückstand erhöhte sich auf 39 Holz. Im Schlusspaar konnten W. Raab und M.

Kunze dem Spiel keine Wende geben und somit gewann an diesem Tag der Gegner.

Beste Einzelergebnisse: R. Schedler 428 Holz, W. Raab 417 Holz, M. Kunze 415 Holz, R. Push 414 Holz.

FV Ettlingenweier -SC Pforzheim 2324 : 2415

Das letzte Saisonspiel gegen den Tabellen- zweiten verlor man klar mit 91 Holz Unter- schied.

Im Startpaar gerieten M. Gasparac, M.

Kunze schon mit 30 Holz in Rückstand.

Das Mittelpaar R. Schedler, M. Ortinau war seinen Gegenspielern klar unterlegen und verlor weitere 60 Holz. Im Schlusspaar konnten W. Raab, R. Push den Rückstand nur halten. Somit belegt man nach dem Rundenende den 6. Tabellenplatz.

Beste Einzelergebnisse: R. Schedler 408 Holz, W. Raab 404 Holz, M. Gasparac 402 Holz.

BBBank sponsert FVE Damen-Trikots

Die BBBank unterstützt die Damen vom FVE durch das Sponsoring eines Fußball- trikotsatzes.

Die Übergabe der Trikots fand in Ettlingen durch den Filialleiter, Herrn Lenz, statt.

Hiermit möchte sich die Damenmann- schaft nochmals recht herzlich bei der BBBank für den Trikotsatz bedanken!

Am Samstag kamen die Trikots gleich das erste Mal zum Einsatz.

FC Heidelsheim : FVE 0:0

Beim Tabellenzweiten hatten die neuen Tri- kots gleich einen erfolgreichen Einstand, denn das Unentschieden war durchaus verdient. Dem Gastgeber, der arg lässig aufspielen wollte, machte man das Leben

durch Einsatz und Laufbereitschaft äußerst ungemütlich. Mit Glück, Geschick und ei- ner überragenden Torhüterin, Annette Be- cker, nahm man letztendlich verdient einen Punkt mit. Am Ende hätte bei zwei Chan- cen durch D. Weber und L. Schumacher sogar noch der Sieg gelingen können.

Vorschau Samstag, 1.4.

FVE : FV Fortuna Kirchfeld 17 Uhr

TTV Ettlingenweier 1980 e.V.

Erinnerung: Mitgliederversammlung am 9.4., um 18 Uhr im Vereinsheim Herren 2. Mannschaft, Kreisklasse A1 8:8 gegen ASV Grünwettersbach 4.

Fast eine Kopie des Spieles gegen Eggen- stein. So auch hier zunächst nur ein Doppel erfolgreich bervor dann die Einzelrunde mit 3 Siegen loslegen konnte. Dann zwei Ver- lustpunkte und ein Sieg, d.h. immerhin zur Halbzeit 5:4. In der zweiten Runde musste dann aber die Spitze 3 Verluste einstecken, bevor diesmal die hintere Hälfte punkten konnte, damit stand es bereits sicher 8:7.

Leider fehlte nach 3 1/2 Stunden Spiel das letzte Quäntchen Erfolg, um im fünften Satz beim Stande von 11:12 dem Unent- schieden entgegenzuwirken, aber trotz- dem waren alle einer Meinung: eine gute Vorstellung gegen den Tabellenvize.

Leistungsträger waren dabei: Ma. Lumpp mit vollen 2,5 Punkten, A. Grotz mit 1,5 Punkten und Markus Wipfler, Dantes, Mi.

Lumpp sowie Buchmüller jeweils 1,5.

Herren 3. Mannschaft, Kreisklasse B2 9:2 gegen SVK Beiertheim 2.Die stehen in der Tabelle zwar 5 Plätze weiter vorne, aber dafür müssen sie auf ihren Spieler mit der besten Erfolgsbilanz (Devinck auf 2) verzichten. Ausgeglichen? Von wegen, nach dem Verlust in der Vorrunde (5:9) hat- ten sich unsere Jungs gut auf eine Revan- che eingestellt, so dass gleich alle drei Doppel als Sieg verbucht wurden! In der Folge konnten nur noch Rüdiger Gräber und Stefan Neumann ihr Einzel gegen uns entscheiden, dagegen wurden sechs Spie- le als 3:0 für den TTV gebucht. Die Bilanz:

A. Liebig 2,5 ,, A. Wagner, Naß, Buchmül- ler und Chawla jeweils 1,5, Schneider 0,5.

Herren, 4. Mannschaft, Kreisklasse C1 Spiel gegen TSG Blankenloch 2 ver- schoben.

Herren 5. Mannschaft, Kreisklasse D 2:9 gegen TV Busenbach 3.Diese Aspi- ranten auf den Aufstieg dürfen keinen Punkt mehr vergeben, wollen sie noch den zweitplatzierten TG KA Aue überrunden.

Entsprechend haben sie gespielt. Wir TTV’ler mussten schon mit Teilerfolgen zu- frieden sein, wenn hier und da mal ein Satz abgetrotzt werden konnte, mit einer Aus- nahme: So ruhig wie selten stand Dennis Ilg an der Platte und ließ sich weder von Schmetter-Gewitter noch Kantenbällen beeindrucken, bis er jeweils nach 4 Sätzen seine beiden Siege in der Tasche hatte.

Weiter so!

(6)

Schüler-Mannschaft A, Kreisliga 1 6:4 gegen TTC Ka-Neureut. Es stand schon die Befürchtung im Raum, gegen Neureut mit nur 3 Mann spielen zu müs- sen, da sprang Mudryk als Ersatz ein. Ab- wechselnd gewann jede Mannschaft einen Punkt, was eigentlich nicht hätte sein müs- sen, da Ettlingenweier die insgesamt bes- seren Spieler hatte. Am Ende setzte sich dann doch die Routine durch und die Schüler konnten sich über zwei weitere wichtige Tabellenpunkte freuen. Beiträge lieferten: P. Schade 2,5, Karrenbauer 1,5 und Mudryk sowie Werner je 1,0.

5:5 gegen TV Malsch.Der direkte Nach- folger in der Tabelle bräuchte 2 Punkte, um an Ettlingenweier vorbeizukommen, des- halb tritt Malsch in voller Stärke an. Nach- dem die Doppel gleichmäßig verteilt waren, brachten Schade und Karrenbauer den TTV in Führung, danach glich Malsch aus.

