• Keine Ergebnisse gefunden

W NACHRICHTEN AUS DER NEUEN FABRIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W NACHRICHTEN AUS DER NEUEN FABRIK"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGV NR. 7 | 14. JULI 2016

6 MEGATRENDS

NACHRICHTEN

AUS DER NEUEN FABRIK

Im Aargau kam der GOOD- BOT zur Welt. Programmiert wurde er in verschiedenen Kantonen, doch am Campus Brugg-Windisch der FHNW wurde er erdacht und aus- probiert.

W

ir hatten 2013 verschiede- ne Chatbots auf Websites mit Aussagen und Fragen gefüttert. Die Ergebnisse waren er- schütternd. Maschinen dieser Art sind dazu da, die Benutzer über Pro- dukte und Dienstleistungen zu infor- mieren. Sie sind auch vorbereitet auf Fragen, die sie selbst und die Welt betreffen. Wenn die Sprache indes auf einen beabsichtigten Selbstmord oder Amoklauf kam, versagten die meisten von ihnen. Ich erfand den GOODBOT, der bei Problemen besser

reagieren und im Extremfall eine na- tionale Notfallnummer herausgeben konnte. Drei Studenten implemen- tierten ihn prototypisch. Die Gestal- tungsdisziplinen, deren Methoden wir anwandten, waren soziale Robo- tik und Maschinenethik. Erstere bringt Roboter hervor, die zu sozialen Interaktionen fähig sind und Men- schen nicht überfordern und nicht verletzen, letztere Maschinen, die moralisch angemessen entscheiden und handeln.

Beide spielen auch für Industrierobo- ter eine immer grössere Rolle. Diese verlassen die Käfige, in die man sie in der alten Fabrik jahrzehntelang ein- gesperrt hat, und arbeiten in der neuen Fabrik eng mit Menschen zu- sammen. BMW beschäftigt in seinem Autowerk in Spartanburg einen Leichtbauroboter. Dieser ist am Ferti- gungsband für Türen für das Andrü- cken der Dichtungen zuständig, di- rekt neben dem Arbeiter, dessen Handgelenk geschont wird. Über- haupt kann er monotone, psychisch und physisch belastende Tätigkeiten übernehmen. Auf der Website des Unternehmens wird betont, er sei so

eingestellt, dass er niemanden ver- wunden kann. Wozu Industrieroboter heute fähig sind, erlebten die Zu- schauerinnen und Zuschauer im Frühjahr 2016 beim Schweizer Tanz- festival Steps. Huang Yi, ein Choreo- graf und Tänzer aus Taiwan, entlock- te dem Kuka-Roboter die kunstvoll- sten Bewegungen, berührte ihn und führte ihn, ohne sich oder ihm Scha- den zuzufügen.

Lernen durch Beobachtung und Nachahmung

Die Maschinen der alten Fabrik wa- ren auf spezielle Aufgaben hin aus- gerichtet. Es war aufwendig, sie zu programmieren und umzuprogram- mieren. Die Roboter der neuen Fabrik lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Man muss den Code bloss einmal schreiben, wenn gewis- se Routinen, Funktionen und Senso- ren vorhanden sind. Diese Transfor- mation der Software hat eine der Hardware zur Folge. Arme und Hände sind keine schlechten Vorbilder in diesem Zusammenhang. Statt Beinen werden oft Räder bevorzugt.

Wenn man sich all diese Entwicklun- gen und Möglichkeiten vor Augen führt, wird schnell klar, dass Indust- rieroboter immer mehr können, im- mer besser, immer schneller. Sie müs- sen keine Spezialisten mehr sein, sondern können zu Generalisten werden, die in allen Ecken der Fabrik

einsetzbar sind, zu denen man sie bringt oder zu denen sie sich selbst bewegen, stets auf uns Rücksicht nehmend und uns Vortritt lassend.

Softwareroboter

Keinen Vortritt lassen sie uns in grundsätzlicher Hinsicht. Sie werden uns nach und nach ersetzen, nicht nur unsere repetitiven, sondern auch unsere kreativen Tätigkeiten, unsere körperlichen wie unsere geistigen.

