• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung eines Präzisionssägeräteantriebs zur koordinatengesteuerten Ablage von Saatgut

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklung eines Präzisionssägeräteantriebs zur koordinatengesteuerten Ablage von Saatgut"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

286 PFL ANZE UND TECHNIK

4.2010 | LANDTECHNIK

Oliver Schmittmann, Hing Kam und Peter Schulze Lammers

Entwicklung eines Präzisions-

sägeräteantriebs zur koordinaten- gesteuerten Ablage von Saatgut

Die koordinatengesteuerte Ablage von Saatgut fi ndet ihre Verwendung für die Anlage von Parallelverbänden und ermöglicht eine mechanische Unkrautbekämpfung in Längs- und Quer- richtung. Hierdurch kann auf bis zu 95 % der Fläche gehackt werden ohne Kulturpfl anzen zu beschädigen. Die technischen Voraussetzungen zur Aussaat in Parallelverbänden liegen neben der exakten georeferenzierten Positionsbestimmung in Echtzeit in der präzisen Saatgutabla- ge und Entwicklung eines geeigneten Steueralgorithmus. Erste Versuche zeigen, dass mit der entwickelten Technik eine Positionsgenauigkeit von ±2 cm realistisch ist.

Schlüsselwörter

Mechanische Unkrautbekämpfung, Anbausysteme, Reihenkul- turen, Parallelsaat

Keywords

Mechanical weeding, cropping systems, row crops, cross compound

Abstract

Schmittmann, Oliver; Kam, Hing and Schulze Lammers, Peter

Development of a precise actuator for sowing machines due to geo- referenced deposition of seeds

Landtechnik 65 (2010), no. 2, pp. 286-289, 5 fi gures, 3 references

Coordinate related deposition of seeds can be an application for built up cross-compounds of plants in order to sup- port mechanical weeding in length and additional in cross direction. Therefore up to 95 % of the fi eld area can be hoed without damages of the cultivated plants. The technical requirements for cross-compounds are the online determina- tion of position, the precise seed deposition and the develop- ment of a steering algorithm. First trials have shown, that an accuracy of ± 2 cm in regard of seed and its target position can be achieved.

In Reihenkulturen wird die Unkrautregulierung überwie- gend mit Herbiziden durchgeführt. Für den Anbau der Kultur- pfl anzen lässt die Beseitigung konkurrierender Kräuter und Gräser hinsichtlich des Ertrags, der Qualität und Beerntbarkeit kaum Kompromisse zu [1]. Totalherbizide für die Vor-aufl au- fanwendung und Spezialherbizide sind damit die erste Wahl.

Seitens der chemischen Industrie wird bei der Entwicklung teu- rer, neuer Wirkstoffe oder der Verlängerung der Zulassung vor- handener Herbizide abgewogen, ob sich dies bei dem zu erwar- tenden Produktabsatz rentiert. Umweltrelevante Aspekte, wie Grundwasserbelastung oder die Produktion von Ökoerzeugnis- sen bzw. die Teilnahme an Markenprogrammen sind weitere Ar- gumente, die es erforderlich machen, intensiver als bisher über Alternativen zum chemischen Pfl anzenschutz nachzudenken.

Somit erlangt die mechanische Unkrautbekämpfung wieder mehr Aufmerksamkeit. Schwachstellen sind höhere Kosten für die Arbeitserledigung (geringere Arbeitsbreiten und geringe- re Arbeitsgeschwindigkeit) und die geringere Wirksamkeit, da in den Pfl anzenzwischenräumen keine Unkrautbekämpfung stattfi nden kann. Beispielsweise können bei Zuckerrüben mit Reihenabständen von etwa 45 cm unter Berücksichtigung ei- nes Sicherheitsabstandes zur Pfl anze nur etwa 2/3 der Fläche gehackt werden.

Diese Gegebenheiten führen zu dem Ansatz, Parallelver- bände auszusäen, bei denen eine mechanische Unkrautbe- kämpfung in Längs- und Querrichtung möglich ist, und somit bis zu 90 % der Fläche bearbeitet werden können.