Da nun abwechselnd gewonnen wurde, blieb es bis zum Schluss spannend. Der Kampf um die Tabellenplätze 3 und 4 wur- de in diesem Spiel nicht verändert, so blei- ben unsere Schüler vorne auf drei. P.

Schade 2,5 Karrenbauer 1,5 und Mudryk 1,0.

Musikverein

Ettlingenweier e.V.

Hauptversammlung

Auf der Hauptversammlung am vergange- nen Samstag wurde nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Clemens Kaiser der verstorbenen Mitglieder des Jahres 2005 und aller seit der Gründung im Jahre 1954 gedacht, musikalisch vom Orchester des MVE umrahmt.

In seinem Jahresrückblick berichtete Cle- mens Kaiser von den zahlreichen Veran- staltungen im vergangenen Jahr, wie dem Maiausmarsch, dem 2-tägigen Straßen- fest, dem Herbstfest in der Bürgerhalle und als Höhepunkt das Jahreskonzert am 27.11. in der Bürgerhalle. Diese Veranstal- tungen wurden mit großem Arbeitseinsatz der Verwaltung und der Mitglieder bestens vorbereitet und durchgeführt. Weiterhin berichtete er über die verstärkten Aktivitä- ten in der Jugendarbeit, die neuen Modali- täten zur Jugendausbildung und der Musik AG, die in Kooperation mit der Grundschu- le in Ettlingenweier derzeit gegründet wird.

Er bedankte sich hier bei dem großen En- gagement unserer Dirigentin Yvonne Fun- ke und den Verantwortlichen der Grund- schule Fr. Mechelke und Fr. Kran.

Ein besonderer Dank ging an die fleißigen Näherinnen Ingrid Klein, Helga Kessler, Gerda Schneider, Manuela Gondorf, Mela- nie Elter und Gabi Bayer, die in diesem Jahr die neuen Faschingskostüme für die Musi- ker in Windeseile zugeschnitten und ge- näht haben.

Clemens Kaiser wies auch auf den Erfolg der nun 1-jährigen Homepage

www.mv-ettlingenweier.de hin, die schon über 1.600-mal besucht wurde.

Neu seit diesem Jahr sind die für jedes Mit- glied erstellten Mitgliederausweise in Scheckkarten-Format, die ab sofort zu- sammen mit den Geburtstagskarten ver- schickt werden.

Aufgrund des bei der Dirigentin Yvonne Funke angekündigten Nachwuchses sei für die Phase des "Erziehungsurlaubes"

bereits eine kompetente Vertretung gefun- den worden, Jürgen Knam wird die Leitung des Orchesters bis Sept. 2006 über- nehmen.

Bei Fritz Schneider, Helmut Stopper und Arno Klein, die die Instandhaltung und kpl.

Verwaltung des Vereinsheims regeln, be- dankte sich Clemens Kaiser ebenso wie bei allen Verwaltungsmitgliedern für die ge- leistete Arbeit im vergangenen Jahr, bei der Ortsverwaltung und bei der Stadt Ettlingen für die gute Zusammenarbeit und ganz be- sonders bei allen Helfern, die den Verein im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise unterstützt haben.

Der Musikervorstand Alexander Kessler berichtete von sehr vielen Aufgaben, die im vergangenen Jahr bewältigt werden muss- ten. So wurden von den derzeit 36 aktiven Musiker/innen 41 Proben und 28 Auftritte durchgeführt. Für fleißige Teilnahme an Proben und Auftritten wurden Bernd Kap- penberger und Otto Günther ausgezeich- net, die insgesamt nicht mehr als 6-mal ge- fehlt hatten.

Als Höhepunkt im vergangenen Jahr wurde das Jahreskonzert am 27.11. in der Bürger- halle genannt. Alexander Kessler bedankte sich bei seinen Stellvertretern Mathias Schneider und Alexander Gondorf für die große Unterstützung im vergangenen Jahr, bei der Dirigentin Yvonne Funke für die gute Zusammenarbeit, bei den Musikern, die von Auswärts zu den Proben kommen und den Spendern, ohne die ein Musikverein heute nicht mehr existieren kann.

Die Jugendleiterin Helga Kessler berichte- te, dass derzeit 49 Kinder und Jugendliche in der Ausbildung sind. Davon gehören 17 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren der im letzten Jahr neu gegründeten musikali- schen Früherziehung an, die von Sabrina Oßwald geleitet wird. 11 Kinder spielen in der Blockflötengruppe bei Fr. Kuberski.

Von diesen Schülern konnten 5 Kinder im letzten Jahr in eine Einzelausbildung an ei- nem Blasinstrument übernommen werden.

21 Kinder und Jugendliche sind bereits in Einzelausbildung an einem Instrument.

Dem Jugendensemble unter der Leitung von Yvonne Funke gehören 15 Kinder und Jugendliche an. Sie erwähnte auch die ho- hen Ausbildungskosten, die vom Verein zu tragen sind und erwähnte, dass der Eigen- anteil der Eltern dennoch im Vergleich zu ähnlichen Ausbildungseinrichtungen im unteren Bereich liegt.

Bei den Prüfungen für das Jugendmusiker- leistungsabzeichen konnte den Musikern Daniel Kopprasch, Tobias Schwarz und Tobias Lück das Junior-Abzeichen ausge- händigt werden. Martina Bayer und Domi- nik Lück erreichten das Bronze-Abzeichen.

Einen ganz besonderen Dank sprach Hel- ga Kessler auch den Einzelausbildern des MVE Hartmut Rübel, Johanna Bayer, Björn Etzel, Sigi Masino und der Musiklehrerin Fr.

Schmid von der Musikschule Ettlingen aus, sowie Fr. Kuberski für die Blockflötengrup- pe, Fr. Oßwald für die musikalische Früher- ziehung und Yvonne Funke für die Leitung des Jugend-Ensembles sowie Manuela Gondorf, die zusammen mit ihr die Ju- gendabteilung beim MVE durchführt.

