• Keine Ergebnisse gefunden

Aktualisiertes Parkraumkonzept auf städtischer Homepage einsehbar – Studie zur Sicherung des Parkraums in Ludwigshafen in Auftrag gegeben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktualisiertes Parkraumkonzept auf städtischer Homepage einsehbar – Studie zur Sicherung des Parkraums in Ludwigshafen in Auftrag gegeben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24.09.2020

Aktualisiertes Parkraumkonzept auf städtischer Homepage einsehbar – Studie zur Sicherung des Parkraums in Ludwigshafen in Auftrag gegeben

Auf der städtischen Homepage sind ab dem heutigen Donnerstag, 24. September 2020, die aktualisierten Ergebnisse der Studie zur Sicherung des Parkraums in Ludwigshafen abrufbar.

Die Nutzer*innen haben unter dem Link

www.ludwigshafen.de/nachhaltig/verkehr/parken/parkraum-konzept nun die Möglichkeit, anhand des vorhandenen Datenmaterials die wissenschaftliche Bewertung der Parksituation – beispielsweise in der Nähe ihrer Wohnung, ihres Hauses oder ihres Arbeitsplatzes – in den drei untersuchten Stadtteilen Nord/Hemshof, Mitte und Süd nachzuvollziehen.

In einer Großstadt wie Ludwigshafen beanspruchen viele unterschiedliche Gruppen – unter anderem Fußgänger*innen, Radfahrer*innen, der Öffentliche Personennahverkehr – den öffentlichen Verkehrsraum sowie auch Grün- und Freiflächen für verschiedene Zwecke. Ähnlich verhält es sich mit vorhandenen Parkraumflächen, bei denen der Individualverkehr den

verfügbaren Platz nutzen möchte. Um in den Stadtteilen Nord/Hemshof,

 Mitte und Süd eine nachhaltige Sicherung des Parkraums zu erreichen, die sich an den Bedürfnissen aller

Verkehrsteilnehmer*innen orientiert, hatte die Stadtverwaltung das Ingenieur-Büro Durth Roos Consulting GmbH aus Darmstadt mit der Erstellung eines Parkraumkonzepts beauftragt. Der Bedarf für dieses Konzept ergab sich unter anderem aufgrund bevorstehender Großprojekte wie beispielsweise den Abriss der Hochstraße Nord sowie der Pilzhochstraße und daran

anschließende Ersatzbauten sowie der Neubau des Polizeipräsidiums.

Ziel des Parkraumkonzeptes

Mit dem Parkraumkonzept sollte eine Grundlage dafür geschaffen werden, Angebot und Nachfrage von Parkraum effizient, wirtschaftlich, verträglich und nachhaltig zu steuern.

Gleichzeitig soll das Konzept als Basis dienen, um die Parkraumkonzepte im gesamten Stadtgebiet weiterzuentwickeln und anzupassen. Die Untersuchung basiert sowohl auf Analysen des bestehenden Parkraums nach verschiedenen Kriterien als auch nach den voraussichtlichen Bedarfen während der einzelnen Bauphasen von Großbauprojekten.

Um zu erfahren, wie groß die Anzahl der wegfallenden Stellplätze durch Baumaßnahmen dieser Projekte sein wird sowie welche Ersatzflächen und wie viele Ersatzstellplätze bereitgestellt werden können, erfolgte im Frühjahr 2017 eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Stellplätze sowie Ende März 2020 eine Aktualisierung der bisherigen Ergebnisse. Das Datenmaterial wurde an repräsentativen Wochentagen – Dienstag und Donnerstag – innerhalb von sechs

unterschiedlicher Beobachtungsintervallen – 4 bis 6, 9 bis 11, 11 bis 13, 14 bis 16, 16 bis 18 und 18 bis 20 Uhr – von Mitarbeiter*innen des ausführenden Ingenieursbüros

zusammengetragen.

Neben der Stellplatzanzahl wurde die Nachfrage nach Parkraum in den Innenstadtbezirken gegenübergestellt und in Relation mit vorhandenen Parkmöglichkeiten gesetzt. In die Studie wurden unter anderem die dortigen Parkflächen – beispielsweise öffentliche Parkflächen ohne Parkschein, öffentliches Parken mit Parkschein, Bewohnerparkzonen, Parkhäuser und

Haltverbotszonen – einbezogen und deren Auslastung nach Bezirk und Straßenzug zu verschiedenen Tageszeiten untersucht.

(2)

Die verfügbaren Flächen und Angebote sinnvoll nutzen

In den untersuchten Innenstadtbezirken kam die Studie zu dem Ergebnis, dass die Straßenzüge in einigen Teilgebieten temporär überlastet sind, während in benachbarten Straßen oder im Umkreis von weniger als 400 Metern Stellplätze ungenutzt bleiben. Zudem wurden nahe gelegene, bewirtschaftete Parkplätze und Parkhäuser nur in sehr geringem Ausmaß angenommen. Erschwerend für den Parkdruck in manchen Straßenzügen kommen widerrechtlich geparkte Fahrzeuge hinzu, die unter anderem verbotenerweise auf

Bewohnerparkplätzen parken. In Summe führt das dazu, dass in manchen Teilgebieten in den untersuchten Bezirken ein zeitweiser Mangel an Stellplätzen herrscht, weil die vorhandenen Parkflächen nicht ordnungsgemäß und die in der näheren Umgebung verfügbaren Parkplätze nicht genutzt werden.

Die Erhebung des Ingenieur-Büros Durth Roos Consulting GmbH zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt empfiehlt zur Lösung dieser Probleme, Stellplatzflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen für Verkehrsteilnehmer*innen attraktiver zu machen, eine flächendeckende Stellplatzbewirtschaftung im öffentlichen Verkehrsraum einzuführen, die zulässige Parkdauer auf maximal eine Stunde zu beschränken und die Parkgebühren anzuheben.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewohnerparkzone L: Besonders nachts wurde hier eine hohe Auslastung durch Anwohner festgestellt, tagsüber werden die Parkmöglichkeiten durch Besucher und Beschäftigte

Mai 2012, von 16 bis zirka 19 Uhr in der Innenstadt zu Behinderungen im öffentlichen Verkehr sowie zu Verspätungen im Bus- und Straßenbahnverkehr kommen. Der Demonstrationszug wird

• Zunächst sind Tätigkeitfelder und Aufgaben von Psychotherapeuten in unterschiedlichen institutionellen Bereichen zu klären, bevor die Bereiche für die Weiterbildung

- jeweils ausreichend lange Phasen in der Weiterbildung notwendig (sukzessiv oder ggf. parallel), um gleichermaßen für die Versorgung im ambulanten und stationären Bereich

standenen Bedarfsplanungszahlen von 1999, die von Anfang an nicht bedarfsgerecht waren  und  den  gestiegenen  Behandlungsbedarf  nicht  decken  können.  Zur 

[r]

Das Modul Sozialinformatik wird in den beiden Studiengängen bereits seit über 10 Jahren gelehrt, da an der FH Münster schon früh erkannt wurde, dass IT für

Gemessen an der globalen Natur der Krise ist es auch wichtig, dass die Schweiz ihr Vorgehen mit anderen euro- päischen Ländern koordiniert und nicht ein zu grosses