Anforderungen an die Technik

Bestandesdichten von über 100 000 Pfl anzen/ha werden beim Anbau von Zuckerrüben angestrebt, dazu haben sich Abstände von 45 × 20 cm etabliert. Für die Gleichstandsaat sind nur Ab-

(2)

287

4.2010 | LANDTECHNIK

stände von 30 × 30 bis maximal 35 × 35 cm möglich. Einerseits muss die Bestandesdichte so hoch sein, dass keine Ertragseinbu- ßen zu befürchten sind, andererseits müssen sowohl die Schlep- perreifen als auch die Hackwerkzeuge zwischen die Pfl anzen passen und dürfen diese nicht beschädigen oder gar zerstören.

Die Standgenauigkeit der aufgelaufenen Pfl anze wird mit

±2 cm festgelegt. Sie wird durch die Qualität der Positionsbe- stimmung des Zielortes, die Ablagegenauigkeit, die Variation der Abwurfkurven, Verrolleffekte und den erektophilen Wuchs des Keimlings beeinfl usst. Für die Aussaat mit der gewünsch- ten Präzision gilt es zu beachten, dass die Säscheibe aufgrund von Korrekturmaßnahmen und Beschleunigungen des Schlep- pers variiert, das heißt beschleunigt und abgebremst werden muss. Die Fahrgeschwindigkeit soll mindestens der praktisch üblichen entsprechen, angestrebt werden 1–3 m/s.

Zu den Betriebsforderungen zählen alle Aspekte, die von praxistauglichen Maschinen erwartet werden, hierzu gehören unter anderem geringe Störanfälligkeit und geringer Wartungs- aufwand.

Zur Aussaat im Versuch sollte keine neue Maschine entwi- ckelt werden, vielmehr stand die Ausrüstung von konventio- nellen Sägeräten mit einem Präzisionsantrieb im Vordergrund.

Damit unterschiedliche Ablageabstände (20–35 cm), unter- schiedliche Verbände (z. B. Rechteck- oder Dreieckverbund) oder auch Muster erzeugt werden können, müssen beispiels- weise die Informationen über die geplanten Ablagepositionen im Voraus berechnet und die tatsächlichen Ablagepositionen während der Saat ermittelt werden. Beide Informationen müs- sen über eine Datenschnittstelle und einem Speichermedium austauschbar sein.

Versuchskonzeption

Zum variablen Antrieb der Säscheibe wurde ein Schrittmotor mit Controller-Steuerung eingesetzt und ein Algorithmus ent- wickelt, mit dem individuell für jedes Säaggregat und jedes Saatkorn der Ablageort variiert werden konnte. Die Bestim- mung der Position wurde mit RTK-GPS, verschiedenen Wegsen- soren und einem dafür entwickelten Kalman-Filter umgesetzt.

Die Steuerung des Antriebs ermöglichte eine Ablagegenauig- keit von unter 1 cm. Mit dem Positionsbestimmungssystem konnten die Abstände ebenfalls in der gewünschten Genauig- keit bestimmt werden. Zur Erzeugung von Parallelverbänden musste noch das Auffi nden der Position der ersten Ablage bei Anschlussfahrten gelöst werden.

Für jedes Säaggregat wurde ein individuell ansteuerbarer elektrischer Antrieb, bestehend aus Schrittmotor, Zahnrie- menübersetzung, Controllersteuerung und einem System zur Ablagekontrolle entwickelt. Die jeweilige Zielablage wurde mit einem Zentralrechner gesteuert, der die aktuelle georefe- renzierte Position der Maschine (Koppelortung mit DGPS und Wegsensoren) und der letzten tatsächlichen Ablage errechnete und mit der sich daraus ergebenden Variation die Säscheiben- winkelgeschwindigkeit umsetzte.