Stellvertretend für die Dirigentin Yvonne Funke, die nicht anwesend sein konnte, verlas Clemens Kaiser den Bericht. Sie be- dankte sich für die gute und reibungslose Zusammenarbeit mit den Musikervorstän- den und der Verwaltung. Der Probenbe- such war teilweise sehr dürftig, zeigte aber, dass vor den großen Veranstaltungen, wie z.B. dem Konzert der Zusammenhalt da ist. Auch zufrieden war die Dirigentin mit der Disziplin der Musiker und dem pünktli- chen Probenbeginn. Momentan steht das Hauptaugenmerk in der Einführung neuer Stücke und Yvonne Funke bedankte sich beim Notenausschuss für die Mitauswahl und Umsetzung der neuen Notenliste. Die Teilnahme des Seniorenorchesters an ei- nem Wertungsspiel der Karlsruher Bläser- tage im April 2007, sowie ein Wertungs- spiel der Jugend im November 2006 wur- de angekündigt.

Im Bericht des Kassiers Bernd Kappenber- ger wurde deutlich, dass das Jahr 2005 auf- grund der zahlreichen Veranstaltungen ein ausgeglichenes Jahr war. Den deutlich größten Anteil der Kosten verursachte die Jugendausbildung, die aber für den Fortbe- stand des Musikvereins weiterhin an erster Stelle steht. Bernd Kappenberger bedankte sich bei allen Spendern, die den Verein in irgendeiner Weise unterstützt haben.

Leopold Ecker berichtete von einer ein- wandfreien Kassenführung. Die vorge- schlagene Entlastung des Kassiers wurde von der Versammlung einstimmig bestä- tigt. Leopold Ecker fungiert für ein weiteres Jahr als Kassenprüfer. Zum zweiten Kas- senprüfer wurde Christine Partala-Rübel gewählt.

Die Entlastung der Gesamtverwaltung un- ter der Leitung von Ortsvorsteherin Frau Führinger erfolgte einstimmig. Elisabeth Führinger bedankte sich stellvertretend für die Mitglieder und die Ortsverwaltung Ett- lingenweier bei der Verwaltung des MVE für die geleistete Arbeit und stellte fest, dass der Musikverein richtungsweisend auf einem guten Weg in die Zukunft ist, eine Bereicherung für das Dorfleben ist und sie bedankte sich für das Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche.

Im Ausblick erwähnte Clemens Kaiser den traditionellen 1.-Mai-Ausmarsch nach Schluttenbach, das Straßenfest am 7. und 8. Juli, das Oktoberfest am 14. und 15.

Oktober, das samstags unter dem Motto

"Westernabend" stehen wird, sowie die öf- fentliche Weihnachtsfeier am 17.12. bei der auch wieder ein Theaterstück von des Aktiven des MVE vorgetragen wird.

(7)

Ebenfalls einstimmig wurde die Beitragser- höhung des Jahresbeitrages von E 21,-- auf E 25,-- von den Anwesenden abge- segnet.

Da keine Anträge eingegangen waren, wurde unter dem Punkt Verschiedenes die neue Satzung des Musikvereins Ettlingen- weier durch Clemens Kaiser vorgestellt, die die bisher gültige von 1998 ersetzt. Mit ei- ner Gegenstimme wurde der neuen Sat- zung 2006 zugestimmt.

"Probier’s mal mit Musik - Mach mit"

Unter diesem Motto fand am vergangenen Samstag im Vereinsheim ein"Tag der of- fenen Tür"statt, an dem die Jugendleiter des MVE über die Modalitäten und Ausbil- dungsmöglichkeiten an einem Instrument informierten. Bei der relativ gut besuchten Veranstaltung konnten die interessierten Kinder und Jugendlichen, sowie die Eltern die Instrumente anschauen, ausprobieren und sich über die Ausbildungszeiten und Kosten informieren. Bei Fragen zur Ju- gendabteilung stehen die Jugendleiter Hel- ga Kessler unter Tel. 93345 und Manuela Gondorf unter Tel. 99611 zur Verfügung.

MVE-Treff im April:

Der MVE-Treff findet am Donnerstag, 6.

April, um 14.30 Uhr im Vereinsheim des MVE statt.

Termine im Monat April:

Geburtstagsständchen am Sonntag, 2.

April, um 14 Uhr im Vereinsheim des MVE.

Weißer Sonntag am 23.4. vor der Kirche MV Bruchhausen Festumzug am 30.4.

www.mv-ettlingenweier.de

Obst- und Gartenbauverein Ettlingenweier

Jahreshauptversammlung

Zu Beginn begrüßte 1. Vorstand Wenzel Sperl alle Teilnehmer, der mäßig besuchten Jahreshauptversammlung. Er gab einen kurzen Überblick auf die vergangenen und bevorstehenden Aktivitäten und dankte al- len, die den Verein unterstützt haben. An- schließend legte man eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder ein. Über die Vereinstätigkeiten seit der letzten Jahres- hauptversammlung berichtete Schriftführer Joachim Steinhülb ausführlich. Kassier Mo- nika Gries gab Aufschluss über die einzelnen Einnahmen und Ausgaben sowie den aktu- ellen Kassenstand. Der anschließende Be- richt der Kassenprüfer Karin Scheib und Jo- hannes Speck gab keine Beanstandung der übersichtlichen Kassenführung. Es folgte der Antrag auf Entlastung des Kassiers und der Gesamtverwaltung. Alle anwesenden Mitglieder haben einstimmig der Entlastung zugestimmt. Kassenprüferin Karin Scheib scheidet aus, als Nachfolger wurde Theodor Utz gewählt. Nach Erledigung aller Tages- ordnungspunkte hielt Marta Ried einen Vor- trag über biologischen Anbau im Haus- und Gemüsegarten. Frau Ried erklärte anhand von Dias, wie ein Garten bepflanzt wird, da- mit man Schädlinge abhält und trotzdem ei- ne gute Ernte erzielen kann. Wenzel Sperl dankte Frau Ried.

Stadtteil Oberweier

Die nächste öffentliche Sitzung findet am Donnerstag, 6. April, um 19 Uhrim Sit- zungssaal des Rathauses Oberweier statt.