Eine Studie des Weltwirtschaftsfo- rums hat 2016 darauf hingewiesen, dass Bürojobs ebenso bedroht sind.

Hier sind wiederum Softwareroboter relevant wie die Chatbots, die ich eingangs erwähnt habe, zusammen mit echten Geschöpfen der Künstli- chen Intelligenz, mit Softwareagen- ten und Rechnern wie IBM Watson.

Automatisierung und Autonomisie- rung bewirken in manchen Bereichen kurz- und mittelfristig einen Anstieg der Beschäftigung. Längerfristig be- wirken sie das Gegenteil. Es sind Re- flexionsdisziplinen wie Informations- ethik und Wirtschaftsethik gefragt, übrigens beides Fächer, die an der Hochschule für Wirtschaft FHNW ge- lehrt werden. Gefragt sind aber vor allem Massnahmen, um die Grund- versorgung des Menschen sicherzu- stellen. Es werden in der neuen Fab- rik weiter Gewinne erzielt. Es kommt darauf an, diese gerecht zu verteilen.

Prof. Dr. Oliver Bendel*

Wirtschaftsinformatiker, Informations- und Maschinenethiker,

Hochschule für Wirtschaft FHNW

*Oliver Bendel lehrt und forscht als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwest- schweiz FHNW, mit den Schwerpunkten E-Lear- ning, Wissensmanagement, Social Media, Wirtschaftsethik, Informationsethik und Ma- schinenethik.

AGV-AGENDA / JAHRESPLANUNG

Wichtige Termine – bitte in Ihren Kalendern, Outlook etc. vor- merken. Weitere Details (Einladungen) werden zur gegebenen Zeit auf www.agv.ch und in einer der nächsten Ausgaben der Mitgliederzeitung publiziert. Die Gewerbevereine und Berufsverbände werden gebeten, ver- schiedene Termine in ihre eigene Jahresplanung aufzunehmen und bei der Planung von eigenen Anlässen mitzuberücksichtigen.

JAHRESPLANUNG 2016 September

Sonntag 25.9. Eidg./kantonale Volksabstimmung Oktober

Donnerstag 27.10. Herbst-Delegiertenversammlung November

Sonntag 27.11. Eidg./kantonale Volksabstimmung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei gibt es noch eine Reihe weiterer Argumente, die für die Naturkosmetik sprechen und auf die Sie als PTA in einem entspre- chenden Workshop unbedingt hin- weisen sollten. In

Hoch hinaus Einen hohen oder sehr hohen Lichtschutz benötigen nicht nur helle Hauttypen oder Personen, die sich länger einer intensiven Son- neneinstrahlung aussetzen möchten (z.

KALKAR. Die Baumesse in Kalkar legt den Fokus dieses Jahr auf das Thema Einbruch- schutz in all seinen Facetten. Oktober ist die Messe Kalkar am Wunderland Schauplatz zu diesem

Die Teammitglieder der Kita sind sehr dankbar für die gute Zusammenarbeit und den Zeit- einsatz der Projektgruppe und freuen sich, dass allen Kindern demnächst

In ei- nem weiteren Schritt, der Offlineverarbeitung (Processing), werden die zeitintensiven Berech- nungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden in den so genannten

Wenn aber der Inhalt (das „Was“ eines Auftritts) nicht überzeugt, kann auch die Körpersprache (das „Wie“) nicht helfen.. Schauspielerei und Manipulation sind nicht das Ziel

Über das Management Information System von OpaccOne (MIS) werden für die selektierten Jahre alle Artikel, welche der Kunde gekauft hat, ermittelt (wenn Umsatz grösser 0). Für jeden

Der Kunde erhält zu einem Produkt mehrere, individuelle Empfehlungen, die aufgrund bereits bezogener Produkte (Transaktionsprofil), durch ihn bewertete Produkte (Bewertungsprofil),