Versuchsdurchführung

Die Aussaat geschah in folgenden Schritten (Abbildung 1): Die erste Spur wurde in einer geraden Linie, bei der alle Aggre- gate synchron liefen, ausgesät und war die Grundlage für die spätere parallele Ablage. Die jeweiligen Koordinaten der Ablage wurden erfasst. Auf Grundlage dieser Koordinaten wurde eine dreidimensionale Applikationskarte berechnet, in der jede Ziel- ablageposition enthalten war. Danach wendete der Schlepper und die Sämaschine wurde parallel zur letzten Spur abgesetzt.

Die einzelnen Säscheiben wurden justiert und so eingestellt, dass nach dem Losfahren die gewünschte Ablageposition er- reicht wurde. Während der Fahrt wurde kontinuierlich ein Ver- gleich der Soll- und Ist-Ablage durchgeführt und gegebenenfalls die notwendige Korrekturmaßnahme durchgeführt.

Endeten die Reihen in einem Winkel, so wurden die Säschei- ben individuell angehalten oder die zuviel ausgesäten Pfl anzen wurden später ausgehackt. Auf unebenen Feldern haben glei- che Abstände zur Folge, dass in kurvigen Bahnen gehackt wer- den muss. Dementsprechend musste in Abhängigkeit von der Hackmaschinenbreite alle 6, 12 oder 18 Reihen eine Korrektur vorgenommen werden.

Konzept zur Erzeugung von Quadratverbänden Fig. 1: Conception of creating cross-compounds Abb. 1

Anlage einer Referenzspur

Aussaat im Parallelverbund

Soll- ablage Ist- ablage

Soll-Ist Vergleich

Wenden &

Anschluss finden Erstellung einer

Applikationskarte Anlage einer

Referenzspur Anlage einer

Referenzspur

Aussaat im Parallelverbund

Soll- ablage Ist- ablage

Soll-Ist Vergleich

Wenden &

Anschluss finden Wenden &

Anschluss finden Erstellung einer

Applikationskarte Erstellung einer

Applikationskarte

reference lane application map turn-over sowing

(3)

288 PFL ANZE UND TECHNIK

4.2010 | LANDTECHNIK

Technische Umsetzung

Die technische Umsetzung bestand aus zwei Teilen: Erstens der Entwicklung eines Präzisionsantriebs inklusive Steuereinheit und Programmierung und zweitens der Entwicklung eines Or- tungssystem mit einer Genauigkeit von möglichst unter 1 cm in Echtzeit.

Entwicklung eines Präzisionsantriebs inklusive Steuerein- heit. Als Grundgerät für dieses Projekt diente ein herkömm- liches, mechanisch angetriebenes Einzelkornsägerät ‚Mono- pill S’ der Firma Kverneland Accord. Der Antrieb wurde durch einen Schrittmotor und eine Zahnriemenübersetzung ersetzt (Abbildung 2). Aus konstruktionstechnischen Gründen wurde der Motor hinter dem Saatgutbehälter angebracht. Um ein aus- reichendes Antriebsmoment mit einem 24-V-Motor zu gewähr- leisten, wurde ein Übersetzungsverhältnis von 4 : 1 gewählt.

Gesteuert wurde durch Variation der Motordrehzahl, die technische Realisierung erfolgte durch die Anzahl von Steue- rimpulsen pro Zeiteinheit. Daraus ergab sich, dass der Lochab- stand auf der Säscheibe nicht mehr als Abstand in Zentimeter, sondern als Impulsanzahl betrachtet wurde. Der tatsächliche

Ablageabstand ergab sich aus dem geplanten Ablageabstand der aktuellen Fahrgeschwindigkeit. Durch mögliche Doppel- belegungen in der Lochscheibe, bei dem eventuell eine Saat- pille durchgeschert werden musste, entstand ein Maximum an Kraftbedarf. Der hierdurch mögliche Motorschlupf wurde mit einem Encoder erfasst und mittels Controllersteuerung ausgeglichen. Parallel neben der Säscheibe wurde eine zwei- te Scheibe installiert. An ihr befanden sich jeweils parallel zu den Abwurfstellen Bohrungen, die mit einer Lichtschranke de- tektiert wurden. So konnte mit dieser Indikatorscheibe jeder theoretische Abwurf bestimmt und mit dem geplanten Abwurf verglichen werden. Bei auftretenden Abweichungen wurde für die nächste Ablage die Motordrehzahl entsprechend erhöht oder reduziert.