Tagesordnung:

1. Blutspenderehrung 2006

2. Verabschiedung des Ortschaftsrat Joachim Walter

3. Verpflichtung des Nachrückers - Wolf- gang Matzka - als Ortschaftsrat 4. Verschiedenes

5. Bürgerfragen

Die interessierte Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.

gez. Seemann, Ortsvorsteher

Bolzplatz oje, oje

Trübes Wetter vorbei, ein Tag strahlender Sonnenschein und ein Bolzplatz in der Nä- he. Welchem jungen Mann juckt es da nicht in den Beinen? Das Phänomen Fuß- ball hat die Jungs wieder ergriffen. Absper- rung weg, zwei Mannschaften gebildet und los ging’s. Leider, leider, zu früh. Der Rasen war in den langen Wintermonaten noch nicht so gut angewachsen - oder Boden darunter noch gefroren - das man hätte Fußball spielen können, sollen, dürfen.ER- GO: Jungs, wartet noch bis mindestens Ostern.

Ortsvorsteher Seemann hofft, es ist bis da- hin noch auszuhalten ohne.

Eine offizielle Übergabe steht noch aus. Die fußballbegeisterte Jugend wird rechtzeitig informiert.

Ich hoffe, ihr habt Verständnis, euer R.

Seemann Ortsvorsteher

Fördergemeinschaft Grund- schule Oberweier e.V.

Auf der Jahreshauptversammlung der För- dergemeinschaft Grundschule Oberweier folgten nach der Eröffnung durch den 1.

Vorstand Alex Wenger die Berichte des zweiten Vorstands Wolfgang Matzka, der gleichzeitig Schriftführer ist, und des Kas- siers Ludwig Raquet, anschließend wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Zu den erfolgreichen Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr, wird die Fördergemein- schaft dieses Jahr zusammen mit der Lei- tung der Grundschule über Anschaffungen von Außenspielzeug beraten. Dieses wird dann kurzfristig angeschafft.

Die Fördergemeinschaft wird, wie im ver- gangenen Jahr, das Grillfest zum Beginn des neuen Schuljahres und zum Start der neuen ersten Klasse am 29. September veranstalten. Auf Wunsch der Leitung der Grundschule wird die Fördergemeinschaft weitere Veranstaltungen unterstützen, bzw. organisieren.

Missionsausschuss

Am Misereor-Sonntag, 2. April, lädt der Missionsausschuss der Seelsorgeeinheit Ettlingen-Südab 11.30 Uhrwieder in den Michaelsaal Bruchhausen zum "Essen in der Fastenzeit" ein.

Der Reinerlös der Veranstaltung fließt wie- der unseren Projekten mit Pater Bretzinger und den Salesianern Don Boscos zu.

CDU-Ortsverband Oberweier

Einladung zur Jahreshauptversamm- lung Freitag, 7. April, um 19.30 Uhr im "Wendelinsaal"

Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Totengedenken

TOP 3 Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 4 Bericht Schriftführerin TOP 5 Bericht Kassier

TOP 6 Bericht der Kassenprüfer TOP 7 Entlastung

TOP 8 Ehrungen TOP 9 Verschiedenes

Weitere Anträge sind beim 1. Vorsitzenden Robert Seemann abzugeben.

TSV Oberweier

NK Croatia Karlsruhe - TSV Oberweier 0:0

In einer an Höhepunkten armen Partie war die starke ersatzgeschwächte Truppe aus Oberweier darauf bedacht, kein Gegentor hinnehmen zu müssen. Im Laufe des Spiels kam die TSV-Elf immer wieder spo- radisch zu Torchancen, die leider allesamt ausgelassen wurden. Das Angriffspiel der Heimelf wurde frühzeitig von der soliden TSV-Defensive unterbrochen. Nach zuletzt 6 Siegen in Folge musste sich der TSV mit der gerechten Punkteteilung begnügen.

Es spielten: C. Ebser, Th. Geiger, O. Rübel, Ch. Renner, D. Fitterer, D. Müller, E. Öckü- cük, M. Kasper, F. Lang, C. Lenz, M. Duc, Ch. Ochs, N. Diebold.

ASV Wolfartsweier II - TSV Oberweier II 8:0

Die nächsten Spiele:

2.4., 15 Uhr TSV I -ASV Wolfarts- weier,

13 Uhr TSV II -FV Ettlingenweier III F1-Jugend

Zum ersten Rückrundenspieltag des SV Spielberg spielte man auf Kunstrasen in Et- zenrot und man war aufgrund der Platzan- lage gespannt, wie die Spiele abliefen.

SG Oberweier/Sulzbach - SV Langenstein- bach 1-3

FC Busenbach - SG Oberweier/Sulzbach 4-0

Leider, nicht viel lief zusammen bei den Spielen. Vielleicht lag es an der Umstellung ins Freie. Zu erwähnen wäre, dass das Fußballspielen mit so einer Einstellung ja keinen Spaß machen kann und in Zukunft könnte das Mundwerk lieber etwas ruhiger sein!! Also weiter geht’s die nächsten Geg-

(8)

ner warten schon. Dabei waren: Schnei- der, Nicki; Schieler, Merlin; Möller, Felix;

Mussler, Leonard; Knab, Maximilian (1);

Binder, Sebastian; Raczka, Kevin; Haw- ryschko, Nico.

F2-Jugend

Torfestival der Löwen!

Parallel mit den Außentemperaturen steigt die Form unserer F2 ebenso wie ihre Spiel- freude weiter deutlich an. Beim Spieltag in Bruchhausen konnte gegen den Gastge- ber sogar ein 6:0 herausgespielt werden.

Noch nie wurde ein solches Ergebnis er- zielt. Und alle!! Spieler (auch Tim Christian in seinem allerersten Fußballspiel) wirkten mit. Es spielten: Tim, Tim Christian, Fabian, David, Mathis, Jakob, Alois, Sebastian und Jonny.

FV Alem. Bruchhausen II - SG Ober- weier/Sulzbach 6:0

Gab es bereits in der letzten Woche mit einem 4:0 den bisher höchsten Sieg der Mannschaft, wurde am Samstag nach ful- minantem Beginn ein überragendes 6:0 herausgespielt.

Hervorragende Kombinationen im Mittel- feld (Jakob, Alois und David), permanentes Pressing auch im Sturm (Sebastian und Fabian), platzierte Schüsse (4x Fabian, Ja- kob und Sebastian A. mit seinem ersten Treffer in der F-Jugend), eine sattelfeste Abwehr (Tim, Tim Christian und Jonny) und ein sicherer Torwart (Mathis) ermöglichten diese kleine Sensation.

