• Keine Ergebnisse gefunden

BLÜHFLÄCHEN Kostenfreies Regio-Saatgut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BLÜHFLÄCHEN Kostenfreies Regio-Saatgut"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umwelt- und Planungsamt Kreis Steinfurt

NATUR UND LANDSCHAFT

Antragsvordruck

Informationen zum Blühflächen Förderprogramm und den Antragsvordruck finden Sie im Internet. Geben Sie dazu auf der Seite www.kreis-steinfurt.de den Suchbegriff „Blühflächen“ ein.

Sie können den Antrag online oder schriftlich bei der UNB einreichen.

Alternativ ist ebenfalls die Nutzung des QR-Codes möglich.

Kostenfreies Regio-Saatgut

Für die Aussaat wird Ihnen von der Unteren Naturschutzbe- hörde (UNB) zertifiziertes Regio-Saatgut kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um regionale Saatgutmischungen aus heimischen Wildpflanzen.

Für Flächen ab 30 m2 muss ein einfacher Förderantrag eingereicht werden. Nach Bewilligung Ihres Antrags können Sie das Saatgut kostenfrei bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Stein- furt oder der Kreisstraßenmeisterei Ibbenbüren abholen. Bis zu einer Aussaatfläche von 30 m2 können Sie das Saatgut ebenfalls kostenfrei und ohne Antrag auch bei der Biologischen Station Steinfurt (Bahnhofstr. 71, 49545 Tecklenburg | nach telefonischer Absprache 05482 9291-0) oder beim Kreislehrgarten Steinfurt (Wemhöferstiege 33, 48565 Steinfurt | Montag bis Donnerstag 7:30 bis 16:30 Uhr und Freitag 7:30 bis 12:30 Uhr) abholen.

Wer kann Saatgut erhalten?

Alle Bürgerinnen und Bürger, die im Kreis Steinfurt wohnen.

Vereine und Verbände mit Sitz im Kreis Steinfurt.

Alle Kommunen des Kreises Steinfurt. Stand: März 2020

Damit Ihr Vorhaben ein Erfolg wird, beraten wir Sie gerne!

BLÜHFLÄCHEN

FÖRDERPROGRAMM

Herausgeber

Kreis Steinfurt | Der Landrat

Umwelt- und Planungsamt | Untere Naturschutzbehörde Tecklenburger Str. 10 | 48565 Steinfurt

Tel. 02551 69-0 | www.kreis-steinfurt.de

Kontakt

Stefan Kölker | Umwelt- und Planungsamt Tel. 02551 691431

stefan.koelker@kreis-steinfurt.de

Esther Susewind | Umwelt- und Planungsamt Tel. 02551 691484

esther.susewind@kreis-steinfurt.de Judith Minker | Umwelt- und Planungsamt Tel. 02551 691423

judith.minker@kreis-steinfurt.de

(2)

Fördern Sie aktiv die Biologische Vielfalt!

Ziel dieses Förderprogramms ist es, dem zunehmenden Verlust von heimischen Tieren und Pflanzen im Kreis Steinfurt entgegenzuwirken. Mit der Aussaat von Wildblumen(wiesen) verschönern Sie nicht nur Ihren Garten und die Landschaft, Sie schaffen auch Nahrungs- und Lebensräume für gefährdete Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer.

Davon profitieren schließlich auch Vögel, Kleinsäugetiere, Frösche, Kröten und Eidechsen.

Machen Sie mit!

Säen Sie Wildblumen und schaffen Sie zuhause und in der freien Landschaft

neue Blühflächen.

Haben Sie Geduld!

Die heimischen Blumen wachsen langsam!

Manche blühen erst im 2. Jahr.

Sie sind mehrjährig und siedeln sich hoffentlich dauerhaft bei Ihnen an. Ihre Blumenwiese wird Sie jedes Jahr mit einem neuen Blühaspekt verzaubern.