Bestimmung der Position in Echtzeit. Um die erforderliche Genauigkeit in Echtzeit erzielen zu können, entwickelte das In- stitut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn ein Ortungssystem bestehend aus RTK-DGPS und unterstützen- den Wegsensoren (Abbildung 3). Alle Messwerte wurden mit einem Kalman-Filter integriert und die Position konnte genau berechnet werden [2]. Problematisch war die Positionsbestim- mung während und nach Wendevorgängen. War das Signal der Wegsensoren bei Geradeausfahrten stabil und eindeutig, so waren Richtungsänderungen und Fahrtrichtungswechsel nicht mit der notwendigen Präzision zu berechnen. DGPS alleine half nicht beim Auffi nden der ersten Sollablageposition.

Untersuchung des Präzisionsantriebs

Bei der Beurteilung der Arbeitsqualität von Einzelkornsägerä- ten ist der Begriff der Ablagegenauigkeit relevant. Im Institut für Landtechnik der Universität Bonn war ein Abstandsauf- zeichnungssystem [3] entwickelt worden, mit dem es möglich ist, unter standardisierten Bedingungen folgende Größen ob- jektiv zu bestimmen:

Ist-Abstand (nach ISO-Norm 7256/1)

Relativer und absoluter Anteil von Soll-, Doppel- und

Fehlstellen

Standgenauigkeit als relativer und absoluter Anteil der

Ablagen im Bereich von ±25 mm Komponenten der Sägerätesteuerung

Fig. 2: Components for actuator steering Abb. 2

Positionsbestimmung in Echtzeit Fig. 3: Positioning in real-time Abb. 3

RTK mit 2 GPS-Empfängern (mit PPS-Ausgang)

Wegsensor Drehratensensor

Kalman-Filter

G e o r e f e r e n z i e r t e P o s i t i o n RTK mit 2 GPS-Empfängern

(mit PPS-Ausgang)

Wegsensor DrehratensensorDrehratensensor

Kalman-Filter Kalman-Filter

G e o r e f e r e n z i e r t e P o s i t i o n G e o r e f e r e n z i e r t e P o s i t i o n

Speed sensor Yaw-rate sensor

Einfl uss der Fahrgeschwindigkeit auf die Ablagegenauigkeit Fig. 4: Driving speed and precision of deposition

Abb. 4

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

Fahrgeschwindigkeit [m/s]

Velocity [m/s]

Variationskoeffizient [%] Coefficientof variation[%]

(4)

289

4.2010 | LANDTECHNIK

Abbildung 5 zeigt, dass die Ablageabstände beim konventionel- len Antrieb stärker variieren. Beim elektronischen Antrieb lie- gen 99 % aller Ablagen im Bereich um ±1 cm und entsprechen damit den gestellten Forderungen.

Schlussfolgerungen

Die technischen Vorrausetzungen zur Aussaat von Parallelver- bänden bestehen in der exakten georeferenzierten Positionsbe- stimmung in Echtzeit, in der präzisen Ablage des Saatgutes und in der Steuerung.

Die Zielgenauigkeit der Ablage wurde auf ±2 cm festge- legt. Erste Versuche zeigten, dass sie mit der entwickelten Technik erreicht werden konnte. Die Steuerung des Antriebs ermöglichte eine zentimetergenaue Ablage. Mit dem Posi- tionsbestimmungssystem konnten die Abstände ebenfalls mit der gewünschten Genauigkeit bestimmt werden. Weiterer For- schungsbedarf besteht hinsichtlich des Auffi ndens der Position der ersten Ablage bei Anschlussfahrten.