SV Langensteinbach II - SG Oberweier/Sulzbach 6:1

Ohne Pause ging es direkt ins Spiel gegen eine der stärksten Mannschaften der Staf- fel. Dribbel- und kombinationsstark wurde jeder Abspielfehler unserer Mannschaft be- straft. Torwart Alois hielt noch was zu hal- ten war, bei den Gegentreffern allerdings war nichts zu machen. Schön jedoch, dass die Bemühungen unserer Jungs noch zum Ehrentreffer durch Jakob führten.

Kutschenfreunde Ettlingen e.V.

Jahreshauptversammlung

Auf der Jahreshauptversammlung der Kut- schenfreunde in der Sportgaststätte "Am Lindenhain" wurde nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans-Peter Ha- senfuß des verstorbenen Vereinsmitglieds Roland Müller durch eine Schweigeminu- te gedacht.

In den Berichten des 1. Vorsitzenden Ha- senfuß und der Schriftführerin Sandra Matzka wurde nochmals an die Höhepunk- te des vergangenen Vereinsjahres erinnert, an die intensiven Trainingseinheiten für das Fahrerfest, das ein großer Erfolg war. Das Jahr 2005 war aber auch durch eine enor- me Beteiligung an Sternritten geprägt: Die Kutschenfreunde waren mit 5 Gespannen in Winkel (bei Gaggenau), mit 6 Gespannen in Malsch, mit 2 Gespannen beim Spaßtur- nier in Burbach beim Wiesenhof und paral-

lel dazu mit 4 Gespannen in Ötigheim und dann nochmals mit 6 Gespannen in Mörsch vertreten.

Nach dem Rückblick folgte der Bericht des Kassierers Gerhard Siegel, dem im An- schluss durch die Kassenprüferin Ursula Dittrich eine einwandfreie und korrekte Kassenführung attestiert wurde. Die Ent- lastung der Verwaltung, die vom Vereins- mitglied Ewald Rübel empfohlen wurde, er- folgte durch die Anwesenden einstimmig.

Durch das Ausscheiden der zweiten Kas- senprüferin wurde die Neuwahl einer neu- en Kassenprüferin bzw. Kassenprüfers er- forderlich. Für die Wahl stellte sich Annette Lameck zur Verfügung, die mit 16 Ja-Stim- men und einer Enthaltung gewählt wurde.

Zum Thema Jugendarbeit beschlossen die anwesenden Vereinsmitglieder mehrheit- lich, die interne und externe Jugendarbeit neu anzupacken und die Möglichkeiten, die sich für den kleinen Verein bieten zu erörtern und zu analysieren.

Zum Punkt Verschiedenes teilte der 1. Vor- sitzende mit, dass bis dato nur der Reitver- ein Blankenloch darüber informierte, dass am 1. Mai eine Gelassenheitsprüfung auf dem dortigen Gelände stattfindet. Über alle weiteren Modalitäten können sich Interes- senten auf der entsprechenden Homepa- ge informieren.

Der 1. Vorsitzende Hans-Peter Hasenfuß informierte zum Abschluss, dass das dies- jährige Fahrerfest am 2./3. September wie gewohnt auf dem Fahrerplatz am Buch- tzigsee stattfinden wird.

Zur weiteren Information:

Am Donnerstag, 6. April findet wie ge- wohnt der Stammtisch der Kutschen- freundeim Alten Jahn in Ettlingenweier (Sportplatz Ettlingenweier) ab20 Uhrstatt.

Die Kutschenfreunde treffen sich immer am 1. Donnerstag im Monat.

Narrengruppe Oberweier e.V.

Abt. Buschbachgugge

Am Montag, 24. April, um 20 Uhr, findet in der Waldsaumhalle Oberweier unsere dies- jährige Jahreshauptversammlung statt.

Anträge und Meldungen können bis zum 18. April bei Heide Dürr, Am Teilacker 23, Ettlingen, eingereicht werden.

Stadtteil

Schluttenbach

Ortsverwaltung geschlossen

Die Ortsverwaltung bleibt am Mittwoch,5.

April wegen einer Fortbildungsveranstal- tung geschlossen

VHS

Schöllbronn/Schluttenbach

Die Außenstelle Schöllbronn/Schlutten- bach sucht noch weitere kompetente Do- zenten und Referenten für vhs-Kurse und Vorträge unterschiedlichster Art. Wer sich angesprochen fühlt und Freude daran hat, bestimmte Fertigkeiten oder Kenntnisse an Dritte weiterzugeben, ist herzlich eingela- den, sich bei der Außenstellenleitung zu melden.

Für die fachkundige Leitung eines literari- schen Gesprächskreises wird ein/e Do- zent/Dozentin gesucht. Als Kursinhalte sind angedacht: Einführung in die Literatur- interpretation, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und Möglichkeit zur Vertiefung von Leseeindrücken. Kurs- verlauf und Leseplan sind offen.

Kontakt: vhs-schoellbronn@web.de oder Tel. 219415

Maria Königin Schluttenbach

Kinderkirche am 2. April Hallo Kinder!

Bald schon ist es Ostern und wir haben für unsere Kinderkirche am Sonntagmorgen eine schöne Geschichte gefunden, die uns von der Osterfreude erzählt.

Ostern will uns sagen: Das Gute siegt, Je- sus ist auferstanden und an dieser Freude können auch wir Anteil haben.

Damit ihr diesen Gedanken auch gut ver- stehen könnt, hören wir die Geschichte der alten Kirchenglocke, die mit den Jahren immer mühevoller läutet und für die sich zum Schluss auch alles zum Guten wendet.

Wie immer beginnen wir um 9.45 Uhr im Sonnenhaus hinter der Kirche.

TV 1913 Schluttenbach e.V.

Einladung

zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 31. März, um 20 Uhr im Clubhaus "Gasthaus Waldeck"

Abt. Tischtennis

Herren Kreisklasse B - Staffel 1 Fr. 24.3. TV Schluttenbach - EK Söllingen 3 9-4

Vorschau

Herren Kreisklasse B - Staffel 1 Mi., 29.3., 20 Uhr SG Stupferich 2- TV Schluttenbach

Wanderabteilung

Am 2. April Treffen auf dem Parkplatz beim Friedhof in Ettlingen. Die Wanderung führt am Funkturm vorbei nach Grünwetters- bach. Wanderstrecke: 12 km. Wanderzeit:

3 h, Steigung: 150 m. Einkehr ist vorge- sehen.

