• Keine Ergebnisse gefunden

Transrapid zum Scheitern verurteilt:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Transrapid zum Scheitern verurteilt:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An die

Damen und Herren

von Presse, Rundfunk und Fernsehen

Pressemitteilung

München, 09.06.2006 PM 10/06/FA Verkehr

Transrapid zum Scheitern verurteilt:

BN begründet in 42-seitiger Stellungnahme, weshalb der Transrapid ein ökologisches und ökonomisches Deseaster wäre und fordert die sofortige Einstellung des Verfahrens.

„Der Transrapid wird scheitern“ sind sich die Vertreter des Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) sicher. In einer 42-seitigen

Stellungnahme legt der BN ausführlich dar, warum die Planung einer Magnetschwebebahn von München Hauptbahnhof zum Flughafen nicht genehmigungsfähig ist. „Aus naturschutzfachlichen,

naturschutzrechtlichen, artenschutzrechtlichen wie auch aus

verkehrspolitischen, raumplanerischen und klimarelevanten Gründen ist das Projekt eindeutig abzulehnen.“ so die Schlussfolgerung des BN. Wegen der Belastung für die Menschen sprechen auch

gesellschaftspolitische und soziale Gründe gegen das Vorhaben. Eine Begründung für das Vorhaben ist nicht gegeben. „Der Freistaat Bayern muss daher sofort die weitere Planungen an diesem unsinnigen

Vorhaben einstellen, um nicht noch mehr Geld zu verschwenden.“

fordert der BN.

In einer ausführlichen Stellungnahme legt der BN seine Gründe gegen den Transrapid dar (download: www.bund-naturschutz.de , Rubrik Fakten, Verkehr, Transrapid). Insbesondere widerlegt er die angeblichen positiven wirtschaftlichen Auswirkungen mit fundierten Zahlen und stellt die negativen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen ausführlich dar. Im einzelnen kommt der BN zu folgenden Schlüssen:

Die in den Planungsunterlagen dargestellten Begründungen sind fehlerhaft.

Weder sind die Kapazitätsengpässe der S-Bahn nachvollziehbar, noch sind die Fahrgast- und Fluggast-Prognosen richtig dargestellt. Es gibt keine schlüssige Argumentation für die Annahme eines zukünftigen großen Wachstums an Flugpassagieren, insbesondere aus der Region München. Damit entfällt eine wesentliche Begründung für das Transrapid-Vorhaben.

Es fehlt eine Alternativenprüfung. Keine der möglichen Verbesserungen im Bahnverkehr zum Flughafen (beschleunigten S-Bahn-Verkehr, Fernbahnanschluß)

(2)

Bund Naturschutz in Bayern e.V.

ist ernsthaft untersucht worden. Der Transrapid würde durch seine Festlegung jede Verbesserung des Bahnverkehrs, ob durch Fernbahn- oder weitere

Regionalbahnanschlüsse, erheblich verteuern und damit unrealisierbar machen.

Durch die hohen Kosten, die der Transrapid bindet, entstehen erhebliche negative Auswirkungen für den öffentlichen Verkehr in Bayern.

Die Detailplanung der Transrapid-Anlagen ist unflexibel ausgelegt und könnte nicht einmal den selbst gestellten Ansprüchen an hohe Betriebsqualität gerecht werden.

Völlig unzureichend und fehlerhaft ist die Annahme der industriepolitischen Bedeutung des Projektes. Zum einen fehlt ein Finanzierungskonzept, eine Wirtschaftlichkeit wird nicht gegeben sein. Zum anderen sind bei realistischer weltweiter Betrachtung relevante Marktchancen und volkswirtschaftliche Effekte für den Transrapid ausgeschlossen.

Sowohl die Umweltverträglichkeitsstudie als auch die FFH-Verträglichkeitsprüfung sind lückenhaft. Annahmen, die wissenschaftlich nicht belegt sind, sollen die Schwere der Beeinträchtigung verharmlosen. Vorgeschlagene Vermeidungs- bzw.

Ausgleichsmaßnahmen sind nicht geeignet, erhebliche Auswirkungen zu vermeiden. Die Auswirkungen und Beeinträchtigungen sind insgesamt in der Schwere ihrer Auswirkung nicht ausreichend dargestellt und bewertet. Es sind vielmehr gravierende, nicht ausgleichbare Eingriffe in Natur und Landschaft sowie erhebliche Eingriffe in Arten und Lebensraumtypen des FFH-Gebietes

anzunehmen. Das Fehlen einer Alternativenprüfung nach FFH-RL ist ein grobes Defizit der Planung.

Das Festhalten an der Planung würde einen Verstoß gegen das Bayerische Naturschutzgesetz und die FFH-Richtlinie der EU darstellen.

Schwere, nicht ausgleichbare Beeinträchtigungen des Grundwassers durch Vermischung der Grundwasserschichten sowie Verunreinigungen sind nicht auszuschließen.

Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaftsbild und Erholung sind erheblich und nicht ausgleichbar. Fehlerhafte Bewertungen und ungeeignete

Ausgleichsmaßnahmen führen zu einer Unterbewertung der Schwere des Eingriffs.

Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch sind durch Luftschall (Lärm),

Körperschall und Erschütterungen erheblich und nicht ausgleichbar. Der Transrapid ist keineswegs flüsterleise. Die Ausführungen zu den elektromagnetischen

Auswirkungen sind völlig unzureichend.

Der Transrapid ist zudem durch seinen hohen Energieverbrauch negativ klimawirksam.

Alle Schutzgüter sind negativ betroffen. Jede Abwägung zugunsten des Transrapid wäre somit extrem fehlerhaft. Das Vorhaben ist nicht

genehmigungsfähig, das Verfahren einzustellen.

Für Rückfragen:

Dr. Christine Margraf, Leiterin BN-Fachabteilung München, Tel.: 089/548298-89, christine.margraf@bund-naturschutz.de

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

Seite 2

(3)

Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Christian Hierneis, Vorsitzender BN-Kreisgruppe München, Tel.: 089/515676-0, www.bn- muenchen.de, info@bn-muenchen.de

Dr. Christian Magerl, Vorsitzender BN-Kreisgruppe Freising, Tel.: 08161/66099, www.bund- naturschutz-freising.de, bn.freising@t-online.de

Dr. Renate Poeschel, Vorsitzende BN-Kreisgruppe Erding, Tel.: 08122/13801, www.bund- naturschutz-erding.de, BN-Erding@gmx.de

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

Seite 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch auf Probleme in der Praxis wies der KBV-Vorsitzende hin: „Kein Arzt wird sich darauf einlassen, nach Gut- dünken einzelner Krankenkassen un- terschiedliche Leitlinien

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegeri- scher Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch

Kampf um neue Technologien 66 4.1 Arbeitskampf in der Druckindustrie 1978 66 4.2 Verhalten der Kirche im Druckerstreik 71 4.3 Kirchliche Verlage und Aussperrung 78

Angesichts leerer Kassen und der Notwendigkeit, Subventionen für überflüssige Prestige-Projekte rigoros zu streichen, hat der Bund Naturschutz erneut den Verzicht auf

Für die in der Landesplanerischen Beurteilung unter Punkt 1.1 aufgeführte Maßgabe für die Variante C / C2,80, nach der das Umgehungssystem so zu planen und zu realisieren ist, „dass

„Umso skandalöser ist es, dass die deutschen Stromkonzerne ausge- rechnet jetzt neue fossil befeuerte Kraftwerke in großer Zahl planen, Kraftwerke, die aufgrund der