• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 125/2019 Auszeichnung Verbraucherschule (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 125/2019 Auszeichnung Verbraucherschule (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IMPRESSUM Herausgeber

Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Rudi-Dutschke-Straße 17 10969 Berlin

Tel. (030) 258 00-0 Fax (030) 258 00-456 verbraucherschule@vzbv.de www.verbraucherschule.de Für den Inhalt verantwortlich:

Klaus Müller, Vorstand des vzbv Ansprechpartner: Nicole Tuletz Text: Nicole Tuletz

Gestaltung: Svenja Limke Foto: © shock – Fotolia Auflage: Mai 2019

Druck: dieUmweltDruckerei GmbH Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

© Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

WAS IST

VERBRAUCHERBILDUNG?

Kinder und Jugendliche stehen in ihrem Alltag einer Fülle von Konsumgütern gegenüber. Wo und unter welchen Bedingungen diese hergestellt wurden oder ob sie für ihr Alter geeignet sind, entzieht sich oft ihrer Kenntnis.

Verbraucherbildung fördert die Alltags- und Konsum- kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Verbrau- cherbildung ermöglicht Kindern und Jugendlichen, ihr Leben verantwortungsbewusst für sich und andere zu gestalten – auch in der komplexen und sich kontinuier- lich verändernden Konsumgesellschaft.

Handlungsfelder und Themenbeispiele:

NACHHALTIGER KONSUM UND GLOBALISIERUNG

• Fairer Handel

• Klima & Energie

• Bio- und andere Siegel

FINANZEN, MARKTGESCHEHEN UND VERBRAUCHERRECHT

• Geldanlage, Kredite, Sparen

• Versicherungen & Verträge

• Schulden

MEDIEN UND INFORMATION

• Soziale Netzwerke

• Informationsbeschaffung und -bewertung

• Urheberrechte

ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT

• Lebensmittel: Nährwerte, Inhaltsstoffe, Kennzeichnung

• Essenszubereitung

• Gesunde Lebensführung

VERBRAUCHERSCHULE

Auszeichnung zur Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen

Verbraucherschule

Gefördert durch:

auf Beschluss des Deutschen Bundestages

(2)

Verbraucherschule Silber

Verbraucherbildung wird aktiv in den vier Handlungsfeldern von Verbraucher- bildung umgesetzt.

Verbraucherschule Bronze

Verbraucherbildung wird in einem Handlungsfeld mit Schwerpunkt

„Ressour cen-/Umweltschutz“ umgesetzt.

Verbraucherschule Gold

Verbraucherbildung wird aktiv in den vier Handlungsfeldern von Verbraucher - bildung umgesetzt und ist in allen Jahr- gängen im Schulcurriculum verankert.

WAS IST EINE

VERBRAUCHERSCHULE?

Sich gesund ernähren, klug mit Geld umgehen, klima - freundlich leben, sicher in der virtuellen Welt surfen – im- mer mehr Schulen greifen diese und andere Themen der Verbraucherbildung auf. Besonders engagierte Schulen zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) als Verbraucherschulen aus.

WIE WERDEN WIR VERBRAUCHERSCHULE?

Melden Sie sich auf www.verbraucherschule.de an und werden Sie Teil des Netzwerks.

Angebote des Netzwerks: Unterstützung in Form des Starter-Kits mit hilfreichen Impulsen und der Online-Sprechstunde mit Verbraucherbildungsexperten, Tipps und Anregungen, Austausch mit anderen Schulen, Feedback zu Ihrem Maßnahmenplan, weitere Informationen zur Auszeichnung und die Bewerbungsunterlagen.

Verbraucherschulen schärfen bei Schülerinnen und Schülern den kritischen Blick auf Konsumentscheidungen.

Schülerinnen und Schüler führen beispielsweise Markt- checks durch, bewirtschaften den Schulgarten oder in- formieren als Medienscouts ihre Mitschülerinnen und Mit - schüler über Fallstricke bei Online-Einkäufen oder Preis- vergleichsportalen.

Schärfen Sie durch die Auszeichnung Ihr Schulprofil:

Verbraucherschulen werden öffentlich ausgezeichnet, erhal - ten eine Plakette für das Schulgebäude und dürfen das Logo „Verbraucherschule“ nutzen.

Um das unterschiedliche Engagement der Schulen zu würdigen, wird die Auszeichnung in drei Stufen vergeben.

Bewerber: allgemein- und berufsbildende Schulen aller Schulformen

Das Anmeldeformular, alle aktuellen Fristen und weitere Informationen finden Sie auf

www.verbraucherschule.de

Verbraucherschule Bronze

Verbraucherschule Gold

Feed ba ck

Unterstützungs angeb

ote

Inf or ma t i on e n

Aus t aus ch

Verbraucherschule Silber SCHULPROFIL

Verankerung von Verbraucherbildung im Schulcurriculum

Beschluss der Kultus- minister- konferenz

Lehrplan auf Landes-

ebene UNTERRICHT und SCHULLEBEN

SCHULTEAM VERBRAUCHERBILDUNG

NACHHALTIGKEIT FINANZEN MED

IEN E

RNÄH RUNG

SCHUL-

GARTEN MENSA/

CAFÉ

für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen

Verbraucherschule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies möchte unser Projekt erreichen: Bienen werden von einem Imker für 6 bis 8 Wochen in einem Schaukasten an die Schule gestellt.. Hier kön- nen die Schüler

ﺬﯿﻣﻼﺘﻟا ﺮﻓﺎﺴﯾ فﻮﺳ16.07 فﻮﺳو ﻢﮭﻘﻓاﺮﯾ ﺪﺣﻷا مﻮﯾ ﺮﻜﺴﻌﻤﻟا ﻰﻟا صﺎﺒﻟﺎﺑ عﻮﺒﺳﻷا ﺔﯾﺎﮭﻧ ﻲﻓو تﺎﻤﻠﻌﻤﻟاو نﻮﻤﻠﻌﻤﻟا

in der zweiten Jahrgangsstufe wird in den Grundschulen der Stadtgemeinde Bremen in den zwei Wochen vor den Osterferien ein flächendeckendes Sichtungsverfahren zur Erfassung

Später eingehende Aufträge können nicht berücksichtigt werden. Hiermit bestellen wir auf Rechnung und zur Auslieferung an die Absenderadresse

Damit sich auch in diesem Jahr wieder viele Kinder über den eigens für sie verfassten Lesestoff freuen können, möchten wir Sie herzlich einladen, sich mit Ihren Schülern (wieder)

Im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz haben Studie- rende des Dualen Studiengangs Public Administration im Rahmen eines Projektes das „Kon-

Bemerkungen  *Diese  Maßnahme  muss  möglicherweise.  durch  Vor-  oder  Nachbereitung  mit  den  Schülerinnen  und  Schüler  ergänzt  wer- den,  damit  sich 

Seit 2011 unterstützt die Joachim Herz Stiftung mit dem Schülerstipendium „grips gewinnt“ leistungs starke und engagierte Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Um ständen