Wanderführer: L+M. Stahlmann, Tel. 2489

(9)

Stadtteil Schöllbronn

VHS Ettlingen

20 Jahre Ostereierausstellung in Schöllbronn

Es ist wieder so weit, auch in diesem be- sonderen Jahr, sehenswerte große und kleine Kunstwerke auf Tauben-, Hühner-, Enten-, Gänse- und Straußeneiern in einer österlichen Dekoration zu präsentieren.

Mit neuen Ideen und einfallsreichen Krea- tionen lädt auch diesmal die Ostereiermal- gruppe zu dieser Ausstellung ein.

Sa., 1. April, 10-18 Uhr So., 2. April 10-17 Uhr

Schöllbronn, Weierer Str. 2 - Lesesaal - neben der Kirche

VHS

Schöllbronn/Schluttenbach

Die Außenstelle Schöllbronn/Schlutten- bach sucht noch weitere kompetente Do- zenten und Referenten für vhs-Kurse und Vorträge unterschiedlichster Art. Wer sich angesprochen fühlt und Freude daran hat, bestimmte Fertigkeiten oder Kenntnisse an Dritte weiterzugeben, ist eingeladen sich bei der Außenstellenleitung zu melden.

Für die fachkundige Leitung eines literari- schen Gesprächskreises wird ein/e Do- zent/Dozentin gesucht. Als Kursinhalte sind angedacht: Einführung in die Literatur- interpretation, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und Möglichkeit zur Vertiefung von Leseeindrücken. Kurs- verlauf und Leseplan sind offen.

Kontakt: vhs-schoellbronn@web.de oder Tel. 219415

Altenwerk - Seniorenkreis St. Bonifatius Schöllbronn

"Erste Hilfe in Notfällen bei älteren Menschen".

Zu diesem Informations-Nachmittag wird am Dienstag, 4. April, um 14.30 Uhr ins Bonifatiushaus Brucknerstraße einge- laden.

Die Referentin Jutta Lemche als erfahrene Rot-Kreuz-Ausbildungsleiterin und Vorsit- zende des Naturheilvereins will uns Anre- gungen vermitteln, um uns für Notfälle sen- sibler zu machen.

Weiterhin bitten die Mitarbeiter des Alten- werks um Unterstützung bei der Sammlung großmütterlicher oder mütterlicher Koch- und Backrezepte. Auch für Worte (Mundart) aus früheren Tagen ist man dankbar.

Bringen Sie Ihre Rezepte zum Treffen mit.

Kindergarten St. Elisabeth

Verkauf von Osterlämmchen am 9. April

Am Palmsonntag nach dem Gottes- dienstorganisiert der Elternbeirat des Kin-

dergartens St. Elisabeth einen Verkauf von Osterhasen und Osterlämmchen aus Rührteig.

Der gesamte Erlös kommt der Innenaus- stattung einer Hütte zugute, die auf dem Gelände des Kindergartens St. Elisabeth im Frühjahr in Elternarbeit aufgestellt wer- den soll. Die Hütte wurde bereits ange- schafft. In ihr werden dann die Fahrzeuge wie Dreiräder u.Ä. gelagert. Außerdem sol- len die Spielsachen, die im Außengelände benötigt werden, dort ihren Platz finden.

Zur besseren Übersicht werden noch Kis- ten und Weiteres benötigt.

Außerdem werden Bastelarbeiten aus der Ukraine für den dortigen Partnerkindergar- ten angeboten.

TSV Schöllbronn

TSV Schöllbronn II - DJK Durlach II 2:1 (1:0)

Ihren zweiten Heimsieg der Saison konnte unsere Reserve gegen den Tabellendritten feiern. In einem Spiel, in dem die Gäste über die gesamte Spielzeit ein optisches Übergewicht hatten, gefiel unsere zweite Mannschaft durch eine geschlossene Mannschaftsleistung. Der Führungstreffer gelang Michael Kunz. Die Gäste glichen die Begegnung in der 56. Minute aus und hat- ten den Siegtreffer auch mehrmals auf dem Fuß, aber unser Torsteher Konrad Wicht hielt zunächst den Punkt fest. Fünf Minuten vor Spielende verwandelte Routinier Tho- mas Weber souverän den an Adam verur- sachten Strafstoß.

TSV Schöllbronn - DJK Durlach 2:2 (1:0)

Der Mannschaft von Spielertrainer Dzemal Cerovac blieb es dagegen verwehrt, den ersten Sieg 2006 zu feiern, weil ein Spiel nicht sechzig, sondern neunzig Minuten geht. Im ersten Durchgang ein verteiltes Spiel mit leichten Feldvorteilen für unsere Mannschaft, die nach 21 Minuten durch Dominik Herdeg das 1:0 vorlegte. Sechs Minuten nach Wiederanpfiff gelang dann Niko Schaudt der wohl für viele geglaubte entscheidende Treffer zum 2:0. Im weite- ren Spielverlauf agierte unsere Elf dann aber ideenlos und musste zwischen der 65. und 68. Minute den Ausgleich hin- nehmen.

Am kommenden Sonntag gastiert unsere Reserve in Stupferich und unsere 1. Mann- schaft beim Stadtrivalen FV Ettlingenweier.

Juniorenfußball B-Junioren:

TSV Reichenbach 2 - TSV Schöll- bronn 1:1

Dass es beim Tabellendritten in Reichen- bach nicht leicht werden würde, war klar, aber mit so viel Widerstand hatten die Schöllbronner offensichtlich nicht gerech- net. Reichenbach hatte in der Anfangspha- se zwar sehr viel Glück bei drei Topchan- cen des Spitzenreiters, doch plötzlich führ-

te der Gastgeber mit 1:0. Reichenbach machte fortan die Räume eng. Schöllbronn brauchte eine Weile, um wieder ins Spiel zu kommen, glich aber kurz nach dem Sei- tenwechsel aus. Fortan dominierte das Team und hatte, ohne wirklich guten Fuß- ball zu spielen, deutlich mehr Spielanteile.

Reichenbach kam nicht mehr vors Schöll- bronner Tor, blieb aber dennoch gefähr- lich. So blieb es beim enttäuschenden Re- mis. Platz 1 steht aber.