Angaben im Förderantrag:

1. Informationen zur Einsaatfläche

Bestimmung der

Einsaatfläche: Die Fläche, auf der das Saatgut ausgebracht werden soll, ist bei der Beantragung genau anzugeben. Ent- weder per Adresse, Flurstücksnum- mer und/oder Einzeichnung in eine Karte.

Lage: Sonnig, nicht schattig Größe: Innerorts: ab 10 m²

Außerorts: ab 100 m2 bis 10.000 m² (förderfähig sind auch mehrere klei- nere Flächen bis zu einer Gesamt- größe von 10.000 m²)

Sicherung der

Wildblumenwiese: Die neu angelegte Blühwiese muss mindestens

• 5 Jahre erhalten bleiben.

2. Fotodokumentation

In dem festgelegten Zeitraum von fünf Jahren sind von der Ein- saat und danach jährlich während der Vegetationsperiode (vor und nach der Mahd) Fotos der Blühfläche zu machen und diese der UNB des Kreises Steinfurt spätestens bis zum 15. Novem- ber zukommen zu lassen.

3. Bodenbearbeitung und Einsaat

- Entfernen der vorhandenen Vegetation (falls vorhanden) durch Abschälen oder Fräsen mit Absammeln der Bulten oder

- Umgraben/Pflügen der Fläche sowie anschließendes Harken der Fläche zur Herstellung eines feinkrümeligen Saatbettes.

- Nach Entfernung der Grasnarbe bzw. Vorbereitung der Fläche kann das Saatgut ohne weitere Arbeitsschritte ausgebracht werden.

- Das ausgebrachte Saatgut sollte angewalzt werden.

Merke: Je sorgfältiger die vorhandene Vegetation vor der Einsaat entfernt wird, desto größer sind die

Erfolgsaussichten!

Beachte: Das Saatgut muss obenauf gesät werden und darf nicht in den Boden eingearbeitet werden!

Zeitraum: Die Einsaat der Fläche sollte bei feuch- ter Witterung im Frühjahr oder Herbst erfolgen!

4. Pflege der Flächen

Einsaatpflege: Treten einige Wochen nach der Einsaat ver- stärkt unerwünschte Kräuter wie Ampfer, Knöterich, Disteln, Brennnesseln o. ä. auf, muss ein Schröpfschnitt gemacht werden. Dabei wird die Fläche in einer Höhe von ca. 10 cm ab- gemäht. Das Mahdgut muss abgeräumt werden. Es kann sonst die Blühpflanzen ersticken.

Erhaltungspflege: Die Fläche ist je nach Aufwuchs ein bis zwei Mal im Jahr zu mähen (erster Schnitt Anfang Juli und zweiter Schnitt Anfang Oktober), das Mahdgut ist abzuräumen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lungen nur begrenzt geeignet, da sie wenig anschaulich sind und sich als Grundlage für weitergehende statistische Analysen oder Modellbildungen nicht eignen [2, 5]. Diese

chender Zusammenhänge eine rationelle Trocknung von Körnerfrüchten sowie eine keimlingsschonende Sanieru ng von Saat­.. gut und Braugerste in

(1) Unter das Saatgutverkehrsgesetz fallendes Saatgut darf nur eingeführt werden, wenn der Einführer die Absicht der Einfuhr der Bundesanstalt für Landwirtschaft und

6.1.2014 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit Zustimmung des Bundesrates im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Gesundheit, für Arbeit und Soziales und

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) und Bund Naturschutz in Bayern (BN) protestieren gegen die geplante gentechnische Verunreinigung des Saatgutes

Der BN fordert vorsorglich die bayerischen Landwirte auf, zur Sicherung ihrer gentechnikfreien Produktion Maissaatgut in Österreich zu kaufen, wo selbst die Firma

„Bundestag und Europäisches Parlament haben sich eindeutig gegen Patente auf Milchkühe und Gemüse ausgesprochen – trotzdem werden diese Patente immer weiter erteilt. Hier werden

§ 4a Anforderungen an Saatgut einzelner Komponenten zur Herstellung von Erhaltungsmischungen (1) Saatgut von Wildformen der in den Nummern 1.1, 1.2, 1.3 und 2 der Anlage zur