• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitliche Belastungen im

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitliche Belastungen im"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer 1

Klimawandel

Gesundheitliche Belastungen im

Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Berlin, 11. Juli 2016

(2)

Auswirkungen auf Sektoren

Umweltpolitik, SID, Daniel Schneider 2

Quelle: Klimafakten.de

(3)

Wo entstehen neue Arbeitsplätze?

Umweltpolitik, SID, Daniel Schneider 3

Quelle: Klimafakten.de

(4)

Umweltpolitik, SID, Daniel Schneider 4

Strukturwandel in der Energiewirtschaft:

Massive Arbeitsplatz-Verluste

Quelle: Statistisches Bundesamt Der Energiesektor in der Definition des Statistischen Bundesamtes umfasst einzelne Wirtschaftszweige, jedoch nicht die vor- und nachgelagerten Bereiche.

180

137 122 122 121 120 121 121 110 117

44

38 32 33 34 34 34 34 36 33

96

63

38 35 32 29 26 24

19 15

27

22

16 17 19 19 17 16

16 17

20

16

15 15 14 15 15 15

15 15

42

20

14 14 14 14 14 14

14 14

6

5

3 3 3 3 3 3

3 3

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

1995 2000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Tsd. Beschäftigte

Elektrizitätsversorgung Gasversorgung

Steinkohlenbergbau und -veredelung Mineralölverarbeitung

Fernwärmeversorgung Braunkohlenbergbau und -veredelung Gewinnung von Erdöl und Erdgas

Arbeitsplatzverluste durch Rationalisierung in Folge der Wiedervereinigung und Liberalisierung der Energiemärkte sowie durch das Ende der Steinkohleförderung

Quelle: BMWi 2014

(5)

Ziele der Gewerkschaften

Auszug aus der Resolution des DGB:

„Die deutschen Gewerkschaften rufen die deutsche Bundesregierung und die Weltgemeinschaft

daher dazu auf,

in Paris für ein gerechtes, ehrgeiziges und allgemein anerkanntes Abkommen einzutreten.

eine angemessene Finanzierung der globalen Anpassung an der Klimawandel zu sichern.

für mittel- und langfristige Planbarkeit auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu sorgen.

das Ziel eines gerechten Übergangs für die Beschäftigten in eine kohlenstoffarme Wirtschaft im Klimaabkommen festzuschreiben“

sicherzustellen, dass Gute Arbeit ein Leitmotiv des gesellschaftlichen Wandels darstellt.“

Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 5

(6)

Grundsätze des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutzgesetz

 Arbeitgeber müssen die Arbeit so gestalten, dass physische und psychische Gesundheitsgefährdungen möglichst gering sind.

 Arbeitgeber müssen Gefährdungsbeurteilungen erstellen

Gefährdungsbeurteilungen: neu, auch Berücksichtigung Psyche!

Das Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz, um mehr als 35 Mio. sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zu schützen.

Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer 6

(7)

Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer 7

„Gute Arbeit“- die Sicht der Beschäftigten

Ist es wenn leistungsgerechtes, festes Einkommen ermöglicht und sichere Perspektive vermittelt wird.

Ist es wenn Arbeit Sinn, Freude und Bestätigung bringt.

Soll möglichst wenig körperliche und psychische Belastungen enthalten und die Gesundheit nicht schädigen.

Soll so organisiert sein, dass die Beschäftigten sich würdig behandelt fühlen.

DGB Index „Gute Arbeit“: http://mein.index-gute-arbeit.de/

(8)

Klimawandel

 Prinzipien menschengerechter Arbeitsgestaltung gelten unabhängig vom Klimawandel

 Neue und veränderte Gefährdungen können durch die vermehrt prognostizierten Hitzeperioden, Starkregen, Überflutungen, Stürmen und Dürren folgende sein:

 Gestiegene Ozonwerte, Entstehung von „Mini-Ozonlöcher“

 Intensivere UV-Strahlung

 Hitze, Bildung von sog. „Hitzeinseln“

 Feinstaubbelastung

 Einschleppung neuer Pflanzen und Tiere, z. B. Eichenprozessionsspinner oder asiatische Tigermücke

 Gestiegene Pollenallergien durch wechselnde Wetterbedingungen

 Neue Gefährdungen bei der Erstellung und Überarbeitung der Gefährdungsbeurteilung bedenken

8 Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer

(9)

Handlungsansätze

 Arbeitsschutzgesetz umsetzen.

 Gefährdungsbeurteilung nur in 52,4 % der Betriebe

 58 % mit 1-9 Beschäftigten haben keine

 30 % mit 10-49 Beschäftigte haben keine

 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) einhalten

 Bestellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten (§1)

 Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt (§9)

 Bildung eines Arbeitsschutzausschusses (§11)

Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer 9

(10)

Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer 10

Betriebliche Umsetzung

Fachkräfte für Arbeitssicherheit Betriebsärzte

Interessenvertretung

Akteure

(11)

Resultierend

 Vor Ort müssen die Beschäftigten aktiviert und eingebunden ein:

 Grundlage ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess im Arbeits- und Gesundheitsschutz

 Dies geht nur mit flächendeckenden Gefährdungsbeurteilungen unter Einbeziehung psychischer Faktoren

 Einrichtung eines Arbeitsschutzausschusses und Gesundheitszirkels

Jeder Arbeitsort ist einzigartig und verlangt daher individualisierte Lösungen

 Politischer Ansatz ist ein rechtlicher Handlungsrahmen zur Regulierung und Einhaltung:

 Konzepte und Instrumente

 Schließen der Umsetzungslücke

 Behördliche Kontrolle der Vorschriften und Verordnungen

 Rechte von Beschäftigten stärken- Je prekärer umso weniger Arbeitsschutz- Saisonarbeitskräfte

Nationaler Arbeitsschutz, SOP, Annika Wörsdörfer 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die allermeisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zuvor im geschützten Raum der Freckenhorster Werkstätten GmbH beschäftigt waren, sind hochmotiviert, wenn sie sich auf

• eine Befreiung nicht möglich ist, wenn bisher bereits eine Pflichtversicherung bei der VBL oder einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung des öffentlichen

Auch wenn die Ergebnisse und Tendenzen nicht repräsentativ sind, kann man sich doch sehr gut ein Bild davon machen, was für die Befragten positives Arbeits- erleben bedeutet, wie

 Wochenarbeitszeit 48 Stunden und mehr : 26 % der Erwerbstätigen in den Bauberufen, teilweise über 60 Stunden..  Samstagarbeit: 81 % der Erwerbstätigen in den

[r]

ment ist für die überwiegende Mehrheit der befragten Unternehmen wichtig oder sehr wichtig (Grossunternehmen: 75%;

unseres Nationalbewußtseins sein sollte. Friedrich Sieburg hat uns er- klärt, daß wir ein „Volk ohne Geschichtsbewußtsein“ geworden sind. So erschütternd diese Feststel-

Die Höchstarbeitszeit für Jugendliche darf nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchent- lich betragen.. Hier darf also keine Mehr arbeit