C1-Junioren:

TSV Schöllbronn - Spfr. Forchheim 6:0 Die Gäste aus Forchheim lagen bereits nach einer Minute durch eine blitzsaubere Kombination des TSV mit 0:1 zurück und alles sah nach einem ähnlichen Debakel für die Sportfreunde aus wie im Hinspiel, das 9:0 für den TSV endete. Doch Forchheim kämpfte mitunter auch am Rande der Fair- ness und wollte nicht untergehen. Dass am Ende die spielstärkeren Schöllbronner hochverdient mit 6:0 siegten, konnten die Gäste aber nicht verhindern.

Am Mittwoch kommt Neureut um 18 Uhr zum vorentscheidenden Spiel um die Meisterschaft nach Schöllbronn. Dann kann die C1 ihre Klasse unter Beweis stellen.

D2-Junioren:

SV Langensteinbach - TSV Schöll- bronn 1:3

Zwei ebenbürtige Mannschaften standen sich im Nachholspiel in der Kleinfeldstaffel gegenüber. Die abgeklärtere Verwertung der fein herausgespielten Torchancen so- wie unser wiederum hervorragend aufge- legter Torwart ermöglichten den aus Schöllbronner Sicht wichtigen Auswärts- sieg. Damit konnte der angepeilte 3. Tabel- lenplatz erobert werden.

TSV Schöllbronn - SG Mutschelbach/

Auerbach 6:2

Durch eine grandiose Mannschaftsleistung aus kämpferischer und insbesondere spie- lerischer Sicht konnte die junge D2-Truppe am Freitagabend den bisherigen Spitzen- reiter aus Mutschelbach in die Knie zwin- gen. Zu Recht hatte man sich auf einen starken, nie aufgebenden Gegner einge- stellt, diesen jedoch nahezu über die ge- samte Spielzeit beherrscht und phasen- weise gar an die Wand gespielt. Gekonnt vorgetragene Ballstafetten führten zu dem mehr als verdienten Erfolg.

E-Junioren:

TSV Schöllbronn - SpVgg. Söllingen 1:2

Im ersten Rückrundenspiel der Feldrunde 2006 gab es gleich zum Auftakt eine mehr als vermeidbare Niederlage. Die zwei Ge- gentore fielen durch zwei individuelle Feh- ler. Der TSV hatte über die gesamte Spiel- zeit mehr vom Spiel und war die aktivere Mannschaft. Für das erste Spiel nach der Winterpause war es ein recht flottes Spiel und die Schöllbronner Mannschaft war, bis auf wenige Ausnahmen, gut unterwegs.

(10)

Kai König gelang mit einem wunderbaren Tor das 1:2. Mit diesem Tor krönte er seine gute Leistung an diesem Tag.

Trotz dauerndem Anrennen auf das Tor der Söllinger, die durch Konter immer ge- fährlich waren, konnte der verdiente Aus- gleich nicht mehr erzielt werden.

Vorschau:

Freitag, 31. März

18.30 Uhr C2-Junioren Post/Südstadt Khe - TSV

Samstag, 1. April

10 UhrF-Junioren7 gegen 7 Spieltag in Neuburgweier

11.30 UhrE-JuniorenTSV - SV Nordwest 13.45 UhrD1-JuniorenTSV 1 -

SG Siemens 2

13.45 UhrD2-JuniorenASV Ettlingen 1 - TSV 2

15 UhrC1-JuniorenFC Busenbach - TSV 16.30 UhrA-JuniorenTSV -

ASV Ettlingen Mittwoch, 5. April

17.30 Uhr D2-JuniorenTSV 2 - SV Bad Herrenalb 1

19.30 UhrB-JuniorenEttlinger SV - TSV

Abt. Frauenturnen Stammtisch

Wann: 19. April / 19.30 Uhr Wo: Gaststätte Panorama

Wie: mit einem Lächeln auf dem Gesicht Kulturausflug nach Heidelberg am 29. April

Der erste Kulturausflug führt nach Heidel- berg. Mit der Bahn geht es in diese schöne Stadt, um dort an einem 2,5 Std. Stadt- rundgang mit Schlosshofbesichtigung teil- zunehmen. Nähere Informationen werden in der Sportstunde gegeben. Bitte anmel- den bis zum 12. April.

Kleintierzuchtverein

Ein Traditionsverein am Scheideweg - Quo Vadis C577??

Nur 12 Mitglieder fanden sich zur JHV der Kleintierzüchter und erfuhren, dass die La- ge ihres Vereins nicht gerade rosig ist. Es wird in Schöllbronn wohl keine Lokalschau mehr stattfinden, das war das traurige Re- sümee des Versammlungsleiters.

Nachdem in der letzten JHV die Suche nach einem 1. Vorsitzenden erfolglos blieb, kam man auch im Laufe des vergangenen Zuchtjahres keinen Schritt weiter und so fiel die Ausgabe des Versammlungsleiters an Schriftführer Jürgen Lumpp. Dieser be- grüßte zunächst die erschienenen Mitglie- der, darunter die Abordnung der Frauen- gruppe, Ehrenvorsitzenden Josef Santai, Stadtrat und Neuverwaltungsmitglied En- gelbert Heck und die anwesenden Ehren- mitglieder, ehe er die Lage des Vereins er- örterte.

Die Mitgliederzahl ist in den letzten Jahren durch Austritte und Todesfälle wieder um zehn Prozent gefallen und beläuft sich zur- zeit noch auf 60 Mitglieder.

Davon sind 22 Ehrenmitglieder, welches auch schon das Durchschnittsalter von 59,8 Jahren erklärt.

So kann der Verein in dieser schwierigen Lage nur versuchen, seinen Beitrag inner- halb der Gemeinschaft zu leisten, wobei er- schwerend hinzukommt, dass die Aus- sichten die Leitung der ARGE Schöllbron- ner Vereine im nächsten Jahr zu überneh- men ganz stark bezweifelt werden müs- sen. So ist man Realist um zu sagen, dass wohl in der Vereinshalle, welche man mit erstellt hat, keine Lokalschau mehr abge- halten wird und man daher vielleicht versu- chen sollte in den kommenden Jahren die Kreisschau in Schöllbronn durchzuführen, um der Bevölkerung wieder etwas zu bieten.