Literatur

Schmittmann, O. und P. Schulze Lammers: Mechanische Unkraut- [1]

bekämpfungsmaßnahmen – Technische Möglichkeiten zur Steigerung ihrer Wirksamkeit. Landtechnik 59 (2004), H. 2, S. 90–91

Schölderle, F.; Siemes, M.; Kuhlmann, H.; Schulze Lammers, P. and [2]

Schmittmann, O.: Functionality of a position-steered seed deposition against an agricultural background. 2nd Conference on Precision Crop Protection, 10.–12. Oktober, Bonn, 2007

Heier, L. und K. H. Kromer: Das Bonner Abstands-Aufzeichnungs-System.

[3]

Landtechnik 51 (1996), H. 4, S. 204–205

Autoren

Dr. agr. Oliver Schmittmann und

Dipl.-Ing. agr. Hing Kam sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehr- stuhl Systemtechnik in der Pfl anzenproduktion (Leitung: Prof. Dr.-Ing.

Peter Schulze Lammers) am Institut für Landtechnik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Nußallee 5, 53115 Bonn, E-Mail:

o.schmittmann@uni-bonn.de Standardabweichung und Variationskoeffi zient

Der neue Präzisionsantrieb wurde unter Verwendung des Ab- standsaufzeichnungsgerätes mit dem konventionellen Antrieb verglichen und bewertet.

In einem Versuch wurde der Einfl uss der Fahrgeschwin- digkeit auf die Ablagegenauigkeit bzw. den Variationskoeffi zi- enten untersucht (Abbildung 4). Als Sollablageabstand wurde 20 cm gewählt. Die Geschwindigkeit betrug zwischen 0,5 und 4,5 m/s, beinhaltete also auch Varianten mit unüblich hoher Geschwindigkeit. Der Variationskoeffi zient ergab bei 1,5 m/s mit 1,9 den besten Wert. Bei reduzierter Geschwindigkeit stieg er aufgrund des verstärkten Auftretens von Doppelbelegungen.

Stieg die Geschwindigkeit über 1,5 m/s, stieg erwartungsge- mäß auch der Variationskoeffi zient bis auf 8,9 % bei 4,5 m/s.

Obwohl gesiebtes Saatgut verwendet wurde, hatte der höhere Variationskoeffi zient seine Ursache in den unterschiedlichen Abwurfkurven. Der Vergleich des herkömmlichen konventi- onellen und des neu entwickelten elektronischen Antriebs in

Vergleich mechanischer und elektronischer Antrieb Fig. 5: Comparison of mechanical and electronical actuation Abb. 5

Abstand [cm]

distance [cm]

Absolute und kumulierte Häufigkeit [%] absolute and cumulativefrequency[%]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diploide Lebewesen haben den großen Vorteil, dass eine nachteilige Mutation in einem Gen für das Individuum nicht zum Tragen kommt, wenn die fehlende Funktion durch das zweite

To realize different distances of deposition (20 to 35 cm), different compound types (f.e. quadratic or triangle compound) or different patter the target plant position has to

An acht Bauten erläutert die Dokumentation D-0249 die Methodik und Herangehensweise des Merkblatts SIA 2047 «Energetische

Schüßler auf allen fünf Konti- nenten bekannt ge- worden – und damit auch seine Heimat Oldenburg.. mal

Der Antrieb bewegt sich von seiner ursprünglichen Position aus zurück zur Ausgangsposition, wenn Spannung zugeführt wird. Der Controller erkennt das Antriebsende, wenn der

Mai 1972 die pawel pan presse gegründet hat, jenen „Verlag für zeitgenössi- sche Literatur und Originalgra- fik", wie er ihn selbst einordnet, und in dem der Verleger

Es sollte daran erinnert werden, dass die politi- sche und religiöse Führung des Irans glaubt, die natürliche Quelle der Auto- rität für alle Schiiten der Region, auch jene

saugte, durch eine Magnetlinse in die Zerlegungsebene fokussierte Elektronenbündel wird durch Ablenkfelder über eine punktf'örmige Lochblende bewegt, so dass ein