Nach dem Totengedenken folgten die Tä- tigkeitsberichte. Auch hieraus war die Mi- sere deutlich erkennbar, denn durch den bedingt wiederholten Ausfall der Lokal- schau entfielen die Berichte des Geflügel- und Kaninchenzuchtwartes, da auch keine Tiere gekennzeichnet wurden, konnten auch Zuchtbuchführer und Tätowiermeis- ter nichts Neues mitteilen und da der Gerä- tebereich ebenfalls unverändert blieb, hatte sich dies ebenfalls erübrigt. Somit blieben nur die Abschlussberichte von Schriftführer Lumpp und von Hauptkassier Kunz übrig.

Da der Verein zurzeit ohne Einnahmequelle ist, fiel der Bericht von Hauptkassier Alfons Kunz, in seinem 40-jährigen Jubiläum als Hauptkassier, auch nicht wie üblich positiv aus, denn die Ausgaben übertrafen die Einnahmen, aber die Entlastung fiel den- noch einstimmig aus.

Erneut unternahm man einen Versuch, um die Kommandobrücke des Vereins wieder zu besetzen. Wahlleiter Josef Santai hatte wohl nicht damit gerechnet, dass dies so reibungslos über die Bühne ging, Heinz Lauinger wurde einstimmig als neuer Vor- sitzender gewählt und ist in der Geschichte des Vereins der achte Vorsitzende und wohl der Erste, dem nicht die Möglichkeit gegeben wird, eine Ausstellung durchzu- führen. Für seine bisherige Position als 2.

Vorsitzende wurde Birgit Frank neu hinzu- gewählt. Der neue Vorsitzende führte die Versammlung weiter, in der für das neue Zuchtjahr folgende Termine festgelegt wur- den: Um die Kameradschaft aufrecht zu er- halten und zu pflegen wird man einen Ver- einsausflug organisieren, am 10.12. findet die Weihnachtsfeier statt. Die JHV für das laufende Zuchtjahr 2006 wird am 17.03.07 durchgeführt.

Erfreulich wäre die Ehrung langjähriger Mit- glieder gewesen, aber leider war von den fünf zu Ehrenden nur einer anwesend. Für seine 15-jährige Mitgliedschaft und seit 1993 als Verwaltungsmitglied tätig, erhielt Wilhelm Ochs die bronzene Ehrennadel mit Urkunde.

Zum Schluss fand noch eine rege Diskussi- on statt, welche Möglichkeiten es gibt, um den Verein wieder mit Züchtern zu bestü- cken, wie es seine Bestimmung ist.

Stadtteil Spessart

Fundsachen

1 Holzschlitten (Fundort: Steinäckerstraße) 1 Damenuhr

(Fundort: Dorfwiesen/Lohwald)

Bewegung einmal außerhalb des Schulalltags:

"Jugend trainiert für Olympia - Schwimmen"

1. Platz

Die Anmeldung bei "Jugend trainiert für Olympia - Schwimmen" war für die Hans- Thoma-Schule eine Premiere.

Eine gemischte Mannschaft, bestehend aus 10 Kindern, ging am 23.3. im Walz- bachbad in Weingarten an den Start.

Im Rücken besiegten Isabell Märzke, Aria- ne Munz und Jolanta Mierswa deutlich die Konkurrenz.

Auch im Kraulen waren Isabel M., Lukas Schütz und Isabel Findling ihren Mitstreite- rinnen überlegen. Nina Friedrich (erst in der zweiten Klasse) schwamm knapp am Sieg vorbei.

Erik Messmann, Nicole Röhrig und Jasmin Mai überzeugten beim Brustschwimmen.

In der Staffel waren unsere Schwimmer(- innen): Isabel M., Lukas S., Siabel F., Janis Lauinger, Ariane M. und Jolanta M. den anderen Staffelschwimmern haushoch überlegen, sie gewannen mit einem Vor- sprung von einer 25-m-Bahn.

Die Mannschaft gewann den ersten Platz und hofft nun, am Oberschulamtsfinale teil- nehmen zu können.

Osterkaffee und selbst gebastelte Osterdekoration

Die Kinder und Eltern der Klasse 4b haben tolle Osterdekorationen gebastelt, die am Freitag, 7. April, ab 14 Uhrin der Hans- Thoma-Schule Spessart verkauft werden und es gibt selbstgebackenen Kuchen mit Kaffee. Die Einnahmen werden für den Landschulheimaufenthalt der Klasse ver- wendet. Die Kinder freuen sich auf viele Gäste.

TSV 1913 Spessart e.V.

Fußball

FVA Bruchhausen 2 - TSV-Reserve 6:1 (4:0)

Aufgrund von Krankheit und Verletzungen von Spielern der TSV-Elf litt die TSV-Reser- ve unter Personalnot und hatte keine Chance. Dennoch hielt die TSV-Reserve vor allem nach dem Seitenwechsel dage- gen undMartin Seitelgelang mit seinem 15. Saisontor das Tor zum 1:5.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

His main research areas are: urban and regional govern- ance, urban sociology, sustainable urban development, social inequality and

Bei seinem Feldzug in Thrakien gründet der jugendliche Alexander seine erste Alexander- stadt, das Alexandropolis in Thrakien. 21 Später, beim Persienfeldzug wird ihm die Grün- dung

Differenziert man die Fort- zugsraten entlang der vom Bun- desamt für Bauwesen und Raum- ordnung vorgenommenen Klassi- fizierung siedlungsstruktureller Kreistypen, dann lässt

Gegen eine gute Reserve des Nachbarn aus Spessart tat sich die Mannschaft zunächst schwer und musste noch vor der Pause den Treffer zum 0:1 durch Gästeakteur M.. Seitel

Es hat sich gezeigt, dass auch jüngere Kin- der sehr wohl der klassischen Musik - wie hier dem Liedvortrag - zugetan sind, wenn sie ihnen derart brillant, lebendig und hu- morvoll

So radikal auch die Forderungen waren, so fühlte sich die deutsche Gesellschaft doch noch nicht in Unruhe versetzt, denn sie lebte des Irrglaubens, daß es sich

Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Li- zenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung

würdigen, — und er kann es sicher erwarten; denn er macht an allen den Seinigen das wahre Verdienst geltend, und hat selbst das größte, schönste Verdienst davon. der